Alle
ADFC
AdK
Agentur für Arbeit
Aktion neue Nachbarn
Altenberger Dom Verein
AMG Albertus Magnus Gymnasium
Amnesty International
Andreas Hahner, Fotograf
Andreaskirche
Arbeitskreis Ambulanter Pflegedienste
Arbeitskreis der Religionen und Kulturen
Arbeitskreis Deutsch-Französische Freundschaft
Arbeitskreis „Partnerschaft mit Luton und Runnymede“
Atelierhaus Grube Weiß
AWO
Barbara Steinrück - Bauernhof im Koffer
Basement 16
Begegnungsstätte Mittendrin
Bensberger Kammerorchester
Bergischer Geschichtsverein
Bergisches Museum für Bergbau,Handwerk und Gewerbe
Berufskolleg Bergisch Gladbach BKGL
Bethanien Kinder- und Jugenddorf
Betreuungsstelle der Stadt
bib international college
Big Band Bergisch Gladbach
Bistro Weyer's
BKSB Berufskolleg kaufmännischer Schulen
Blasorchester Dürscheid
Blinden- und Sehbehindertenverein des Rheinisch-Bergischen-Kreises
Buchhandlung Funk
Buchmühle Eventlocation
BUND
Bündnis 90 / Die Grünen
Bürger- und Heimatverein Refrath
Bürgerhaus Bergischer Löwe
Bürgerverein Rommerscheid
Café Richtig
Caritas Rhein Berg
CBF
CDU
Chor tonart e.V.
Chor tonGLeiter
Cineplex Bensberg
Conrad's Couch
Cornelia Schwöppe
Dietrich Bonhoeffer Gymnasium (DBG)
Dr. Roman Salyutov
DRK
Eine Welt Stiftung
Elternverein Hebborn-Rommerscheid e.V. - Kita Wilde Wiese
Ensemble 07
Ev. Kirchengemeinde Bensberg
Evangelische Altenpflege
Evangelische Andreaskirche und Kath. Bildungswerk
Evangelische Gemeinde Refrath
Evangelische Kantoreien Stadtmitte und Hand
Evangelische Kirche Bensberg
Evangelische Kirche Bergisch Gladbach
Evangelisches Krankenhaus EVK
FAIRsuchen Schildgen Gruppe
Fairtrade Steuerungsgruppe Bergisch Gladbach
Familienzentrum Flicflac
FDP
Feuerwehr Bergisch Gladbach
FHDW
FiB - Familienbildung und Sportverein
FINTE Bündnis für Fraueninteressen
Förderverein der Kitas Kaule und Friedhofsweg e.V.
Förderverein des Evangelischen Krankenhauses
Förderverein des Lions Club Bergische Löwinnen
Frauenberatungsstelle
Frauenchor der Andreaskirche
Frauenclub ALMA
Frauengemeinschaft St. Nikolaus
Freie Waldorfschule Bergisch Gladbach
Freundeskreis Gartensiedlung Gronauer Wald
Freundeskreis Kirchenmusik am Heilsbrunnen
FWG Freie Wählergemeinschaft Bergisch Gladbach
Galerie Schröder und Dörr
Galerie+Schloss e.V.
Ganey-Tikva-Verein
Gasthaus Paas
Gesangverein Harmonie Bensberg-Kaule
Gesellschaft Erholung e.V.
GFO Kliniken
GGS Moitzfeld
Gleichstellungsstelle der Stadt Bergisch Gladbach
Gnadenkirche
Grosse Bensberger Karnevalsgesellschaft
Gymnasium Herkenrath
Haus der Musik
Heilig-Geist-Kirche, Hand
Heimatklänge Nussbaum
Herz Jesu Kirche Schildgen
Himmel un Ääd
Hits fürs Hospiz eV
Hospiz - Die Brücke e.V.
