Alle
ADFC
AdK
Agentur für Arbeit
Aktion neue Nachbarn
Altenberger Dom Verein
AMG Albertus Magnus Gymnasium
Amnesty International
Andreas Hahner, Fotograf
Andreaskirche
Arbeitskreis Ambulanter Pflegedienste
Arbeitskreis der Religionen und Kulturen
Arbeitskreis Deutsch-Französische Freundschaft
Arbeitskreis „Partnerschaft mit Luton und Runnymede“
Atelierhaus Grube Weiß
AWO
Barbara Steinrück - Bauernhof im Koffer
Basement 16
Begegnungsstätte Mittendrin
Bensberger Kammerorchester
Bergischer Geschichtsverein
Bergisches Museum für Bergbau,Handwerk und Gewerbe
Berufskolleg Bergisch Gladbach BKGL
Bethanien Kinder- und Jugenddorf
Betreuungsstelle der Stadt
bib international college
Big Band Bergisch Gladbach
Bistro Weyer's
BKSB Berufskolleg kaufmännischer Schulen
Blasorchester Dürscheid
Blinden- und Sehbehindertenverein des Rheinisch-Bergischen-Kreises
Buchhandlung Funk
Buchmühle Eventlocation
BUND
Bündnis 90 / Die Grünen
Bürger- und Heimatverein Refrath
Bürgerhaus Bergischer Löwe
Bürgerverein Rommerscheid
Café Richtig
Caritas Rhein Berg
CBF
CDU
Chor tonart e.V.
Chor tonGLeiter
Cineplex Bensberg
Conrad's Couch
Cornelia Schwöppe
Dietrich Bonhoeffer Gymnasium (DBG)
Dr. Roman Salyutov
DRK
Eine Welt Stiftung
Elternverein Hebborn-Rommerscheid e.V. - Kita Wilde Wiese
Ensemble 07
Ev. Kirchengemeinde Bensberg
Evangelische Altenpflege
Evangelische Andreaskirche und Kath. Bildungswerk
Evangelische Gemeinde Refrath
Evangelische Kantoreien Stadtmitte und Hand
Evangelische Kirche Bensberg
Evangelische Kirche Bergisch Gladbach
Evangelisches Krankenhaus EVK
FAIRsuchen Schildgen Gruppe
Fairtrade Steuerungsgruppe Bergisch Gladbach
Familienzentrum Flicflac
FDP
Feuerwehr Bergisch Gladbach
FHDW
FiB - Familienbildung und Sportverein
FINTE Bündnis für Fraueninteressen
Förderverein der Kitas Kaule und Friedhofsweg e.V.
Förderverein des Evangelischen Krankenhauses
Förderverein des Lions Club Bergische Löwinnen
Frauenberatungsstelle
Frauenchor der Andreaskirche
Frauenclub ALMA
Frauengemeinschaft St. Nikolaus
Freie Waldorfschule Bergisch Gladbach
Freundeskreis Gartensiedlung Gronauer Wald
Freundeskreis Kirchenmusik am Heilsbrunnen
FWG Freie Wählergemeinschaft Bergisch Gladbach
Galerie Schröder und Dörr
Galerie+Schloss e.V.
Ganey-Tikva-Verein
Gasthaus Paas
Gesangverein Harmonie Bensberg-Kaule
Gesellschaft Erholung e.V.
GFO Kliniken
GGS Moitzfeld
Gleichstellungsstelle der Stadt Bergisch Gladbach
Gnadenkirche
Grosse Bensberger Karnevalsgesellschaft
Gymnasium Herkenrath
Haus der Musik
Heilig-Geist-Kirche, Hand
Heimatklänge Nussbaum
Herz Jesu Kirche Schildgen
Himmel un Ääd
Hits fürs Hospiz eV
Hospiz - Die Brücke e.V.
Hospiz am Quirlsberg
IBH Bensberg
IG Refrather Handel
IG Stadtmitte
Inclusionsbeirat der Stadt
Initiative "Ökumenisch unterwegs", Bensberg
Initiative Klimagerecht Leben
Inklusionsbeirat der Stadt
Integrationsrat Bergisch Gladbach
Integrative Kindertagesstätte Giraffenbären e.V.
