Alle
ADFC
AdK
Agentur für Arbeit
Aktion neue Nachbarn
Altenberger Dom Verein
AMG Albertus Magnus Gymnasium
Amnesty International
Andreas Hahner, Fotograf
Andreaskirche
Arbeitskreis Ambulanter Pflegedienste
Arbeitskreis der Religionen und Kulturen
Arbeitskreis Deutsch-Französische Freundschaft
Arbeitskreis „Partnerschaft mit Luton und Runnymede“
Atelierhaus Grube Weiß
AWO
Barbara Steinrück - Bauernhof im Koffer
Basement 16
Begegnungsstätte Mittendrin
Bensberger Kammerorchester
Bergischer Geschichtsverein
Bergisches Museum für Bergbau,Handwerk und Gewerbe
Berufskolleg Bergisch Gladbach BKGL
Bethanien Kinder- und Jugenddorf
Betreuungsstelle der Stadt
bib international college
Big Band Bergisch Gladbach
Bistro Weyer's
BKSB Berufskolleg kaufmännischer Schulen
Blasorchester Dürscheid
Blinden- und Sehbehindertenverein des Rheinisch-Bergischen-Kreises
Buchhandlung Funk
Buchmühle Eventlocation
BUND
Bündnis 90 / Die Grünen
Bürger- und Heimatverein Refrath
Bürgerhaus Bergischer Löwe
Bürgerverein Rommerscheid
Café Richtig
Caritas Rhein Berg
CBF
CDU
Chor tonart e.V.
Chor tonGLeiter
Cineplex Bensberg
Conrad's Couch
Cornelia Schwöppe
Dietrich Bonhoeffer Gymnasium (DBG)
Dr. Roman Salyutov
DRK
Eine Welt Stiftung
Elternverein Hebborn-Rommerscheid e.V. - Kita Wilde Wiese
Ensemble 07
Ev. Kirchengemeinde Bensberg
Evangelische Altenpflege
Evangelische Andreaskirche und Kath. Bildungswerk
Evangelische Gemeinde Refrath
Evangelische Kantoreien Stadtmitte und Hand
Evangelische Kirche Bensberg
Evangelische Kirche Bergisch Gladbach
Evangelisches Krankenhaus EVK
FAIRsuchen Schildgen Gruppe
Fairtrade Steuerungsgruppe Bergisch Gladbach
Familienzentrum Flicflac
FDP
Feuerwehr Bergisch Gladbach
FHDW
FiB - Familienbildung und Sportverein
FINTE Bündnis für Fraueninteressen
Förderverein der Kitas Kaule und Friedhofsweg e.V.
Förderverein des Evangelischen Krankenhauses
Förderverein des Lions Club Bergische Löwinnen
Frauenberatungsstelle
Frauenchor der Andreaskirche
Frauenclub ALMA
Frauengemeinschaft St. Nikolaus
Freie Waldorfschule Bergisch Gladbach
Freundeskreis Gartensiedlung Gronauer Wald
Freundeskreis Kirchenmusik am Heilsbrunnen
FWG Freie Wählergemeinschaft Bergisch Gladbach
Galerie Schröder und Dörr
Galerie+Schloss e.V.
Ganey-Tikva-Verein
Gasthaus Paas
Gesangverein Harmonie Bensberg-Kaule
Gesellschaft Erholung e.V.
GFO Kliniken
GGS Moitzfeld
Gleichstellungsstelle der Stadt Bergisch Gladbach
Gnadenkirche
Grosse Bensberger Karnevalsgesellschaft
Gymnasium Herkenrath
Haus der Musik
Heilig-Geist-Kirche, Hand
Heimatklänge Nussbaum
Herz Jesu Kirche Schildgen
Himmel un Ääd
Hits fürs Hospiz eV
Hospiz - Die Brücke e.V.
Hospiz am Quirlsberg
IBH Bensberg
IG Refrather Handel
IG Stadtmitte
Inclusionsbeirat der Stadt
Initiative "Ökumenisch unterwegs", Bensberg
Initiative Klimagerecht Leben
Inklusionsbeirat der Stadt
Integrationsrat Bergisch Gladbach
Integrative Kindertagesstätte Giraffenbären e.V.
