Alle
ADFC
AdK
Agentur für Arbeit
Aktion neue Nachbarn
Aljosha Konter
Altenberger Dom Verein
AMG Albertus Magnus Gymnasium
Amnesty International
Andreaskirche
Aqualon Verein e.V
Arbeitskreis Ambulanter Pflegedienste
Arbeitskreis der Religionen und Kulturen
Arbeitskreis Deutsch-Französische Freundschaft
Arbeitskreis „Partnerschaft mit Luton und Runnymede“
Atelierhaus Grube Weiß
AWO
Ballett-Dance Academie
Barbara Steinrück - Bauernhof im Koffer
Barbara Stewen
Basement 16
Begegnungsstätte Mittendrin
Bensberger Kammerorchester
Bergischer Geschichtsverein
Bergisches Museum für Bergbau,Handwerk und Gewerbe
Bethanien Kinder- und Jugenddorf
Betreuungsstelle der Stadt
BFBI
bib international college
Bienenzuchtverein Bergisch Gladbach
Big Band Bergisch Gladbach
Biologische Station Rhein Berg
Blasorchester Dürscheid
Blinden- und Sehbehindertenverein des Rheinisch-Bergischen-Kreises
Buchhandlung Funk
Buchmühle Eventlocation
BÜGGEL, Bergisch unverpackt
BUND
Bündnis 90 / Die Grünen
Bürger für uns Pänz
Bürger- und Heimatverein Refrath
Bürgerhaus Bergischer Löwe
Bürgerverein Gierath-Schlodderdich e.V.
Bürgerverein Rommerscheid
Bürgerzentrum Steinbreche
Café Alte Dombach
Cafe Leichtsinn
Café Richtig
Caritas Rhein Berg
CBF
CDU
Chor tonart e.V.
Chor tonGLeiter
Cineplex Bensberg
Conrad's Couch
Cornelia Schwöppe
Dietrich Bonhoeffer Gymnasium (DBG)
Dorfgemeinschaft Moitzfeld e.V.
Dr. Roman Salyutov
DRK
Eine-Welt-Laden
einfach gemeinsam e.V.
Eishockeyverband
Eissportverein Bergisch Gladbach e.V.
Elternrat Kita Herkenrather Farbkleckse
Elternverein Hebborn-Rommerscheid e.V. - Kita Wilde Wiese
Ensemble 07
Ernährungsrat Bergisches Land i.G.
Ev. Freikirchliche Gemeinde Hand
Ev. Kirchengemeinde Altenberg / Schildgen
Ev. Kirchengemeinde Bensberg
Ev. Kirchengemeinde Bergisch Gladbach
Evangelische Altenpflege
Evangelische Andreaskirche und Kath. Bildungswerk
Evangelische Gemeinde Refrath
Evangelische Kirche Bensberg
Evangelische Kirche Bergisch Gladbach
Evangelisches Krankenhaus (EVK)
FAIRsuchen Schildgen Gruppe
Fairtrade Steuerungsgruppe Bergisch Gladbach
Familienzentrum Flicflac
FDP
Feuerwehr Bergisch Gladbach
FHDW
FiB - Familienbildung und Sportverein
FINTE
FINTE Bündnis für Fraueninteressen
Förderverein der Kita St. Maria Königin
Förderverein der Kitas Kaule und Friedhofsweg e.V.
Förderverein des Evangelischen Krankenhauses
Förderverein des Lions Club Bergische Löwinnen
Förderverein Kita Bollerwagen
Förderverein Kita Ferrenberg
Förderverein Kita Krebsweg
Förderverein Papiermuseum Alte Dombach
Förderverein Sankt Laurentius e.V.
Frauenberatungsstelle
Frauenclub ALMA
Freie Waldorfschule Bergisch Gladbach
Freiwilligenbörse RheinBerg e.V.
Freundeskreis Gartensiedlung Gronauer Wald
Freundeskreis Kirchenmusik am Heilsbrunnen
Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit
FWG Freie Wählergemeinschaft Bergisch Gladbach
Galerie Schröder und Dörr
Galerie+Schloss e.V.
Ganey-Tikva-Verein
Gästeführer "Wir Bergischen"
Gasthaus Paas
Gesangverein Harmonie Bensberg-Kaule
Gesellschaft Erholung e.V.