Hospiz am Quirlsberg
IBH Bensberg
IG Refrather Handel
IG Stadtmitte
Inclusionsbeirat der Stadt
Initiative "Ökumenisch unterwegs", Bensberg
Initiative Klimagerecht Leben
Inklusionsbeirat der Stadt
Integrationsrat Bergisch Gladbach
Integrative Kindertagesstätte Giraffenbären e.V.
Integrierte Gesamtschule Paffrath, IGP
Integrierte Handlungskonzept (InHK) Bensberg
Internationale Akademie für Musik Köln IAFM
Johann Peter Müller
Johannes-Gutenberg-Realschule
Kath. Jugendagentur
Katholische Ehe-, Familien- und Lebensberatung
Katholische Familienbildungsstätte
Katholische Jugendagentur
Katholische Jugendagentur Leverkusen, Rhein-Berg, Oberberg gGmbH
Katholische Kirchengemeinde St. Joseph und St Antonius Bergisch Gladbach
Katholische Kirchengemeinde St. Laurentius
Katholische und evangelische Kirchengemeinden
Katholischen Ehe-, Familien- und Lebensberatung
Katholisches Bildungswerk
Katholisches Familienzentrum St. Marien
Kindergartenmuseum
Kinderhilfswerk terre des hommes - Arbeitsgruppe Bergisch Gladbach
Kirche zum Frieden Gottes
Kirche zum Heilsbrunnen
Kirchenchor St. Nikolaus
Kita Heilige Drei Könige
Kita Robin Hood
Kita St. Laurentius
Kleine Werkstatt
Klimafreunde Rhein-Berg
KöB Herz Jesu Kirche
KÖB Herz Jesu Schildgen
Kolping International, Katholischer Sozialverband
KonzertChor Bergisch Gladbach
Kreativitätsschule und Krea-Jugendclub
Kreisjägerschaft Rheinisch Bergischer Kreis e.V.
Kreiskatholikenrat
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Kulturamt des Rheinisch -Bergischen Kreises
Kulturkirche Herrenstrunden
Kunstmuseum Villa Zanders
Lesekreis "Lesezeichen"
Linden-Apotheke
Lions Bergisch Gladbach / Bensberg
Literaturhaus Köln
LuGeV - Landschaft und Geschichte eV
LVR Industriemuseum
Max-Bruch-Musikschule
Mobile Nachbarn Schildgen
Musik- und Kulturfestival e.V.
Nicolaus Cusanus Gymnasium (NCG)
Obst- und Gartenbauverein Refrath
Ortsring Sand
Papiermuseum Alte Dombach
Partnerschaftsverein Luton und Runnymede
Partout-Kunstkabinett
Pfarrei St. Joseph und St. Antonius
Pfarreiengemeinschaft Bergisch Gladbach West
Pfarrgemeinde St. Johann Baptist
Pfarrgemeinschaft St. Joseph und St. Nikolaus
Piccolo Puppentheater
Postillion
Private Initiative
PROgymnasium
Pütz-Roth
Q1
Quirl
QuirlSingers
RBB Rheinische Bläserphilharmonie Bensberg
RBW Rheinisch-Bergische-Wirtschaftsförderungsgesellschaft
Realschule im Kleefeld
Refrather St. Georgspfadfinder
Refrather Treff GmbH
Rheinisch Bergischer Naturschutzverein RBN
Rheinisch-Bergischer Kreis (RBK)
Rheinische Hundeschule
RKP-Beratungsbüro für das Bergische Land
Roland Vossebrecker
Runder Tisch Heidkamp
Schildgener Film Treff
Schulmuseum Bergisch Gladbach
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald SDW
Selbsthilfegruppe "Mein Darm und ich"
Selbsthilfegruppe für Schwerhörige
Selbsthilfegruppe HörBar e.V.
Seniorenbeirat
Seniorenbüro
Seniorenunion der CDU
Service Residenz, Schloss Bensberg
SHG Liebevoll ICH
Sinngewimmel
SMARCB1 – Krebsforschung für junge Menschen
SPD Bergisch Gladbach
SPD Rhein-Berg
Sportverein Rafrath von 1926 eV
St. Clemens Paffrath
St. Joseph, Moitzfeld
Stadt Bergisch Gladbach
Stadtbücherei
Städtepartnerschaft Ganey Tikva - Bergisch Gladbach e.V.
