
Michael Möller leitet den Fachbereich 1 der Stadtverwaltung Bergisch Gladbach
Für den Wettbewerb „Die digitale Stadt“ wurden viele innovative Ideen und Projekte erarbeitet, die Bergisch Gladbach moderner gestalten. Einige dieser Ansätze sind bereits in der Umsetzung – viele sind aktuell jedoch noch in der Schwebe.
Die Initiative „Leben und Arbeiten in Bergisch Gladbach“ (ILA-GL) möchte bei ihrem nächsten Jour Fixe mit Michael Möller, Leiter IT der Stadt Bergisch Gladbach, die Bewerbungsunterlagen diskutieren. Dabei soll bewertet werden, welche der drei Leuchttürme und über 500 Einzelideen sinnvoll sind und eventuell alleine umgesetzt werden können.
Die Veranstaltung findet statt am Donnerstag, den 1. Februar, um 18 Uhr bei Miltenyi Biotec (Friedrich-Ebert-Straße 68, 51429 Bergisch Gladbach).
Beim Jour Fixe werden nicht nur digitale Themen vorangetrieben. Die Projektgruppen von ILA-GL werden ihre Ansätze zu weiteren Themen für 2018 vorstellen, darunter „Kitas & Schulen“, „Zukunftsbranchen“ und „Visionen“. Ideen hierzu, sowie für die Bereiche Gewerbegebiete, Infrastruktur, Soziales, (Weiter-)Bildung, Stadtentwicklung, sind gefragt.
Bei Interesse an der Veranstaltung wird um Rückmeldung gebeten an info@ila-gl.de.
Wirtschaftlich Tätige sind herzlich dazu eingeladen, die Initiative kennen zu lernen und sich zu engagieren. Informationen zu ILA-GL und Veranstaltungskalender gibt es auf der Website.
Die Initiative „Leben und Arbeiten in Bergisch Gladbach“ ist ein Zusammenschluss von Unternehmern, Selbstständigen, Freiberuflern und wirtschaftlich Tätigen, die die Stimme der Wirtschaft in der Standortpolitik stärken und sich in den Dialog mit einbringen möchten.
Weitere Beiträge zum Thema:
https://in-gl.de/2017/02/28/bergisch-gladbach-auf-dem-weg-zur-digitalen-stadt-bitkom/
Kommentare