GFO Kliniken
GGS Moitzfeld
Gleichstellungsstelle der Stadt Bergisch Gladbach
Gnadenkirche
GrenzenLos
Grosse Bensberger Karnevalsgesellschaft
Gymnasium Herkenrath
Hauptzollamt Köln
Haus der Musik
Heilig-Geist-Kirche, Hand
Heimatklänge Nussbaum
Herz Jesu Kirche Schildgen
Himmel un Ääd
Hits fürs Hospiz eV
Hospiz - Die Brücke e.V.
IBH Bensberg
IG Bensberger Handel + Gewerbe
IG Bergisch Gladbach Stadtmitte e.V.
IG Heidkampt
IG Refrather Handel
IG Schildgen
IHK Köln
Inclusionsbeirat der Stadt
Initiative "Ökumenisch unterwegs", Bensberg
Initiative Klimagerecht Leben
Inklusionsbeirat der Stadt
Integrationsrat Bergisch Gladbach
Integrative Kindertagesstätte Giraffenbären e.V.
Integrierte Gesamtschule Paffrath, IGP
Integrierte Handlungskonzept (InHK) Bensberg
Interessengemeinschaft Paffrath, IGP
Internationale Akademie für Musik Köln IAFM
Johann Peter Müller
Jugendzentrum "echt Heilsbrunnen"
Kath. Jugendagentur
Katholische Ehe-, Familien- und Lebensberatung
Katholische Familienbildungsstätte
Katholische Jugendagentur
Katholische Jugendagentur Leverkusen, Rhein-Berg, Oberberg gGmbH
Katholische Kirchengemeinde
Katholische Kirchengemeinde St. Joseph und St Antonius Bergisch Gladbach
Katholische Kirchengemeinde St. Laurentius
Katholischen Ehe-, Familien- und Lebensberatung
Katholisches Bildungswerk
Katholisches Familienzentrum St. Marien
Kinder- und Jugendzentrum FrESCH
Kindergartenmuseum
Kinderhilfswerk terre des hommes - Arbeitsgruppe Bergisch Gladbach
Kirche Hl. Drei Könige
Kirche zum Frieden Gottes
Kirche zum Heilsbrunnen
Kirchenchor St. Nikolaus
Kita Heilige Drei Könige
Kita Robin Hood
Kita St. Laurentius
Kita Wilde Wiese
Klausmann
Kleine Werkstatt
Klimafreunde Rhein-Berg
Klks-Atelier für Kunst, Kultur und Soziales
Knipphals Gestaltung GbR
KöB Herz Jesu Kirche
KÖB Herz Jesu Schildgen
Kolping International, Katholischer Sozialverband
KonzertChor Bergisch Gladbach
Kreativitätsschule und Krea-Jugendclub
Kreisjägerschaft Rheinisch Bergischer Kreis e.V.
Kreiskatholikenrat
Kreiskulturamt
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Kulturamt des Rheinisch -Bergischen Kreises
Kulturbüro der Stadt
Kulturkirche Herrenstrunden
Kunstmuseum Villa Zanders
Lebenshilfe e.V.
Lesekreis "Lesezeichen"
Liedwelt Rheinland
Linden-Apotheke
Lions Bergisch Gladbach / Bensberg
LuGeV - Landschaft und Geschichte eV
LVR Industriemuseum
Männerchor Sängertreu
Max-Bruch-Musikschule
MGV Rommerscheid
Mobile Nachbarn Schildgen
Musik- und Kulturfestival e.V.
Musiktheater Rhein Berg
Nicolaus Cusanus Gymnasium (NCG)
Obst- und Gartenbauverein Refrath
Ortsring Sand
Otto-Hahn-Gymnasium OHG
Papiermuseum Alte Dombach
Partout-Kunstkabinett
Pfarrei St. Josef und St. Antonius
Pfarrei St. Joseph und St. Antonius
Pfarreiengemeinschaft Bergisch Gladbach West
Pfarrgemeinde St. Johann Baptist
Pfarrgemeinschaft St. Joseph und St. Nikolaus
Piccolo Puppentheater
Politikforum Paffrath
Postillion
Private Initiative
PROgymnasium
Pütz-Roth
Q1
Quirl
Quirl e.V.
QuirlSingers
RBAG Musik e.V.
RBB Rheinische Bläserphilharmonie Bensberg
RBW Rheinisch-Bergische-Wirtschaftsförderungsgesellschaft
Realschule im Kleefeld
RealStars Bergisch Gladbach
Refrather Mühle
Refrather St. Georgspfadfinder
Refrather Treff GmbH
RheinBerg Galerie
Rheinisch Bergische Bläserphilharmonie Bensberg e.V.