Integrierte Gesamtschule Paffrath, IGP
Integrierte Handlungskonzept (InHK) Bensberg
Internationale Akademie für Musik Köln IAFM
Johann Peter Müller
Johannes-Gutenberg-Realschule
Kath. Jugendagentur
Katholische Ehe-, Familien- und Lebensberatung
Katholische Familienbildungsstätte
Katholische Jugendagentur
Katholische Jugendagentur Leverkusen, Rhein-Berg, Oberberg gGmbH
Katholische Kirchengemeinde St. Joseph und St Antonius Bergisch Gladbach
Katholische Kirchengemeinde St. Laurentius
Katholische und evangelische Kirchengemeinden
Katholischen Ehe-, Familien- und Lebensberatung
Katholisches Bildungswerk
Katholisches Familienzentrum St. Marien
Kindergartenmuseum
Kinderhilfswerk terre des hommes - Arbeitsgruppe Bergisch Gladbach
Kirche zum Frieden Gottes
Kirche zum Heilsbrunnen
Kirchenchor St. Nikolaus
Kita Heilige Drei Könige
Kita Robin Hood
Kita St. Laurentius
Kleine Werkstatt
Klimafreunde Rhein-Berg
KöB Herz Jesu Kirche
KÖB Herz Jesu Schildgen
Kolping International, Katholischer Sozialverband
KonzertChor Bergisch Gladbach
Kreativitätsschule und Krea-Jugendclub
Kreisjägerschaft Rheinisch Bergischer Kreis e.V.
Kreiskatholikenrat
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Kulturamt des Rheinisch -Bergischen Kreises
Kulturkirche Herrenstrunden
Kunstmuseum Villa Zanders
Lesekreis "Lesezeichen"
Linden-Apotheke
Lions Bergisch Gladbach / Bensberg
Literaturhaus Köln
LuGeV - Landschaft und Geschichte eV
LVR Industriemuseum
Max-Bruch-Musikschule
Mobile Nachbarn Schildgen
Musik- und Kulturfestival e.V.
Nicolaus Cusanus Gymnasium (NCG)
Obst- und Gartenbauverein Refrath
Ortsring Sand
Papiermuseum Alte Dombach
Partout-Kunstkabinett
Pfarrei St. Joseph und St. Antonius
Pfarreiengemeinschaft Bergisch Gladbach West
Pfarrgemeinde St. Johann Baptist
Pfarrgemeinschaft St. Joseph und St. Nikolaus
Piccolo Puppentheater
Postillion
Private Initiative
PROgymnasium
Pütz-Roth
Q1
Quirl
QuirlSingers
RBB Rheinische Bläserphilharmonie Bensberg
RBW Rheinisch-Bergische-Wirtschaftsförderungsgesellschaft
Realschule im Kleefeld
Refrather St. Georgspfadfinder
Refrather Treff GmbH
Rheinisch Bergischer Naturschutzverein RBN
Rheinisch-Bergischer Kreis (RBK)
Rheinische Hundeschule
RKP-Beratungsbüro für das Bergische Land
Roland Vossebrecker
Runder Tisch Heidkamp
Schildgener Film Treff
Schulmuseum Bergisch Gladbach
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald SDW
Selbsthilfegruppe "Mein Darm und ich"
Selbsthilfegruppe für Schwerhörige
Selbsthilfegruppe HörBar e.V.
Seniorenbeirat
Seniorenbüro
Seniorenunion der CDU
Service Residenz, Schloss Bensberg
SHG Liebevoll ICH
Sinngewimmel
SMARCB1 – Krebsforschung für junge Menschen
SPD Bergisch Gladbach
SPD Rhein-Berg
Sportverein Rafrath von 1926 eV
St. Clemens Paffrath
St. Joseph, Moitzfeld
Stadt Bergisch Gladbach
Stadtbücherei
Städtepartnerschaft Ganey Tikva - Bergisch Gladbach e.V.
Städtepartnerschaftsverein Beit Jala
Stadtteilbücherei Bensberg
Stadtteilbücherei Paffrath
Stadtverband Eine Welt
Stadtverband musikausübender Vereine Bergisch Gladbach e.V.