Städtepartnerschaftsverein Beit Jala
Stadtteilbücherei Bensberg
Stadtteilbücherei Paffrath
Stadtverband Eine Welt
Stadtverband musikausübender Vereine Bergisch Gladbach e.V.
Stadtverkehrsgesellschaft
Stadtverwaltung
Stadtverwaltung - Jugendamt
Staubwolke Refrath
Stiftung Ev. Zeltkirche Kippekausen
Strundetal e.V.
Theas-Theater
Theater im Puppenpavillon
Thomas-Morus-Akademie
Tinnitus Selbsthilfegruppe
Trostteddy
TS 79
TuS Schildgen 1932 e.V.
TV Refrath - Running Team
TV Refrath 1893 eV
UFO Jugendkulturhaus
Veedelsevent
Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Ganey Tikva - Bergisch Gladbach e.V.
Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Pszczyna
Vesperteam der Evangelischen Kirchengemeinde Bensberg
VHS
Vinzenz-Pallotti-Hospital
Wir für Bergisch Gladbach eV.
Wort & Kunst e.V.
Zur Quelle der Strunde
Zytologieschule Bensberg
[Es schreibt der Mensch, der dieses Pseudonym seit mehreren Jahren nutzt und dessen Name der Redaktion vorliegt…]
Mich wundert es, dass diese Gedanken immer erst bei 35°C aufzukommen scheinen. Auch wenn ich ein großer Befürworter der Photovoltaik bin (die als Student selbst installierte Anlage feiert gerade ihren 11. Geburtstag und läuft und läuft besser als jeder VW-Käfer), sowas gehört nicht auf den Marktplatz der Stadt.
Wir kennen das doch alle, man baut etwas auf und dann hat die Stadt für Reinigung und Pflege kein Geld bzw. Interesse mehr (siehe z.B. diverse Bodenpflaster, Schwimmbäder usw.). Auf solche Flächen gehören Bäume, genauso wie zuvor im Forumpark oder der Bensberger Fußgängerzone. Diese nachträglich zu einzupflanzen ist teuer, aber die ehrlichste Reaktion auf Fehler in der Vergangenheit.
Photovoltaik sollte hingegen zur Pflicht auf Dächern auf dem Zanders-Gelände werden.
Man schaue zum Beispiel nach Medina:
https://www.sl-rasch.com/de/projekte/
https://www.sl-rasch.com/de/projekte/u-26-piazza/
Super! Dieses Büro Rasch hat ja schon viele verschiedene Lösungen verwirklicht. Am besten gefallen mir die 4 Schirme im Schloss-Innenhof in Wasseralfingen und auf dem Schlossplatz Stuttgart. „Handbetrieb“ finde ich sehr sympathisch :-) Die faltbaren Membranen gefallen mir besser als mein erster starrer Entwurf.
Die Idee ist gut, weil sie auf mich sehr flexibel klingt. Es müsste nur die Sturm Sicherheit geprüft werden.
Erter Entwurf im Aretikel wirkt schrecklich, zweiter gehört nicht in unsere Hemisphäre. Ich möchte keinen Basar, in den sich kaum GLer verlaufen werden.
Guten Morgen,
es gibt auch Firmen (Landschaftsgärtner), die große Bäume umpflanzen. Ist nicht preiswert, aber doch schöner und vermutlich auch besser für das Klima.
Es gibt eine ganz einfache Lösung: Nennt sich Baum.
Warum muss immer alles mit Verschwendung von Resourcen umgesetzt werden?
Kostet Geld, hat ein hohes Ausfallrisiko und hält garantiert nicht 100 Jahre…..
Lesen scheint nicht ihre Stärke zu sein: Die Baumpflanzung hat der Architekt selbst bevorzugt. Es wird aber darauf hingewiesen, dass es ziemlich lange dauert, bis ein Baum groß genug ist (selbst 50jährige Bäume wird man wohl kaum pflanzen können) um großen Schatten zu spenden, Es eine Vielzahl von Leitungen gibt, die der Anpflanzung entgegen stehen (oder für teuer Geld verlegt werden müssten) und bei Großveranstaltung (z.B. Karneval) die von ihm angedachten Schattenspender kurzfristig demontiert und eingelagert werden könnten.
Die Zusatznutzen, wie öffentliches WLAN oder Solarzellen zur Lichterzeugung, wären auch eine gute Sache.
@Bensberger: Sie können auch groessere Bäume versetzen.
Um was geht es denn wirklich?
Um Solarzellen? Sorry, aber diese könnten wir auf den umliegenden Dächern viel effizienter betreiben.
Um Wireless? Auch hier gibt es schon ausgereifte Lösungen, hier müssen wir nicht das Rad neu erfinden.
Diese „Extra“ würde ich als erstes streichen, weil Sie einfach die Komplexität eines solchen Systems erhöhen und damit viel zu fehleranfällig sind.
Bleibt die Beschattung:
Wie sehen denn die Betriebskosten für die nächsten 10 Jahre aus?
Wer garantiert für den reibungslosen Betrieb? Wer wartet das System in 10 Jahren? Wer reinigt und repariert es?
Wie sehen die „Verschattungeslement“ in 10 Jahren aus?
Ich bleibe dabei, wenn Sie sich in der Stadt wohlfühlen wollen, müssen Sie die Natur zurückbringen.
Alle Argumente „Vielzahl von Leitungen“ und „unplanbare“ Großveranstaltungen sind nur vorgeschobenn.
Im Worst-Case Fall muss auch mal eine Grossveranstaltung geändert oder abgesagt werden.
Abgesehen davon, dass wir ja auch nicht den ganzen Platz mit Bäumen zupflanzen müssen….
Bei dem Thema „Der Waatsack verfällt“ in den Nachrichten des Tages möchte ich noch einmal auf meinen Artikel von 2013 verweisen, auch, was die Verkehrssituation angeht: https://in-gl.de/2013/03/24/waatsack-retten/
Guten Morgen, die Idee von Thomas Cramer ist grundsätzlich klug und sicher auch realisierbar! Klar wären Bäume besser, aber nur langfristig wirksam, Wachstum lässt sich nunmal nicht beschleunigen. Der K-Adenauer-Platz muss unbedingt Schattenplätze haben, das kommt allen zugute, z.B. u.a. auch den Marktbeschickern, die bei hochsommerlichen Temperaturen sicher Beschattung begrüßen würden. Die Veränderungen im Klima erfordern, dass wir über neue, auch ungewöhnliche, kreative Lösungen offen nachdenken. Margret Grunwald-Nonte
…super Sache!!
Ich finde die Idee sehr gut, besonders in Kombination mit Solarstromerzeugung und ggf. Freifunk-WLAN-Antennen. Eine flexible Lösung lässt sich an die Anforderungen der Jahreszeiten sowie an wechselnden Platzbedarf anpassen!
Tolle Sache, schönes Design! Und gerade weil es in den kommenden Jahren im Sommer eher noch heißer wird eine sinnvolle Idee. Es wäre doch schön, wenn die nicht nur auf dem Markt einen Platz bekommen, sondern vielleicht auch noch an andern Stellen, an denen Schatten nötig ist. Sinnvoll wäre bestimmt auch eine Abstimmung mit Designelementen, die im neuen Zanders-Stadtteil zur Anwendung kommen, sodass sich auf längere Sicht ein roter Faden durch die Stadt zieht.
Auch die zusätzlichen Ideen zur Verwendung sind klasse! Danke!
Kurzer Blick in den Kalender – Heute ist doch gar nicht der erste April oder?
Warum nicht?
Weil es hässlich ist!