Rheinisch Bergischer Naturschutzverein RBN
Rheinisch-Bergischer Kreis (RBK)
Rheinische Hundeschule
RKP-Beratungsbüro für das Bergische Land
Roland Vossebrecker
Roundtable 215 Bergisch Gladbach
Runder Tisch für Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit im Rheinisch- Bergischen Kreis
Runder Tisch Heidkamp
Schildgener Film Treff
Schulmuseum Bergisch Gladbach
Schützenbruderschaft Refrath
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald SDW
Selbsthilfegruppe "Mein Darm und ich"
Selbsthilfegruppe für Schwerhörige
Senioren-Park carpe diem Bensberg GmbH,
Seniorenbeirat
Seniorenbüro
Seniorenunion der CDU
Service Residenz, Schloss Bensberg
SHG Liebevoll ICH
Sinngewimmel
SMARCB1 – Krebsforschung für junge Menschen
SPD Bergisch Gladbach
SPD Rhein-Berg
Sportverein Rafrath von 1926 eV
St. Clemens Paffrath
St. Joseph, Moitzfeld
Stadt Bergisch Gladbach
Stadtbücherei
Städtepartnerschaft Ganey Tikva - Bergisch Gladbach e.V.
Städtepartnerschaftsverein Beit Jala
Stadtteilbücherei Bensberg
Stadtteilbücherei Paffrath
Stadtverband Eine Welt
Stadtverband musikausübender Vereine Bergisch Gladbach e.V.
Stadtverkehrsgesellschaft
Stadtverwaltung
Staubwolke Refrath
Steuerungsgruppe Fair Trade Town
Stiftung Ev. Zeltkirche Kippekausen
Street Food
Strundetal e.V.
SV Bergisch Gladbach 09
SV Blau-Weiß Hand
Team Mobilität
Theas-Theater
Theater im Puppenpavillon
TheaterWeltenErschaffen
Thomas-Morus-Akademie
Tierarztpraxis Dr. Bettina Reuter
Tinnitus Selbsthilfegruppe
Trostteddy
TS 79
TuS Schildgen 1932 e.V.
TV Refrath - Running Team
TV Refrath 1893 eV
UFO Jugendkulturhaus
Veedelsevent
Veedelsfestteam
Verein Freunde und Förderer der VHS
Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Ganey Tikva - Bergisch Gladbach e.V.
Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Pszczyna
Veronika Moos
Vesperteam der Evangelischen Kirchengemeinde Bensberg
VHS
Vinzenz-Pallotti-Hospital
Wanderfreunde Bergisches Land
Weinhandel Klaus Rüsing
Wir für Bergisch Gladbach eV.
Wir Lichtgestalten
Wirtshaus am Bock
Wort & Kunst e.V.
Zur Quelle der Strunde
Zytologieschule Bensberg
Und wieder einmal ein Einzelprojekt welches meines Erachtens nicht zu Ende gedacht ist. Es ist sinnvoll die Situation für Fahrradfahrer zu verbessern, dies sollte aber nicht auf Kosten des MIV geschehen der in der Innenstadt sowieso schon ein Kapazitätsproblem hat. Den ÖV will man weiterhin nicht pendlerfreundlich optimieren (Lokalerschliessung wird höher gewichtet), demnächst fällt allenfalls auch die S11 für längere Zeit weg. Will man die Stadt vom Autoverkehr entlasten, so braucht es Lösungen für die Wege nach/von Köln. Lokale Fahrradstrassen sind nett, tragen in diesem Punkt aber nicht zur Lösung des Problems bei, sondern verschärfen es nur. Vielleicht sollte man halt doch nochmal über den Bahndamm diskutieren. Aber das passt ja dann anderen Parteien wieder nicht.
Sehr richtig Herr Schmocker, nur das Machbare ist machbar. Kein Mensch hat doch etwas gegen Radfahren. Überall wo die Versorgung und Sicherung der Städte durch den immer noch unverzichtbaren Automobil Verkehr nicht wesentlich behindert werden, sollten Radwege gebaut werden. Mit Biegen und Brechen, bekommen wir zwar welche, die dann kaum genutzt werden. S. Bensberg Kölner Straße.
Mindestens zwei Fehler in Ihrem Beitrag.
