Das Projekt „FUTUR 21 – kunst industrie kultur“ will anregen, über die Zukunft der Arbeit, über Nachhaltigkeit, Klimakrise, Digitalisierung sowie über die Grenzen von Wachstum und Konsum nachzudenken. Dazu entstehen in 16 Industriemuseen in NRW digitale Kunstwerke. Auch das Papiermuseum Alte Dombach beteiligte sich, zeigt Arbeiten der beteiligten Künstler und bietet viele Verstaltungen.

Das Papiermuseum Alte Dombach beteiligte sich am Themenkomplex „Fortschritt“. Als Teil der Gruppe FUTUR_fortschritt geht die Arbeit von Johanna Reich der Frage nach, ob in der Zukunft unsere Geschichtsschreibung in der Masse von Informationen versinken wird.

Unsere Kultur ist tief in der Schrift verankert, Geschichtsschreibung und Vergangenheit beruhen darauf. Der Buchdruck hat nicht nur unser kulturelles Verständnis verändert, sondern auch unsere Gesellschaft geformt, Wissen generiert und aufgeklärt. Am Beispiel der Papiermühle Alte Dombach untersucht die Künstlerin die Aufgabe der Museen als wichtige zukünftige Instanzen, die auswählen, kategorisieren und ausloten, wie die Erinnerung unserer Kultur aussehen könnte.

Ausgehend von der Geschichte des Papiers stellt die Kölner Künstlerin Johanna Reich Spekulationen darüber an, wohin sich unsere Gesellschaft bewegt, wenn sich das Trägermedium für Schrift verändert.

Was geschieht mit dem Gedächtnis unserer Kultur, wenn es im Zuge der Digitalisierung immaterieller wird? Diese kritische Reflexion über digitale Medien überführt sie in eine raumgreifende multimediale Installation, in der sich Besucher:innen immersiv zum künstlerischen Diskurs in Beziehung setzen können.

Das Programm

26.3. – 2.4. Wandel der Zeichen / Johanna Reich
Ausgehend von der Geschichte des Papiers fragt die Kölner Künstlerin Johanna Reich in ihrer multimedialen Installation „Wandel der Zeichen“, was mit dem Gedächtnis unserer Kultur geschieht, wenn es im Zuge der Digitalisierung immaterieller wird.
Mehr Info

26.3. Papier-O-Mat / Cris Wiegandt
Die Künstlerin entwickelt Szenarien, in denen die Besucher:innen Plastikabfälle in Neurartigen Zellulose transformieren.
Mehr Info

26.3. All Your Base / Künstlerduo Cylvester
Mit der mobilen Medienkunst-Installation ALL YOUR BASE bringen die beiden Künstler von CYLVESTER ihr Werkzeug für spontane audiovisuelle Medienkunst in das Außengelände des Industriemuseums.
Mehr Info
Weiterer Termin am 2.4.

27.3. Artist Talk / Johanna Riech & Cris Wiegandt
Die Künstlerinnen Johanna Reich und Cris Wiegandt im Gespräch mit dem Kurator Patrick Blümel und der Museumsleiterin Petra Oelschlägel.
Mehr Info

28.3. + 30.3. + 31.3. + 2.4. Malen mit Licht / Workshop
Das Workshopformat ist eine Kombination aus Light Painting und Tinkering (Tüfteln).
Mehr Info
Weitere Termine am: 28.3. / 30.3. / 31.3. / 2.4. finden Sie in der Terminübersicht.

29.3. Wenn die Bilder laufen lernen / Workshop
Vom Daumenkino bis zur Smartphone-App — die Illusion vom bewegten Bild hat eine lange Tradition, ebenso wie die Herstellung und vielseitige Nutzung von Papier.
Mehr Info

31.3. Das Kino zeigt(e) den Fortschritt / Filmvortrag
Filmhistorische Betrachtungen zum Verhältnis von Gesellschaft und Technologie
Mehr Info

1.4. Papiermühle Alte Dombach & Textilfabrik Cromford / Exkursion
Tagesexkursion zu den LVR-Industriemuseen Papiermühle Alte Dombach in Bergisch Gladbach und der Textilfabrik Cromford in Ratingen in Kooperation mit der Thomas-Morus-Akademie Bensberg.
Mehr Info

Quellenangaben:
Alle Fotos und Texte sind der Website Futur 21 entnommen.

image_pdfPDFimage_printDrucken

Reden Sie mit, geben Sie einen Kommentar ab

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.