Alle
ADFC
AdK
Agentur für Arbeit
Aktion neue Nachbarn
Altenberger Dom Verein
AMG Albertus Magnus Gymnasium
Amnesty International
Andreas Hahner, Fotograf
Andreaskirche
Arbeitskreis Ambulanter Pflegedienste
Arbeitskreis der Religionen und Kulturen
Arbeitskreis Deutsch-Französische Freundschaft
Arbeitskreis „Partnerschaft mit Luton und Runnymede“
Atelierhaus Grube Weiß
AWO
Barbara Steinrück - Bauernhof im Koffer
Basement 16
Begegnungsstätte Mittendrin
Bensberger Kammerorchester
Bergischer Geschichtsverein
Bergisches Museum für Bergbau,Handwerk und Gewerbe
Berufskolleg Bergisch Gladbach BKGL
Bethanien Kinder- und Jugenddorf
Betreuungsstelle der Stadt
bib international college
Big Band Bergisch Gladbach
Bistro Weyer's
BKSB Berufskolleg kaufmännischer Schulen
Blasorchester Dürscheid
Blinden- und Sehbehindertenverein des Rheinisch-Bergischen-Kreises
Buchhandlung Funk
Buchmühle Eventlocation
BUND
Bündnis 90 / Die Grünen
Bürger- und Heimatverein Refrath
Bürgerhaus Bergischer Löwe
Bürgerverein Rommerscheid
Café Richtig
Caritas Rhein Berg
CBF
CDU
Chor tonart e.V.
Chor tonGLeiter
Cineplex Bensberg
Conrad's Couch
Cornelia Schwöppe
Dietrich Bonhoeffer Gymnasium (DBG)
Dr. Roman Salyutov
DRK
Eine Welt Stiftung
Elternverein Hebborn-Rommerscheid e.V. - Kita Wilde Wiese
Ensemble 07
Ev. Kirchengemeinde Bensberg
Evangelische Altenpflege
Evangelische Andreaskirche und Kath. Bildungswerk
Evangelische Gemeinde Refrath
Evangelische Kantoreien Stadtmitte und Hand
Evangelische Kirche Bensberg
Evangelische Kirche Bergisch Gladbach
Evangelisches Krankenhaus EVK
FAIRsuchen Schildgen Gruppe
Fairtrade Steuerungsgruppe Bergisch Gladbach
Familienzentrum Flicflac
FDP
Feuerwehr Bergisch Gladbach
FHDW
FiB - Familienbildung und Sportverein
FINTE Bündnis für Fraueninteressen
Förderverein der Kitas Kaule und Friedhofsweg e.V.
Förderverein des Evangelischen Krankenhauses
Förderverein des Lions Club Bergische Löwinnen
Frauenberatungsstelle
Frauenchor der Andreaskirche
Frauenclub ALMA
Frauengemeinschaft St. Nikolaus
Freie Waldorfschule Bergisch Gladbach
Freundeskreis Gartensiedlung Gronauer Wald
Freundeskreis Kirchenmusik am Heilsbrunnen
FWG Freie Wählergemeinschaft Bergisch Gladbach
Galerie Schröder und Dörr
Galerie+Schloss e.V.
Ganey-Tikva-Verein
Gasthaus Paas
Gesangverein Harmonie Bensberg-Kaule
Gesellschaft Erholung e.V.
GFO Kliniken
GGS Moitzfeld
Gleichstellungsstelle der Stadt Bergisch Gladbach
Gnadenkirche
Grosse Bensberger Karnevalsgesellschaft
Gymnasium Herkenrath
Haus der Musik
Heilig-Geist-Kirche, Hand
Heimatklänge Nussbaum
Herz Jesu Kirche Schildgen
Himmel un Ääd
Hits fürs Hospiz eV
Hospiz - Die Brücke e.V.
Hospiz am Quirlsberg
IBH Bensberg
IG Refrather Handel
IG Stadtmitte
Inclusionsbeirat der Stadt
Initiative "Ökumenisch unterwegs", Bensberg
Initiative Klimagerecht Leben
Inklusionsbeirat der Stadt
Integrationsrat Bergisch Gladbach
Integrative Kindertagesstätte Giraffenbären e.V.