1. Kein Mensch hat etwas gegen das Radfahren – stimmt nicht. Fast jeder ist gegen das Radfahren, wenn er dabei etwas abgeben soll.
2. Bis auf wenige Ausnahmen gibt es keinen unverzichtbaren PKW-Verkehr, in der Regel handelt es sich lediglich um Bequemlichkeit und etwas Zeitgewinn. Wobei ich eine zeitlich längere Bus/Bahnfahrt mit einem Buch nicht als Zeitverlust empfinde, es kommt also auf die eigenen Werte an.
Die Untere Hauptstrasse ist extrem eng und hat einen relativ hohen Anteil Bus- und LKW-Verkehr.
Wenn sie fahrradfreundlicher (und gleichzeitig ruhiger fuer die Anwohner:innen) werden soll, muss sie fuer den Durchgangsverkehr gesperrt werden. Erst dann waere eine Ausweisung als ‚Fahrradstrasse‘ (inkl. Gegenverkehr, wie in der Laurentiusstrasse) moeglich.
Aber waere sie auch sinnvoll?
Wozu eine ‚Fahrradstrasse‘ einrichten, auf der (ohne Durchgangsverkehr) ohnehin kaum Autos fahren, und die am Beit-Jala-Platz im Nichts endet? Sollte die Strasse nicht vielmehr als Fortfuehrung der Fussgaengerzone betrachtet und entsprechend umgestaltet werden, mit Fokus auf den nichtmotorisierten Verkehr sowie auf Aufenthaltsqualitaet?
Es gibt genug Strassen, die sich als ‚Fahrradstrassen‘ anbieten – die Untere Hauptstrasse gehoert nicht dazu!
Grundsätzlich wäre das eine gute Sache. Was für die Laurentiusstraße noch ideologisch motivierte Umerziehung war ist nun für die Hauptstraße eine positive Signallösung. Die Macht des Framing.
Auch interessant, dass man sich nun Fahrradstraßen an Stellen vorstellen kann, an denen das Fahrrad nicht das vorherrschende Verkehrsmittel ist. Auch hier ein Paradigmenwechsel in die richtige Richtung.
Die Forderungen der letzten Fahrraddemo, die nun Wasser auf die Mühlen sei soll, hat man anscheinend nicht richtig erfasst. Diese beinhalten nämlich „Umgestaltungen der Altenberger-Dom-Straße in Schildgen oder der Laurentiusstraße in der Stadtmitte“ (vgl. https://in-gl.de/2023/05/09/strassen-sind-fuer-alle-da/). Zumindest bei letzterer soll ja laut CDU alles so bleiben wie es ist.
Könnte gut sein, dass es wie bei den Ankündigen zur Straße Vürfels (vgl. https://in-gl.de/2022/02/17/cdu-fordert-rasche-loesung-fuer-verkehrsprobleme-auf-dem-vuerfels/) laufen wird. Hier hat die CDU durchaus diskutable Verbesserungsvorschläge gemacht, wenngleich man teilweise von falschen Voraussetzungen ausging. Passiert ist hier wohl de facto rein gar nichts. Einige Gewerbetreibenden wird es wohl freuen.
Wir GRÜNE begrüßen die Einsicht der CDU, dass die untere Hauptstraße eine Fahrradstraße werden soll und bieten gerne an, für eine der nächsten Ausschuss-Sitzungen gemeinsam einen entsprechenden Antrag auszuarbeiten.
Ich freue mich sehr zu lesen, dass anscheinend auch die CDU eine Entwicklung durchmacht, die Stimmen der radfahrenden Bürgerschaft wahrnimmt und ihre Fundamentalopposition, die sie noch bei der Laurentiusstraße an den Tag legte bzw. legt, zumindest an dieser Stelle aufgibt und eine sichere und durchgängige Radinfrastruktur als erstrebenswert ansieht.
Zur Erinnerung: Noch in 2020 hatte die CDU Fraktion im verantwortlichen Ausschuss den Antrag der Grünen zur Einrichtung einer Fahrradstraße und Tempo 30 an der unteren Hauptstraße abgelehnt.
https://in-gl.de/2020/06/10/broetchentaste-siegt-ueber-fahrradstrasse/
Hoffen wir, dass die Forderung, zu der ein breiter politischer Konsens existiert, auch noch unterstützt wird, sollte die Stadtverwaltung feststellen, dass zur Einrichtung einer Fahrradstraße auch bauliche Änderungen oder gar der Entfall von Parkplätzen notwendig wird.
