Stillstand wird von den meisten Menschen als negativ empfunden, in der Regel zu Recht. Wenn das Wort aber so viel bedeutet wie „Ruhe” und „Besinnlichkeit”, kann es ein Gewinn, ein Geschenk in der Hektik des Weltgeschehens sein. Doch lesen Sie selber.

Auch dieses Gedicht entstand wieder einmal auf der Höhe 267, dem höchsten Punkt von Bergisch Gladbach in der Nähe von Bärbroich. Vor ein paar Tagen wurde es in der Gnadenkirche vorgetragen, bei der Veranstaltung „Humor ist der Regenschirm der Weisen“, bei dem Autoren von „Wort und Kunst“ mit eigenen Texten Gedichten des Schriftstellers Erich Kästner begegneten.

+ Anzeige +

Geschenk des Stillstands

Sommerabenddämmerung
Und meine Stirn
Der Mittelpunkt der Welt
Um den unendlich langsam
Sich die Scheibe dreht

Glühwürmchenband
Domestizierter Autoschlangen
Und in der fernen Ebene
Die Schüchternblinksignale
Unbekannter Lichter

Aus der Nähe weht ein leichter Wind
Ganz ungewohntes Nachbarlachen
Hoffnungsvoller Bildschirmtod

Ein Flugzeugbrummen netzt
Wie Tau bescheiden meine Haut

Am Kopf des Hügels senden Baum und Gräser
Nur geheim Wachstumsvermutung

Im Wald streift meine weißen Schnurrbartspitzen
Herbsüß der Duft von Geißblattblüten
Erwachen einer Jugendliebe

Von ganz weit und doch ganz nah

ist pensionierter Lehrer, Mitglied von Wort und Kunst, Verfasser von "Der letzte Lehrer"

Reden Sie mit, geben Sie einen Kommentar ab

2 Kommentare

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

  1. Liebe Leser des Gesichtes von Herrn Müller,

    einem Reflex folgend setzte ich mein Kölsches Gedicht, das weder Zielsetzung noch Kraft noch Wert des Gedichtes von Herrn Müller erreichen kann, ins Bürgerportal ohne daran zu denken, dass ja an dieser Stelle Kommentare veröffentlicht werden. Darum bitte ich Herrn Müller um Entschuldigung, weil mein Gedicht als Kommentar genommen werden kann, was es keineswegs ist und gratuliere ihm zu seinen sehr schönen Zeilen.

    Rolf Havermann

  2. Für NE Provision

    „Et grönt su grön wenn Spaniens Blöten blöhn“,
    su klink et em Musical wunderschön.
    Su han se et jähn, de Minsche üverall.
    Off jeht dat ze eng mit e nem Knall.

    „Wo willste dann wunne?“ fröch dä Vatter dä Sonn,
    „noh d’r Huhzick? Em Jröne, denk isch doch schon“!
    „Klar“, säht dä Posch, „ävver noh an d’r Stadt“,
    womet hä Kölle meint, „wenn dat dann klapp“.

    Et wood jesök, vun allem, wat Bein un Telefon hat,
    se stellten dann fess, et Anjebot es ärsch knapp.
    Dä Umkreis zum Söke, wood immer jrößer,
    un ärch huhe Preise, of klein, of luxiriöser.

    Do säht einer: „Wat es met Großmannssucht-Nebbisch?“
    „Nä“, säht dä Sonn, „nur Industrie, es mir ze schäbbisch“.
    Dat hät die Stadt nu nit verdehnt,
    wot se doch neulich in d’r Zeidung erwähnt,

    als jrönste Stadt in allen deutschen Landen,
    selfs die Einwohner dat do noch nit kannten.
    Un lurt mer vun nem Fotokopter erav,
    kann mer et sinn, su vill Jrön, dat jit Kraff.

    Dä Bräutijamm fing jetz an ze üvverläje,
    sing Verlobte wor dann och nit dojäje,
    et ens in Nebbisch zo versöke,
    un wenn se dann als Ehepaar do hin tröke,

    künnten späder de Pänz, mindestens vier,
    im Gröne opwaasse, un meint op sing Ihr,
    „verspreche ich jetzt, do en Wunnung ze finge,
    und jläuft mir, dat weed mir och jelinge.“

    Jesacht, jetan, ne Mann mäht nit vill Wöder,
    dat Grön in GN wor für inn wie ne Köder.
    Zeidunge, Internet, Makler un Bekannte,
    an die hä dach un schnell sich dann wannte,

    zeichten im die schönsten Jefilde,
    met Wunnunge, schöner als sing Mathilde,
    met Mieten, hatt hä dat richtich verstonn,
    die keiner bezahle kann, wie soll dat jonn?

    Bei singe Rundfahrte in janz Nebbisch,
    die Stadt wor och wirklich jarnit schäbbich,
    stund dä Jung offmols lang im Stau,
    pünktlich zo Tremine, domit wor et mau.

    Es dat he wirklich der richtije Ort,
    ze wunne, un isch stonn im Wort,
    op d’r Arbeit in Kölle pünklich ze sinn,
    wie kumm ich us Nebbisch pünktlich do hin?

    Üvverhaup all dä Krach un dä Dreck,
    un die kinder, jo bin isch dann jeck,
    dat es nit vill anders als drövve in Kölle,
    in mancher Stund janz einfach die Hölle.

    Dann es hä zur Stadtverwaltung jejange,
    hät sich durchgfroch, wor janit bange,
    Bauamt, Baurat, Bürjermeister,
    alle woren do janz bejeistert,

    dat ne junge Kölsche endlich dat wullt,
    wofür se zick 2 Johr alle Lück enjelullt,
    ze trecke vun Kölle in et lieblische Nebbisch,
    soßen fruh hingerm Schreibtisch, fass wie in Gläbbisch.

    „Ävver“, su dä junge Mann, „mol ens ehrlich“,
    es et in Nebbisch nit jefährlich?
    Dä chaotische Verkehr, immer mih LKWs
    sich durch de Stroße schiebe, wat e ne Driss!“

    „Nä“, sahten Bürjermeister un och dä Baurat,
    „et durt nit mi lang, es dä Bahndamm parat,
    dä holt alle LKWs vun d’r Stroß“.
    Dä Tröger Hausback et schon immer woß,

    die Großmannssucht Nebbisch Verwaltungsspetz
    löss in och dismol nit im Ress
    wenn dä ens putz sing Nasenwindung,
    han se im Rothus glich Lungenentzündung.

    Dä Tröger dät dat schon richte, bestemmt,
    es jo sing Interesse! Un dröm nimmt,
    hä sich janz koht och der Altbacher Wald,
    donoh hät der schon de Klaue jekrallt.

    „Wat soll dat dann?“, fröch do dä junge Kölsche,
    „Ne Bahndamm für Autos, dat jit doch Knöllche?“
    „Nä“, sahten die Hohen Herren ohne Scham,
    „ in 20 Johr läuf dat do, un dann,

    hammer kein Autos mie in Alt-Nebbisch,
    un alles es fruh, un GN winniger schäbbisch.“
    Dä junge Posch wor dann schwer am laache:
    „In 20 Johr, dann broht ihr jarnix ze mache!

    Die Autos müsse hück vun D‘r Stroß,
    uns ens ihrlich, oder saht et bloß,
    wesst ihr dat nit, dat noch mih Stroße,
    noch mih Autos in die Städte rinloße?“

    „Statt besserer ÖPNV, Fahradwäje un so weiter
    wollt ihr noch mih Stroße baue, die wie Eiter
    durch die Strooße fleeße, uns schöne Landschaff,
    un die janze Bevölkerung es dann janz baff,

    dat ihr Verwaltung su ne Dress sich jedach,
    un och noch üvverlaat hät manche Naach,
    wie mer de Lück dazu krije kann,
    dä Dress zu ze bejröße, ja wo jit et dat dann?“

    Bürjermeister un Baurat woren janz verblüff,
    hatten se ens en prima Idee, und dann süff
    die ab, wie e leckes Scheff op dem Ring,
    die Zwei kräten jetz janz ärje Buchping.

    „Un Wald affholze, wer mäht dann su jet,“
    saht der Kölsche, und hehlt och en Wett,
    dat dat in Kölle nit a su einfach jing,
    och nit met Ungerstützung vum örtliche King.

    Do meinten die Häre, jetzt frore mer et Volk,
    un mahten ne Plan, janz lang unger ne Wolk,
    ze verdeile, wat an gröner Fläch Nebbisch hät,
    ze bejlöcke de Industrie außerordentlich fett.

    Nur hatten se de Rechnung ohne dä Wed jemaht,
    vill Initiativen stunten alt üvverall parat,
    sich ze wehre jäjen Willkür un Mauschelei,
    die do op se zokom, fass von jeder Partei.

    Un su kom et wie et kumme mot,
    et woht zorück jerudert, oh Jott,
    met e ner Drohung: „In 2/3 Johr
    kumme mer widder, dat es janz klor.“

    Ävver dat hät alles nix jeholfe,
    die Bürjer stonn Pohl, och für nem Wolfe,
    die janze Anstrungung hät nis jenötz,
    die Nebbischer han se gebütz,

    op e Körperteil, vun dem mehr nit sprich,
    un die Lück sin wigger janz erpich,
    op dä nächste Trick der Verwaltung,
    verspreche, mir han wigger Haltung,

    wenn uns die Jecke im Nebbischer Rothus,
    nit nur Karneval halde ne richtije Schmus,
    sondern wigger versöcke, de Lück ze verarsche
    versprechen, och dann nit ze schnarche,

    wenn widder met dem Höhnerkläusche,
    versök weed, ohne vill Jeräusche,
    uns Stadt, die nit dä Politiker jehöht,
    ze verändere, un mer weede nit möd,
    ze kämpfe, un se hoffen sehr,
    dat alle, bitte tut Euch nicht schwer,
    dunn helfe, jäjen dä Plan, se wünschen et sehr!

    Rolf Havermann, 05.01.2018