Integrierte Gesamtschule Paffrath, IGP
Integrierte Handlungskonzept (InHK) Bensberg
Internationale Akademie für Musik Köln IAFM
Johann Peter Müller
Johannes-Gutenberg-Realschule
Kath. Jugendagentur
Katholische Ehe-, Familien- und Lebensberatung
Katholische Familienbildungsstätte
Katholische Jugendagentur
Katholische Jugendagentur Leverkusen, Rhein-Berg, Oberberg gGmbH
Katholische Kirchengemeinde St. Joseph und St Antonius Bergisch Gladbach
Katholische Kirchengemeinde St. Laurentius
Katholische und evangelische Kirchengemeinden
Katholischen Ehe-, Familien- und Lebensberatung
Katholisches Bildungswerk
Katholisches Familienzentrum St. Marien
Kindergartenmuseum
Kinderhilfswerk terre des hommes - Arbeitsgruppe Bergisch Gladbach
Kirche zum Frieden Gottes
Kirche zum Heilsbrunnen
Kirchenchor St. Nikolaus
Kita Heilige Drei Könige
Kita Robin Hood
Kita St. Laurentius
Kleine Werkstatt
Klimafreunde Rhein-Berg
KöB Herz Jesu Kirche
KÖB Herz Jesu Schildgen
Kolping International, Katholischer Sozialverband
KonzertChor Bergisch Gladbach
Kreativitätsschule und Krea-Jugendclub
Kreisjägerschaft Rheinisch Bergischer Kreis e.V.
Kreiskatholikenrat
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Kulturamt des Rheinisch -Bergischen Kreises
Kulturkirche Herrenstrunden
Kunstmuseum Villa Zanders
Lesekreis "Lesezeichen"
Linden-Apotheke
Lions Bergisch Gladbach / Bensberg
Literaturhaus Köln
LuGeV - Landschaft und Geschichte eV
LVR Industriemuseum
Max-Bruch-Musikschule
Mobile Nachbarn Schildgen
Musik- und Kulturfestival e.V.
Nicolaus Cusanus Gymnasium (NCG)
Obst- und Gartenbauverein Refrath
Ortsring Sand
Papiermuseum Alte Dombach
Partnerschaftsverein Luton und Runnymede
Partout-Kunstkabinett
Pfarrei St. Joseph und St. Antonius
Pfarreiengemeinschaft Bergisch Gladbach West
Pfarrgemeinde St. Johann Baptist
Pfarrgemeinschaft St. Joseph und St. Nikolaus
Piccolo Puppentheater
Postillion
Private Initiative
PROgymnasium
Pütz-Roth
Q1
Quirl
QuirlSingers
RBB Rheinische Bläserphilharmonie Bensberg
RBW Rheinisch-Bergische-Wirtschaftsförderungsgesellschaft
Realschule im Kleefeld
Refrather St. Georgspfadfinder
Refrather Treff GmbH
Rheinisch Bergischer Naturschutzverein RBN
Rheinisch-Bergischer Kreis (RBK)
Rheinische Hundeschule
RKP-Beratungsbüro für das Bergische Land
Roland Vossebrecker
Runder Tisch Heidkamp
Schildgener Film Treff
Schulmuseum Bergisch Gladbach
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald SDW
Selbsthilfegruppe "Mein Darm und ich"
Selbsthilfegruppe für Schwerhörige
Selbsthilfegruppe HörBar e.V.
Seniorenbeirat
Seniorenbüro
Seniorenunion der CDU
Service Residenz, Schloss Bensberg
SHG Liebevoll ICH
Sinngewimmel
SMARCB1 – Krebsforschung für junge Menschen
SPD Bergisch Gladbach
SPD Rhein-Berg
Sportverein Rafrath von 1926 eV
St. Clemens Paffrath
St. Joseph, Moitzfeld
Stadt Bergisch Gladbach
Stadtbücherei
Städtepartnerschaft Ganey Tikva - Bergisch Gladbach e.V.
Städtepartnerschaftsverein Beit Jala
Stadtteilbücherei Bensberg
Stadtteilbücherei Paffrath
Stadtverband Eine Welt
Stadtverband musikausübender Vereine Bergisch Gladbach e.V.
Stadtverkehrsgesellschaft
Stadtverwaltung
Stadtverwaltung - Jugendamt
Staubwolke Refrath
Stiftung Ev. Zeltkirche Kippekausen
Strundetal e.V.
