Beim MINT-Aktionstag lässt sich viel entdecken. Foto: Katrin Sachs

Am MINT-Aktionstag im August können Kinder an vier verschiedenen Veranstaltungsorten unterschiedlichen Phänomenen wie Schall, Wasser, Umwelttechniken und dem Schmieden auf die Spur kommen. Spaß und Bewegung stehen dabei im Vordergrund. Alle Angebote sind kostenlos.

Dem Schall auf die Spur kommen, die Vielfalt des Wassers entdecken, einmal Schmied werden oder Stoffumwandlung und Umwelttechniken auf :metabolon kennenlernen, der MINT-Aktionstag am 13. August bietet Kindern im Alter von zehn bis zwölf Jahren viele faszinierende Einblicke. Und das ganz entspannt mit viel Spaß und Bewegung.

+ Anzeige +

Veranstaltende sind das zdi-Netzwerk MINT Rhein-Berg sowie die zdi-Netzwerke aus Leverkusen und dem Oberbergischen Kreis. Ebenfalls mit an Bord ist der außerschulische Lernort :metabolon. „Mit dem MINT-Aktionstag wecken wir spielerisch den Forschergeist bei den Kindern. Dazu bieten unsere Netzwerkpartner in der Region tolle Bildungsangebote direkt vor der eigenen Haustür“, wirbt Sophia Tiemann, Leiterin des Amtes für Bildung und Integration beim Rheinisch-Bergischen Kreis.

Auf Entdeckungsreise gehen

Am MINT-Aktionstag steht das Erlebnis im Mittelpunkt, um verschiedene Phänomene hautnah kennenzulernen. Durch die Aktion will das zdi-Netzwerk MINT Rhein-Berg den Kindern Naturwissenschaften und Technik näherbringen.   Am Aktionstag geht es bei den vier Veranstaltungen auf ganz unterschiedliche Entdeckungsreisen.

„Auf die Suche nach dem Schall“ machen sich die jungen Entdeckerinnen und Entdecker im Rösrather Schloss Eulenbroich. Mit verschiedenen Untersuchungen und Experimenten erkunden die Kinder die Eigenschaften, die Entstehung und die Wirkung des Schalls. Schallquellen aus der Musik, aber auch aus der Natur, werden ausfindig gemacht und die Ursachen unterschiedlicher Klänge herausgefunden. Highlight ist der Bau eines eigenen Schallüberträgers.

Der Vielfalt des Lebensraums Wasser geht es im Roten Haus von Schloss Homburg in Nümbrecht auf die Spur. Am Bach suchen die Forscherinnen und Forscher nach Wassertieren und bestimmen sie. Dabei erfahren sie auch viel über die Wasserqualität, und wie diese wichtige Ressource in Zukunft bewahrt werden kann.   

Zum Schmied werden können Kinder einen Tag lang im Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer in Leverkusen-Schlebusch werden. Dort können sie unter fachkundiger Anleitung selbst mit Metall arbeiten und später die Metallverarbeitung an der großen Schmiede erleben.

Stoffumwandlung und Umwelttechnologien sowie dessen Technik lernen die Forscherinnen und Forscher auf :metabolon in Lindlar kennen. Das Angebot bietet zudem Spiel, Sport und Spaß und richtet sich daher besonders an bewegungshungrige und gleichzeitig technisch-naturwissenschaftlich interessierte Kinder.

Alle Angebote sind kostenlos.

Weitere Informationen zum MINT-Aktionstag und zur Anmeldung gibt es auf der Website des Rheinisch-Bergischen Kreises.

Über das MINT-Netzwerk

Das zdi-Netzwerk MINT Rhein-Berg liegt in Trägerschaft des Rheinisch-Bergischen Kreises. Insgesamt kommen dort jetzt 89 Partner aus Kindertagesbetreuung, Schule, Unternehmen und von außerschulischen Bildungseinrichtungen zusammen, die gemeinsam eine praxisnahe Förderung von Kompetenzen in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, kurz MINT, umsetzen. Das Netzwerk ist gleichzeitig ein zdi-Zentrum. zdi steht für „Zukunft durch Innovation.NRW“ und ist mit über 3.800 Partnern aus Wirtschaft, Schule und Hochschule das größte Netzwerk zur Förderung des MINT-Nachwuchses in Nordrhein-Westfalen. Jährlich nehmen rund 300.000 Schülerinnen und Schüler an den Angeboten der mehr als 40 zdi-Zentren und über 50 zdi-Schülerlabore teil. Koordiniert wird zdi vom Wissenschaftsministerium NRW. Weitere landesweite Partner sind unter anderem das Schulministerium, das Wirtschaftsministerium, das Arbeitsministerium und die Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit. Weitere Informationen unter www.zdi-portal.de. Bild: Beim MINT-Aktionstag lässt sich viel entdecken.Bildquelle: Katrin Sachs

Weitere Angebote für die Sommerferien:

Ein volles Programm für die Sommerferien

Die Jugendzentren, die Stadtbücherei und die Museen, das Theas, die Vereine und viele andere bieten für Kinder und Jugendliche ein riesiges Programm für die Sommerferien an. Wir listen alle Angebote auf.

image_pdfPDFimage_printDrucken

Rheinisch-Bergischer Kreis

Reden Sie mit, geben Sie einen Kommentar ab

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.