Stadtverkehrsgesellschaft
Stadtverwaltung
Stadtverwaltung - Jugendamt
Staubwolke Refrath
Strundetal e.V.
Theas-Theater
Theater im Puppenpavillon
Thomas-Morus-Akademie
Tinnitus Selbsthilfegruppe
Trostteddy
TS 79
TuS Schildgen 1932 e.V.
TV Refrath - Running Team
TV Refrath 1893 eV
UFO Jugendkulturhaus
Veedelsevent
Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Ganey Tikva - Bergisch Gladbach e.V.
Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Pszczyna
Vesperteam der Evangelischen Kirchengemeinde Bensberg
VHS
Vinzenz-Pallotti-Hospital
Wir für Bergisch Gladbach eV.
Wort & Kunst e.V.
Zur Quelle der Strunde
Zytologieschule Bensberg
Sehr geehrte Damen und Herren,
grundsätzlich sehe ich die Notwendigkeit Geschäfte nun nach und nach zu öffnen um Geschäfte und Dienstleistungen in und um Bergisch Gladbach zu erhalten. Mir ist dabei nur vollkommen unklar, wie die Einhaltung der Hygienekonzepte überwacht werden sollen. Was gibt es dazu bisher an Konzepten?
Bereits im letzten Jahr habe ich mehrfach (nach etlichen Verweisen mangels Zuständigkeit durch und an Gesundheits- und Ordnungsamt) die Polizei informiert, dass z.B. der Aldi in Schildgen Einlasszahlen nicht einhält. An manchen Tagen war es da so voll, wie früher vor Feiertagen. Passiert ist daraufhin nichts. Warum nicht?
Ich bin Witwe und Mutter, habe zudem eine Pflegebedürftige Mutter und fühle mich sehr schlecht geschützt.
Seitdem kaufe ich nur noch im Rewemarkt Jakubek ein, der seit März letzen Jahres ununterbrochen Einlasskontrollen durchführt, nur die Hälfte der zulässigen Personen einlässt, weil zur Berechnung der zulässigen Einlasszahl, nur die Grundfläche, nicht aber die vorhandene Freifläche (Grundfläche-Stellfläche) vom Ordnungsamt angeordnet wurde. Warum ist das eine freiwillige Leistung und keine Vorgabe? Zudem warte ich noch immer auf die Überprüfung der Maskenpflicht z.B. in den Fussgängerzonen. Warum finden keine oder wenn nur angekündigte Überprüfungen statt?
Solange nichts passiert bleibt Personen wie mir, weiterhin nur zu Hause bleiben und alles Notwenige zu bestellen. Es ist nicht möglich die hier ansässigen Geschäfte zu unterstützen. Auch eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist nicht möglich. Wir (Menschen, die dich schützen wollen und/oder müssen) sind dadurch dass eine Einhaltung der Maßnahmen nicht umfangreich überwacht wird und Verstöße nicht geahndet werden, ausgeschlossen.
Auf Dauer ist diese Isolation sehr belastend. Insofern bitte ich meine Fragen zu beantworten.
Und bitte nicht nur mit der pauschalen Aussage, dass nicht genug Mitarbeiter vorhanden sind. Denn für eine Aufstockung war ausreichend Zeit und auch Mittel wurden zur Verfügung gestellt.
Insofern, Öffnungen ja und dringend, aber nachhaltige, umfangreiche Überprüfung der Einhaltung!
Ich könnte mir z.B. sehr gut ein Ausgangsverbot als Ordnungsmassnahme für Personen vorstellen, die sich nicht an die Regeln halten. Wie sieht es mit der Umsetzbarkeit aus?
Ich freue mich auf Ihre Antworten.
Beste Grüße und bitte bleiben Sie gesund!
An wen richten sich Ihre Fragen? Zuständig sind das Ordnungsamt der Stadt bzw. das Gesundheitsamt des Kreises. Bitte wenden Sie sich dorthin.
