Schon vor dem Start haben die Initiatoren Marco Henrichs und Michael Möller und ihre Mitstreiter ein Ziel erreicht: Dank der Werbung für den 1. Bergisch Gladbacher Mukoviszidoselauf können viele Bergisch Gladbacher das Wort „Mukoviszidose“ inzwischen unfallfrei aussprechen und haben eine Vorstellung, was sich dahinter verbirgt. „Es ist für uns Betroffene unheimlich wichtig, dass mehr Menschen unsere Krankheit kennen und einschätzen können“, sagt Sebastian Koch.
Der 28-Jährige aus Recklinghausen weiß aus doppelter Erfahrung, wovon er spricht. Er leidet seit seiner Geburt an der gemeinen Stoffwechselstörung, die vor allem die Lunge in Mitleidenschaft zieht und das Atmen irgendwann zur Hölle macht. Und Sebastian Koch musste mit ansehen, wie seine jüngere Schwester Melanie nach zwei Jahren im Krankenhaus mit 22 Jahren nach einer gescheiterten Lungentransplantation starb.
Daten und Fakten zum Mukoviszidose-Lauf Freitag, 27.6.2014, Saaler Mühle bis zu 1500 Läufer und 3000 Zuschauer 16.45 Uhr Start Bambini- und Schülermeile 17:15 Uhr Start 5 km Reha-Marienberg-Lauf 18.15 Uhr Start 10 km Mediterana Lauf Nachmeldungen sind bis eine Stunde vor dem Start mit 2,-€ Aufpreis möglich Bambini- und Schülermeile ohne Nachmeldegebühr 100% der Startgelder + Tageseinnahmen gehen an den Mukoviszidose e.V. LiveMusik: 20.00 - 22.00 Uhr mit Cat Ballou und Paschalis Lüders Weitere Infos auf der Website des Mukolaufs
Dabei habe Melanie Koch so große Hoffnungen auf die neue Lunge gesetzt, berichtet ihr Bruder bei einem Gespräch im Bergisch Gladbacher Mediterana. „Sie war euphorisch, wollte ihre neue Lunge einfach genießen und unbedingt einen Marathon laufen.“
Diesen Traum will Sebastian Koch nun seiner Schwester nachträglich erfüllen, indem er sich quält, trainiert und schließlich wirklich die 42 Kilometer läuft.
Anreisehinweise Saaler Mühle Angesichts der großen Teilnehmerzahl bitten die Veranstalter alle Läufer und Zuschauer, die reservierten vorderen und hinteren Parkplatz an der Kreisverwaltung zu nutzen oder aber gleich mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu kommen
Für dieses Projekt hat Koch einen starken Partner gefunden: Marco Henrichs, Feuerwehrmann in Bergisch Gladbach, Ausdauersportler und ehrenamtlicher „Muskoviszidose-Schutzengel”. Er hat es sich zum Ziel gesetzt, die Krankheit nicht nur allgemein bekannter zu machen, sondern einzelnen Betroffenen ganz konkret zu helfen. Henrichs berät Koch beim Training, läuft mit ihm in der kommenden Wochen einen Halbmarathon in Gelsenkirchen, die 10-km-Strecke beim Bergisch Gladbacher Mukoviszidoselauf am 27. Juni und schließlich im Herbst den Köln-Marathon.
Mit seinem läuferischen Einsatz will Sebastian Koch auch zeigen, was Mukoviszidose-Erkrankte leisten können. Dabei weiß er sehr genau, dass er an dieser Krankheit in nicht allzu ferner Zukunft sterben wird. Die Lebenserwartung liegt bei 35 Jahren. Und dem vollbeschäftigten Landschaftsbauer ist auch sehr bewusst, dass es ihm mit seinen 28 Jahren noch relativ gut geht, dass viele seiner Leidensgenossen in seinem Alter schon lange kein normales Leben mehr führen können.
„Es gab Zeiten, da konnte ich kaum 300 Meter laufen”, berichtet Koch nach dem lockeren Trainingslauf mit Henrichs an der Saaler Mühle. Doch dann hat er mit dem Lauftraining begonnen, was am Anfang eine echte Quälerei gewesen sei. Doch nach und nach habe er seine körperlichen Leistungen verbessert – und damit auch seine Krankheit ein Stück weit zurückdrängen können: „Früher musste ich alle drei Monate für zwei Wochen zur Antibiotikatherapie ins Krankenhaus, jetzt reicht einmal pro Jahr. Meine Lungenfunktion war schon auf 40 Prozent zurückgegangen, jetzt liegt sie wieder bei 80 Prozent.”
Am 1. Bergisch Gladbacher Muskoviszidose-Lauf wird Sebastian Koch neben prominenten Spitzensportlern als Gastläufer teilnehmen. Insgesamt rund 1000 Läufer werden zu der Großveranstaltung an der Saaler Mühle erwartet, bei der die Organisatoren einen fünfstellige Summe für die Mukoviszidose-Hilfe einspielen wollen.
Und es wird eine Fortsetzung geben, verrät Marco Henrichs schon einmal vorab: am 28. Juni 2015. Allerdings mit ein paar Änderungen: erstens nicht erneut an der Saaler Mühle, wo es nur eine Ausnahmegenehmigung für ein einziges Mal gab, sondern an einem neuen, noch nicht endgültig ausgehandelten Ort. Und zweitens unter einem neuen Namen: Bergisch Gladbacher Charity-Lauf. Denn in Zukunft sollen auch regionale Organisationen wie „Hits für’s Hospiz“ einbezogen werden.
Weitere Informationen: