Stefan Bratzel (FHDW) , Ragnar Migenda (Beigeordneter der Stadt Bergisch Gladbach), Mathias R. Albert (CEO ViveLaCar) und Ascan Egerer (Beigeordneter für Mobilität der Stadt Köln) bei der Vorstellung des Pilotprojektes.

Das Stuttgarter Unternehmen ViveLaCar bietet seit drei Jahren Autos im Abo an. Jetzt startet es gemeinsam mit der FHDW in Köln und Bergisch Gladbach ein Pilotprojekt, bei dem sich drei Haushalte ein Auto-Abo teilen. Wer teilnehmen will, sollte sich rasch melden.

Ein Auto zu abonnieren, statt es leasen oder gar zu kaufen, liegt im Trend. Wer will sich in diesen Zeiten schon langfristig festlegen? Auto-Abos zum Fixpreis mit dreimonatiger Kündigungsfrist bietet das Unternehmen ViveLaCar schon lange an, unter dem Titel „ViveLaCar ONE“ geht es jetzt einen Schritt weiter und kombiniert das Abo mit einem geschlossenen Carsharing.

+ Anzeige +

Bis zu drei Haushalte, aber auch Wohn- oder Bürogemeinschaft, können sich ein Fahrzeug teilen, heißt es in der Pressemitteilung des Unternehmens. So bleibe die individuelle Mobilität erhalten, aber es würden Kosten gesenkt, die Umwelt geschont und Parkplatzflächen eingespart.

Ein typisches Pilotprojekt für große Metropolen wie Köln, doch in diesem Fall hat auch Bergisch Gladbach einen Fuß in der Tür: Die Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) mit ihrem Center of Automotive Management und dem Autoexperten Prof. Stefan Bratzel begleitet das Projekt wissenschaftlich.

Erkenntnisse im ländlichen Raum

Ziel des Versuchs seien „Erkenntnisse zu den Auswirkungen für die Menschen in Metropolen und im ländlichen Raum“, heißt es in der Pressemitteilung.

Ragnar Migenda, Bergisch Gladbachs Beigeordneter für Stadtentwicklung und Klimaschutz, war zur Vorstellung des Projektes nach Köln gereist und begrüßt es ausdrücklich: „In Ergänzung mit den Angeboten des Öffentlichen Personennahverkehrs stellt dies eine Zukunftsperspektive dar. Ein weiterer Schritt, Mobilität in unserer Stadt klimafreundlich voranzubringen.“

Wer an dem Pilotprojekt teilnehmen will, muss sich bis Oktober anmelden, die Teilnehmerzahl ist zunächst auf 30 Haushalte limitiert, ein fester Wohnsitz in GL oder Köln Voraussetzung.

Zur Verfügung stehen vier Modelle von Hyundai, zwei davon mit Elektroantrieb. Das kleinste Paket (200 km/Monat) startet bei 113 Euro, das teuerste mit 800 km pro Monat kostet 425 Euro. Der Zugang zum Auto und die Verwaltung der Nutzung erfolgen über eine App. Abgerechnet wird für jeden Abonnenten kilometergenau.

Weitere Beiträge zum Thema

Lade…

Something went wrong. Please refresh the page and/or try again.

image_pdfPDFimage_printDrucken

des Bürgerportals. Kontakt: info@in-gl.de

Reden Sie mit, geben Sie einen Kommentar ab

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.