Langsam wird’s hier albern, wer sich nicht an Regeln hält und mit Gewalt verhindern will, wird angeklagt und weggesperrt in den persönlichen Lockdown. Viel Spass
Es ist jetzt an der Zeit, eine konkrete Perspektive für den (Einzel) Handel und Dienstleistung vor Ort zu verkünden. Sonst haben wir bald auch nach dem Lockdown wenig was öffnet oder öffnen kann. Ich kann nur alle Beteiligten bitten ein Ziel Mitte März als Maßstab zu verfolgen! Wir haben so tolle Hygienekonzepte, wir können den Zugang regeln, wir könnten Einkaufstage nach Graden/Ungraden Geburtsjahrgängen einführen, wir könnten bestimmte Zeitfenster für bestimmte Gruppen festlegen usw.. Aber einfach nicht öffentlich darüber die Debatte zu führen ist jetzt nicht mehr angebracht!
Viele Grüße und Bitte zusammen gegen alle Coronaauswirkungen Kämpfen
Herr Kellmann, Bundesschatzmeister der konservativen Werteunion in der CDU, nennt die Regierung „Frau Doktor Merkel und ihr Seuchenkabinett“. Welch subtiles Wortspiel! Welch guter Diskussionsstil! ;) Da mag sich jeder selbst seinen Teil denken.
Welche Mittel werden die Ehemänner der Verkäuferinnen (also nur die mit Trauschein natürlich – Werteunion, s.o.!) anwenden um die Schließung zu verhindern und den Kunden Zutritt zu verschaffen? Gewalt? Ist das hier also eine Drohung? Oder wie muss ich mir das vorstellen?
“
Ich jedenfalls werde Mitte März mein Kaufhaus wieder öffnen. Und es ist mir vollkommen egal, ob Frau Doktor Merkel und ihr Seuchenkabinett in Berlin damit einverstanden sind. Für jeden von uns kommt der Punkt, wo er sich von staatlicher Autorität nicht mehr einschüchtern lässt. Wer nichts mehr zu verlieren hat, der hat auch jegliche Angst verloren.
Und vor der Tür meines Kaufhauses werden die Ehemänner meiner Verkäuferinnen stehen und sicherstellen, dass niemand das Kaufhaus wieder schließen wird“
Eigentlich nicht zu glauben, das ein erwachsener Mensch zu so einer Äußerung, die vor Blö….. nicht zu überbieten ist, möglich ist.
Es lässt sich immer leicht behaupten, das man manches hätte anders lösen können (was mit Sicherheit noch nicht mal falsch ist).
Aber die Entscheidungen werden jetzt getroffen. Aber wenn der Herr Kellermann die Verantwortung übernimmt, okay. Allerdings lässt so eine Einstellung tief auf das soziale Verhalten rückschließen. Im Straßenverkehr wäre der Lappen weg…:)
Und ich hätte gern ein Pony, und zwar sofort!
Die Situation vieler Einzelhändler:innen ist schwierig, keine Frage, und die Auszahlung der versprochenen Hilfen muss dringend beschleunigt werden.
Aber eine „Öffnung um jeden Preis“ zu fordern, wenn gleichzeitig nach Aussage aller Expert:innen die dritte Corona-Welle vor der Tür steht, ist einfach nur weltfremd.
Mutanten im Sonderangebot, bis Alle infiziert sind?
Den Querdenker der Menschheit verdanken wir , dass wir nicht mehr wie die Neandertaler in den Höhlen sitzen. Sie waren diejenigen, welche den Fortschritt brachten. Spurläufer haben nicht selten die Hosen voll und sehen nicht das Licht am Ende des Tunnels.
Es ist wie immer: Der größte Lump im ganzen Land, das ist und bleibt der Denunziant.
Herr Knechtmann ist bestimmt Angestellter in irgendeiner öffentlichen vom Steuerzahler finanzierten Institution und muss sich um keine Folgen des Lockdown Sorgen machen.
Warum dürfen Frisöre öffnen?
Warum dürfen die Leute in Großraumbüros (mind. 10qm pro Person) arbeiten?
Aber Geschäfte, unter Einhaltung aller Hygienemaßnahmen, dürfen nicht?