„Sichere und durchgaengige“?
Die zahlreichen Einfahrten und der Lieferverkehr blieben wohl bestehen, was die Sicherheit von Radfahrenden stark gefaehrdet. Und am Beit-Jala endet diese ‚Fahrradstrasse‘ im…Nichts. Keinerlei Anschluss in Sicht.
Es ist schwer verständlich, dass bislang keine Lösung für Fahrräder auf der unteren Hauptstraße gefunden wurde! Ich fahre regelmäßig dort und bin immer in Sorge von einem dicken Wagen erfasst zu werden ; ich versuche dann in die Parklücken zu wechseln- alles gefährliche Manöver.
Die untere Hauptstraße als Fahrradstrasse ist mir wichtiger als beispielsweise die Laurentiusstrasse.
Bitte einfach mittig fahren! Dann ist ein Überholen auch unmöglich. Da der 1,5m Abstand niemals eingehalten werden kann, ist das Überholen hier eine Ordnungswidrigkeit. Sehe das jeden Morgen… Fahrradstraße eine gute Idee. Seit langer Zeit mal was gutes Seiten CDU. Weiter so.
Liebe Frau Schiek,
da ich auch regelmäßig mit dem Fahrrad die untere Hauptstraße entlang fahre, kann ich mich ihrer Äußerung nur anschließen.
Die CDU ist sich offenbar nicht zu schade, auf der einen Seite konkrete Umsetzungen von Fahrradstraßen als „grüne Umerziehungsgedanken“ (Artikel vom 24.11.22) abzulehnen, auf der anderen Seite dann aber sich öffentlich über die Verwaltung zu beschweren, dass ihre Fahrradstraßenidee noch nicht in die Umsetzung gekommen ist.
Verkehrspolitik und CDU, das widerspricht sich offenbar. Wird auf der einen Seite gefordert: „Wer keinen Verkehrsinfarkt will, sollte nur dort Fahrradstraßen vorsehen, wo auch ernsthaft zu erwarten ist, dass das Fahrrad der vorrangige Verkehrsträger sein wird“ (ebd.), so wird dies, sobald es der CDU in den Kram passt, zu: „Der Prüfauftrag wurde von der Verwaltung bis heute nicht abgearbeitet – auch nicht, nachdem die neue Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrsordnung in Kraft getreten ist, und Radverkehr nicht mehr die vorherrschende Verkehrsart auf einer Straße sein muss, um sie als Fahrradstraße umzuwidmen“ (aktueller Artikel). Ist das ein Sinneswandel, oder der Versuch, möglichst Unzufriedenheit mit der Verwaltung zu fördern?
Bergisch Gladbach braucht Fahrradstraßen, sowohl schnell und unkompliziert als auch in einem gut durchdachten Konzept. Das funktioniert aber nur, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen und nicht ihre Kritik dann fallen lassen, wenn es eben „gut“ rüber kommt. Es wäre wunderbar, bei der CDU auch mal glaubhafte Bemühungen sehen zu können.
Richtig erfasst! Man bereitet sich auf den Wahlkampf vor und nutzt dieses minimale Teilstück, auserkoren als neues Projekt, leider sehr durchschaubar und nicht nachhaltig. Das Verkehrskonzept der CDU aus der Urbach Zeit hat keine Umsetzung gefunden. Da drückt der Schuh und belastet die Gesamtsituation. Dann macht der Ratsherr aus Schildgen seine Gewerbetreibenden wild und los gehts… absolut konzeptlos!
Es ist schon etwas seltsam, die Verkehrsfähigkeit unserer Stadt wird von den Radfahrer bestimmt und wo jemand Wohnen darf, von den Einfamilienhausbesitzer mit grünem Ausblick. Müssen wir nicht alle uns im Verkehr bewegen und Wohnen. Gehört zur Demokratie nicht auch Toleranz?
Sehr geehrter Herr Humbach, es geht doch gar nicht darum, die Radfahrenden hier bestimmen zu lassen, sondern möglichst viele Leute dazu zu bewegen, sich in Zukunft nicht mehr mit den vielen Autos sondern mit dem Bus, dem Rad oder zu Fuß in die Innenstadt zu begeben. Wir MÜSSEN doch langsam mal was gegen den Klimawandel tun oder meinen Sie nicht?