Integrierte Gesamtschule Paffrath, IGP
Integrierte Handlungskonzept (InHK) Bensberg
Internationale Akademie für Musik Köln IAFM
Johann Peter Müller
Johannes-Gutenberg-Realschule
Kath. Jugendagentur
Katholische Ehe-, Familien- und Lebensberatung
Katholische Familienbildungsstätte
Katholische Jugendagentur
Katholische Jugendagentur Leverkusen, Rhein-Berg, Oberberg gGmbH
Katholische Kirchengemeinde St. Joseph und St Antonius Bergisch Gladbach
Katholische Kirchengemeinde St. Laurentius
Katholische und evangelische Kirchengemeinden
Katholischen Ehe-, Familien- und Lebensberatung
Katholisches Bildungswerk
Katholisches Familienzentrum St. Marien
Kindergartenmuseum
Kinderhilfswerk terre des hommes - Arbeitsgruppe Bergisch Gladbach
Kirche zum Frieden Gottes
Kirche zum Heilsbrunnen
Kirchenchor St. Nikolaus
Kita Heilige Drei Könige
Kita Robin Hood
Kita St. Laurentius
Kleine Werkstatt
Klimafreunde Rhein-Berg
KöB Herz Jesu Kirche
KÖB Herz Jesu Schildgen
Kolping International, Katholischer Sozialverband
KonzertChor Bergisch Gladbach
Kreativitätsschule und Krea-Jugendclub
Kreisjägerschaft Rheinisch Bergischer Kreis e.V.
Kreiskatholikenrat
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Kulturamt des Rheinisch -Bergischen Kreises
Kulturkirche Herrenstrunden
Kunstmuseum Villa Zanders
Lesekreis "Lesezeichen"
Linden-Apotheke
Lions Bergisch Gladbach / Bensberg
Literaturhaus Köln
LuGeV - Landschaft und Geschichte eV
LVR Industriemuseum
Max-Bruch-Musikschule
Mobile Nachbarn Schildgen
Musik- und Kulturfestival e.V.
Nicolaus Cusanus Gymnasium (NCG)
Obst- und Gartenbauverein Refrath
Ortsring Sand
Papiermuseum Alte Dombach
Partnerschaftsverein Luton und Runnymede
Partout-Kunstkabinett
Pfarrei St. Joseph und St. Antonius
Pfarreiengemeinschaft Bergisch Gladbach West
Pfarrgemeinde St. Johann Baptist
Pfarrgemeinschaft St. Joseph und St. Nikolaus
Piccolo Puppentheater
Postillion
Private Initiative
PROgymnasium
Pütz-Roth
Q1
Quirl
QuirlSingers
RBB Rheinische Bläserphilharmonie Bensberg
RBW Rheinisch-Bergische-Wirtschaftsförderungsgesellschaft
Realschule im Kleefeld
Refrather St. Georgspfadfinder
Refrather Treff GmbH
Rheinisch Bergischer Naturschutzverein RBN
Rheinisch-Bergischer Kreis (RBK)
Rheinische Hundeschule
RKP-Beratungsbüro für das Bergische Land
Roland Vossebrecker
Runder Tisch Heidkamp
Schildgener Film Treff
Schulmuseum Bergisch Gladbach
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald SDW
Selbsthilfegruppe "Mein Darm und ich"
Selbsthilfegruppe für Schwerhörige
Selbsthilfegruppe HörBar e.V.
Seniorenbeirat
Seniorenbüro
Seniorenunion der CDU
Service Residenz, Schloss Bensberg
SHG Liebevoll ICH
Sinngewimmel
SMARCB1 – Krebsforschung für junge Menschen
SPD Bergisch Gladbach
SPD Rhein-Berg
Sportverein Rafrath von 1926 eV
St. Clemens Paffrath
St. Joseph, Moitzfeld
Stadt Bergisch Gladbach
Stadtbücherei
Städtepartnerschaft Ganey Tikva - Bergisch Gladbach e.V.
Städtepartnerschaftsverein Beit Jala
Stadtteilbücherei Bensberg
Stadtteilbücherei Paffrath
Stadtverband Eine Welt
Stadtverband musikausübender Vereine Bergisch Gladbach e.V.
Stadtverkehrsgesellschaft
Stadtverwaltung
Stadtverwaltung - Jugendamt
Staubwolke Refrath
Stiftung Ev. Zeltkirche Kippekausen
Strundetal e.V.
Theas-Theater
Theater im Puppenpavillon
Thomas-Morus-Akademie
Tinnitus Selbsthilfegruppe
Trostteddy
TS 79
TuS Schildgen 1932 e.V.
TV Refrath - Running Team
TV Refrath 1893 eV
UFO Jugendkulturhaus
Veedelsevent
Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Ganey Tikva - Bergisch Gladbach e.V.
Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Pszczyna
Vesperteam der Evangelischen Kirchengemeinde Bensberg
VHS
Vinzenz-Pallotti-Hospital
Wir für Bergisch Gladbach eV.
Wort & Kunst e.V.
Zur Quelle der Strunde
Zytologieschule Bensberg
Ist denn die zentrale Behördennummer 115 keine Lösung?
Die Stadt hat keine Lösung? Ist bekannt. Die Protagonisten (FS, UU, RM usw…) haben auf allen Feldern keine Lösung.
Ich finde die Telefonanlage mit Banddurchsage auch nicht wirklich Altersgerecht. Wenn der Anrufer das ganze nicht richtig verstanden hat, was durchaus passieren kann, dann redet das Band einfach weiter.
Warum kein „Call-Center“ in dem mehrere Online-Angebote wie Bürgerbüro, Auskunft etc. gebündelt abfragbar sind.
~10-20 Jahre wird es sicherlich dafür noch eine Nachfrage geben.
Wer kein Internet hat, fällt durch das Raster
Das ist eine Frechheit ohne gleichen.
Fortschritt bedeutet Veränderung. Die Welt hat sich weitergedreht und dieses Internet hat sich aus gutem Grund doch durchgesetzt. Willkommen im Jahr 2022.
Sagen sie das mal 80-90 Jährigen, die weder im Beruf noch privat mit Computern zu tun hatten.
In einer Übergangsphase müssen einfach noch beide Varianten gut funktionieren.
Ihre Arroganz gegenüber den Leuten ist widerlich.
Toller Beitrag Frau Haramscham, ich hoffe für Sie das sie bis ins hohe Alter mit jeder Veränderung Schritt halten.
… und mit 80 müssen alle einmal quer durch den Rhein schwimmen, und wer drüben ankommt, erhält weiter Rente? Zum Fremdharamschämen …
Veränderung bedeutet allerdings nicht automatisch Fortschritt!
Ich hoffe, dass unsere verantwortlichen Politiker im Jahr 2023 eine menschlichere Sichtweise besitzen.
@Drucker: Das ist doch mal eine kreative Idee unser Rentensystem zu entlasten.
(Das war Ironie)
@Stefan Schmitt: Da habe ich allerdings einen Scherz wiederholt, den ich vor mehr als 50 Jahren zum ersten Mal gehört hatte.
Das finde ich auch. Jeder sollte ein Recht auf analoges Leben haben. Eine Lösung könnte doch sein, dass die Stadtverwaltung, wenn sie es nicht hinbekommt, diese Bürger zwischendurch zu bedienen, eine Art „offene Sprechstunde“, wie in manchen Arztpraxen, anzubieten.
Man stelle sich den mit Bus und Bahn anreisenden Bürger (ob mit oder ohne Rollator) vor, der zwar die Öffnungszeiten weiß, jedoch nicht, dass er sich elektronisch Anzumelden hat. Der wird dann tatsächlich wieder nach Hause geschickt???
Na ja, vielleicht hat sich zwischenzeitlich schon was verbessert.
Leider hat man es sich während Corona gemütlich gemacht.
Das Arbeitsaufkommen ist bei Terminvergabe immer gleich, ob man da nun drei Wochen warten musst, ist egal.
Dabei wäre es so leicht, bürgernah zu sein:
Sa, Mo, Mi Morgen offene Termine, dazu noch einen langen Nachmittag, z.B. Do. Letzter Einlass eine halbe Std vor Dienstschluss.
Den Rest nur über Termin.
„gemütlich gemacht“ ist eine Gemeinheit. Tatsache ist doch, dass in den letzten Jahren in fast allen Bereichen (Privatwirtschaft und öffentlicher Dienst) Stellen eingespart/gestrichen werden. Scheidende Mitarbeiter werden nicht mehr ersetzt sondern die zu erledigende Arbeit wird einfach auf die Verbliebenen verteilt. Das Mitarbeitende im öffentlichen Dienst es sich „gemütlich“ gemacht haben, ist schon lange Vergangenheit!
Ziel ist hier doch offensichtlich, dass die verbliebenen Mitarbeiter jetzt im 5? Minutentakt die Anliegen der Bürger „abfertigen“ sollen. Wie am Fließband. Ich fürchte, der zu erwartende Umgang miteinander wird weder den (noch) motivierten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen noch den (Freundlichkeit erwartenden) Bürgern und Bürgerinnen gefallen.