Bei der 82. Kunstbegegnung der Thomas-Morus-Akademie setzen sich zehn KünstlerInnen mit den Folgen von Stürmen im Wald auseinander. Malerei, Fotografien, Objekte, Installationen, Videos zeigen zugleich, dass aus Zerstörung Neues entstehen kann.
Heftige Stürme, zunehmende Trockenheit, vermehrte Anfälligkeit der Bäume für Schädlinge, all das verändert die Wälder auf erschreckende Weise. In dem Gemeinschaftsprojekt „Der Wald und der Sturm“, initiiert von Christine Burlon, setzen sich zehn Künstlerinnen und Künstler mit den Folgen der Stürme für den Wald und ihrer eigenen Beziehung zum Wald auseinander.
Sinnlich, ästhetische Darstellung kann auf subtile Weise die Dramatik der Entwicklungen sichtbar machen. Zugleich geben die künstlerischen Arbeiten Hinweis darauf, dass nach der Zerstörung auch Neues entsteht, das die veränderten Bedingungen nutzt.
Der Wald und der Sturm – Ausstellung
Eröffnung: Montag, 15. Juni, 18 Uhr
Thomas-Morus-Akademie, Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str. 51-53, 51429 Bergisch Gladbach
Begrüßung und Gespräch mit den beteiligten Künstlerinnen und Künstlern
Musik: Christian Hinz, Kontrabass, spielt “stürmische Variationen”
82. Kunstbegegnung Bensberg mit Arbeiten von: Markus Bollen, Andréa Bryan, Christine Burlon, Christian von Grumbkow, Veronika Moos, Isabel Oestreich, Beatrix Rey, Margret Schopka, Eva Wal, Katja Wickert
Die Teilnahme an der Ausstellungseröffnung ist kostenfrei.
Dauer der Ausstellung: 15. Juni bis 30. September 2020, täglich 9.00 bis 18.00 Uhr
Hinweise:
- Die Ausstellung ist nur mit Mund-/Nasenschutz zu besuchen.
- Wegen der Corona-Pandemie ist eine schriftliche Anmeldung zur Ausstellungseröffnung mit Angaben der persönlichen Kontaktdaten unbedingt erforderlich. Bitte per Mail an: akademie@tma-bensberg.de oder über das Online-Anmeldeformular.
- Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Begleitende Veranstaltungen:
27. bis 28. Juni 2020 (Sa.-So.)
Eine deutsche Sehnsuchtslandschaft
Der Wald: Mythologie, Ideologie, Biologie
Akademietagung
28. September 2020 (Mo.)
Gestresster Wald
Aktuelle Herausforderungen durch den Klimawandel
Akademieabend mit Dr. Mathias Niesar, Wald und Holz NRW in Zusammenarbeit mit der Kulturwerkstatt Ins Blaue