Theas-Theater
Theater im Puppenpavillon
Thomas-Morus-Akademie
Tinnitus Selbsthilfegruppe
Trostteddy
TS 79
TuS Schildgen 1932 e.V.
TV Refrath - Running Team
TV Refrath 1893 eV
UFO Jugendkulturhaus
Veedelsevent
Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Ganey Tikva - Bergisch Gladbach e.V.
Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Pszczyna
Vesperteam der Evangelischen Kirchengemeinde Bensberg
VHS
Vinzenz-Pallotti-Hospital
Wir für Bergisch Gladbach eV.
Wort & Kunst e.V.
Zur Quelle der Strunde
Zytologieschule Bensberg
Verkehrswende wird propagiert, bessere Luft, weniger KFZ Verkehr, mehr Fläche für Radfahrer und Fußgänger – ausgenommen vorm Haus des Herrn N. , da wird es für Fußgänger plötzlich ganz knapp, da stehen die Autos auf dem Bürgersteig. Damit Herr N. weiter vor seiner Türe parken kann!? Für Stein`s Aktion gibt es von diversen Fernsehsendern Auszeichnungen, diese mal informieren.
Politik per Mediation, das fehlt noch in GL. Den Beweis, dass die Laurentius- Fahrrad-Str. tatsächlich den Verkehrsverhältnissen in GL dient oder nur Alibifunktion für Versprechen im Wahlkampf herhalten muss, ist Herr Stein noch nicht angetreten. Im Gegenteil müssen die Radfahrer auf diese Straße wohl erst gelockt werden.
Ich neide Herrn Nagelschmidt seinen Erfolg nicht, bin aber trotzdem fassungslos. Welches Ass mag er aus dem Ärmel gezogen haben, dass der Bürgermeister nach monatelangen, sehr kotroversen Diskussionen einlenkte? Und wenn Sie, Herr Schiek, nicht verstehen, dass hier ein Akt der Willkür an Willen und Wünschen aller anderen Anraienern vorbei konstruiert wurde, dann können Sie nur SPD-Mitglied sein und deshalb Scheuklappen besitzen.
Unfassbar. Die Art und Weise, wie dieser Herr N. in dieser Causa insgesamt kommuniziert hat – Drohungen inkl.(!!) – wird jetzt auch noch mit einem persönlichen Gespräch belohnt. Falsches Signal von Stein, denn diese Taktik dürfte erneut angewendet werden, sofern es zu weiteren Fahrradstraßen kommt (steht ja ohnehin in den Sternen).
Ich hoffe, dass der Bürgersteig noch breit genug bleibt um mit Kinderwagen/Rollstuhl vorbeizukommen.
Das wird nicht funktionieren. Der Bürgersetig ist so schon knapp, dazu Schilderpfosten drauf und sehr hohe Bordsteine. Die müssten alle abgesenkt werden, was bei der Länge bestimmt über 5000 Euro kosten dürfte. Aber was macht man nicht alles für Herrn N.?
Na dann hoffen wir mal, die die Parkenden auf dem Gehweg keinen allzuschweren Wagen haben: Das Verkehrszeichen 315 erlaubt das Parken auf dem Gehweg lediglich für Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht bis 2,8 t.
Das war kein Problem, da hat nur ein junger Erbengenerationler unter Drohungen seinen Trotzkopf durchgesetzt… und evtl. gibt es noch eine Belohnung in Form einer Ladesäule… Firmenwagen parken incl. E-Ladung in Sichtweite…
Welch eine Klüngelei!
Man hat sich unter vier Augen („persönlich“) geeinigt. Ganz offiziell zu lesen im Portal der Stadtverwaltung.
Darin darf sich ein einzelner Geschäftsmann als „Bürgerschaft“ sehen. Und unser Bürgermeister nennt es es „…moderne Mobilität gestalten …“, wenn er das bestehende Konzept der Fahrradstraße (das Pilotprojekt in GL!) im Handstreich zugunsten eines Einzelinteresses über den Haufen wirft.
Einfach nur krass – und ganz bestimmt kein Zeichen einer nachvollziehbaren (Verkehrs)politik in unserer Stadt.
Nein, mir geht es an dieser Stelle nicht um den Sinn oder Unsinn der Laurentiusstraße als Fahrradstraße. Diese Diskussion wurde mehr als ausreichend geführt.