Und bestellen Sie Ihren Freunden vom Ordnungsamt mal einen schönen Gruß, die sollten sich die Kunden der Lebensmittelgeschäfte genauer vornehmen, da schert sich nämlich niemand um Abstände. Solang da nicht rigoros durchgegriffen wird sollen also alle anderen Läden zu bleiben?
Vier Wochen vorher eine zweiwöchige Ausgangssperre inkl. Schließung aller Geschäfte ankündigen. Feuerwehr, Polizei, Krankenhäuser und Apotheken sowie Energieinfrastruktur bleiben als einzige in Betrieb.
Das hätte man nach Weihnachten machen sollen, aber leider wurde ja mal wieder die Impfplanung versemmelt. Aber was soll man auch anderes erwarten, wenn man es seit 2012 nicht geschafft hat, sich auf eine weiteren SARS COV Ausbruch vorzubereiten.
Es ist, wie immer in DE, einfach nichts passiert.
Richtig, es ist Zeit, es muss weitergehen. Wer den Menschen ständig Angst und Schrecken einflößt, lässt viele zerstörte Menschenbilder zurück. Wer dies verursacht, steht noch nicht geschrieben. Aber die Menschheit wird es irgendwann erfahren. Ich bin sicher, dass die Vernunft überwiegen wird und hoffe vor allem eine baldige Erlösung der Kinder aus diesem Trauma.
Lieber Herr Kellmann, Sie sind anscheinend ein Querdenker und gehören in den ewigen Lockdown. Der erste der gegen Sie Anzeige erstattet bin ich und noch einige Ehemänner aus unserem Freundeskreis, davon 3 aus dem Personalkörper des Ordnungsamtes und der Polizei. Sie sind schonmal vorgemerkt.
Ich jedenfalls werde Mitte März mein Kaufhaus wieder öffnen. Und es ist mir vollkommen egal, ob Frau Doktor Merkel und ihr Seuchenkabinett in Berlin damit einverstanden sind. Für jeden von uns kommt der Punkt, wo er sich von staatlicher Autorität nicht mehr einschüchtern lässt. Wer nichts mehr zu verlieren hat, der hat auch jegliche Angst verloren.
Und vor der Tür meines Kaufhauses werden die Ehemänner meiner Verkäuferinnen stehen und sicherstellen, dass niemand das Kaufhaus wieder schließen wird. Und es wäre schön wenn Sie Herr Otte sich dafür einsetzenbwürden, dass der gesamte Einzelhandel in Bergisch Gladbach da mitzieht.
Gestern Abend (am 17.02. also) bei „Markus Lanz“, wirklich lohnend
– An der Mediatheke:
https://www.zdf.de/gesellschaft/markus-lanz
Eine angenehm entspannte, sehr klarsichtige, vor allem hoch konstruktive Runde zu genau diesem Thema, sagen wir „Perspektiven jenseits des (fast) totalen Stillstands“ und mit dem Tenor:
Weg von der mittlerweile fatalen Mischung aus amplitudem Panikmodus, flächenplanierendem Dauer-Lockdaun bei zeit- wie zugleich kuriosen Unterlassungen und hin zu konzertierter Aktion aus (längst) vorhanden technischen Möglichkeiten (dichte Testlogistik, digitale Check-/Meldesysteme, auch Luftfilter-Anlagen, gerade für Schulen, etc.); Übernehmen gut funktionierender Mobilisierungs-Beispiele aus diversen Landkreisen; Freisetzen und -lassen der positiven & kreativen Bereitschaft / Fähigkeit in Handel / Gastro / etc.; Ermöglichen, Delegieren und entsprechendes Ausstatten regionaler / lokaler Verantwortung bzw. deren Institutionen&Träger …
Ebenso klar wie klug ausgesprochen wurde, dass es hier (wie generell) keine 111%ige Garantien geben, aber per intelligenter + konsequenter Anstrengung eine 80 oder mehr %ige Sicherheit gebaut werden könne (und für den Rest eben jeder selber, im Rahmen seiner zu respektierenden Einschätzung die entsprechend eigene Entscheidung treffen müsse, was er dann wahrnehmen wolle und was nicht).