Mich stört, wie in unserer Stadt eine Entscheidung über ein so wichtiges Thema zustande kommen soll:
Unter vier Augen, im Hinterzimmer, im Sinne von Einzelinteressen.
Sehr geehrter Herr Schulze,
ihren Kommentar verstehe ich nicht. Die Ampelfraktionen wollen die Laurentiusstrasse in eine Fahrradstrasse umwandeln und haben im Rat der Stadt entsprechende Beschlüsse gefasst. Aufgabe einer Stadtverwaltung mit dem Bürgermeister an der Spitze ist es, diese Beschlüsse auch umzusetzen. Hiergegen gab es von Herrn Nagelschmidt heftigen Widerstand bis zur Androhung einer Klage. Wenn es dem Bürgermeister gelingt, einen solchen Konflikt zu befrieden, ist er ausdrücklich zu loben. Es hat überhaupt nicht mit Hinterzimmer zu tun, sondern damit die Interessen der Bürger, auch Einzelner ernst zu nehmen und wenn möglich, einen Ausgleich zu ermöglichen. Um langfristigen und einen für alle Seiten unerfreulichen und aufwendigen Streit zu vermeiden, ist ein solches Vorgehen mustergültig uund befriedend für alle. Es ist vergleichbar einer Mediation, die als Verfahren in vielen komplizierten Konfliktfällen angewendet wird. Sie wird übrigens auch von vielen Rechtsanwälten als Vorgehensweise angeboten. Viele komplizierte Fälle , insbesondere im Baurecht, konnten durch einen solchen interessensausgleich gelöst werden.
Also Frank Stein, vielen Dank für Ihren Einsatz für Bergisch Gladbach.
Ok, ich fahre nicht oft über die Laurentiusstraße, aber wenn, dann frage ich mich, wo sind denn nun die vielen Radfahrer? Ist der Aufwand wirklich nötig? Sind Autofahrer tatsächlich zu blöd, einen Radfahrer nicht umzufahren? Oder sind es vielleicht die Radfahrer, die Verkehrsregeln, sagen wir mal, sehr kreativ deuten? Ein Übermaß an Regeln, Verkehrszeichen und Schutzzonen kann ja auch zum Gegenteil führen. Das Vertrauen in eine übergeordnete Ordnung lässt die eigene Aufmerksamkeit schwinden. Die stumpfe Annahme, der jeweils andere kennt die Regeln und wird sich entsprechend verhalten, ist leider oft falsch und führt zu gefährlichen Situationen. Klare Rahmenbedingungen für das Miteinander sind wichtig und richtig, jedoch kann es nicht schaden, wenn man selber denkt und Verantwortung übernimmt.
Echt jetzt?
Zu dem Thema gibt es sehr viele Gegner und Befürworter, es wird heiß diskutiert. Jetzt hat sich der Bürgermeister mit dem ansässigen Immobilenmogul (pos. gemeint) unter vier Augen getroffen und man hat einen Kompromiss erzielt. Herr Nagelschmidt behält die Parkplätze vor seiner Türe und stimmt damit der Fahrradstraße zu! Und damit kann jetzt die Fahrradstraße kommen, haben beide festgelegt. Die anderen Anlieger können damit auch gut leben, haben beide festgestellt. Die vielen anderen Bürger, Gegner und Befürworter, können dann damit auch gut leben, werden beide festgestellt haben. Äh, echt jetzt? Das ist GL Politik 2022?
Wie kommt denn der Autofahrer von der Hornstraße nach links zur Odenthalerstraße, wenn da der Radfahrer steht? Der muss doch wegen der Vorfahrtsregel rechts vor links den Autofahrer vorlassen. Das geht aber doch nicht wenn beim Nagelschmift wieder Autos parken, dann ist das doch zu schmal.
Außerdem ist die rote Farbe der Fahrradspur doch falsch, die wird nur bei Vorfahrtsstraßen gemacht?
Die Hornstraße ist untergeordnet (Zeichen 205, Vorfahrt gewähren) und muss damit den Radfahrenden von links kommend Vorrang gewähren. Daher auch die rote Markierung des Schutzstreifens.
Eine rote Einfärbung soll Signalwirkung haben, um die Sichtbarkeit des Radverkehrs zu erhöhen. Irgendeine rechtliche Bedeutung hat sie nicht.