Zehn Monate nach der Eröffnung des Impfzentrums in der RheinBerg Galerie übernehmen nun nach und nach dezentrale Impfstellen im ganzen Kreis die Impfungen. Archivfoto: RBK / Joachim Rieger

Nach Overath, Rösrath und Burscheid hat die Kreisverwaltung in Leichlingen und Wermelskirchen jeweils eine Impfstelle eingerichtet, die bereits am Montag bzw. Mittwoch starten. Zu den bis zu zwei stationären Impfangeboten in Bergisch Gladbach gibt es nach wie vor keine Informationen.

In Wermelskirchen öffnet die neue Impfstation am kommenden Montag (13. Dezember) im Bürgerzentrum (Telegrafenstraße 29–33). Der Termin des mobilen Impftermins am gleichen Ort fällt damit weg, teilt die Kreisverwaltung mit.

+ Anzeige +

In Leichlingen nimmt die Impfstelle am Mittwoch (15. Dezember) ihre Arbeit in der Straße Am Hammer 10 auf. Das stationäre Impfteam ist an diesem Sonntag (12. Dezember) noch einmal in Leichlingen vor Ort, danach fällt auch dieses Angebot weg.

Weitere Impfstellungen seien in Planung, aber noch nicht spruchreif, sagte Birgit Bär, Sprecherin der Kreisverwaltung, auf Anfrage. Zu Zeit seien überall noch Impfkapazitäten vorhanden und Termine verfügbar.

Vor allem in Bergisch Gladbach, der mit großem Abstand größten Stadt im Kreis, gibt es noch keine festen Angebote. Doch die Feuerwehr impft an jedem Samstag bei ihrem Drive-In auf dem Zanders-Parkplatz mit einer Kapazität von bis zu 2000 Impfungen am Tag, zudem gibt es Angebot des DRK, von Vereinen und Schulen.

Alle Impfstellen, ebenso wie in Rösrath, Overath und Burscheid, sind von Montag bis Freitags, von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Überall sind Erst-, Zweit- und Booster-Impfungen möglich.

Termine werden über ein eigenes digitales Buchungssystem des Kreises im Internet vergeben. Man kann aber auch ohne Termin kommen, muss dann unter Umständen Wartezeiten in Kauf nehmen.

Notwendige Unterlagen für die Impfung sind der Personalausweis sowie der Anamnesebogen und das Aufklärungsmerkblatt, beides ausgedruckt und ausgefüllt. Die Unterlagen stehen auf der Website des Rheinisch-Bergischen Kreises zur Verfügung.

Hilfsorganisationen unterstützen Kommunen

Landrat Stephan Santelmann bedankt sich für die „großartige Unterstützung“ der Kommunen und der Hilfsorganisationen.

In Leichlingen übernimmt der Arbeiter-Samariter-Bund, Regionalverband Bergisch Gladbach e.V., die Betreuung der Impfstelle.

In Wermelskirchen wird die Impfstelle zunächst durch Mitarbeiter:innen der Stadtverwaltung selbst betreut, später sollen das die Johannitern, Regionalverband Rhein.-/Oberberg, übernehmen.

Santelmann lobt zudem die Wermelskirchener Ärztinnen und Ärzten, die sich schon in den letzten Wochen intensiv mit Impfaktionen im Bürgerzentrum engagiert hätten uns so die Hausarztpraxen entlastet hatten. Initiatoren war Hans-Christian Meyer, einer der leitenden Impfärzte des Kreises, gemeinsam mit Tobias Hopff, Sprecher der örtlichen Ärzteschaft, und Bürgermeisterin Marion Lück.

Lücken sollen geschlossen werden

„Mit vereinten Kräften haben wir es geschafft, dass wir nun in fast allen Kommunen die wichtigen zusätzlichen Impfstellen einzurichten. Wir arbeiten weiter intensiv daran, noch vorhandene Lücken im flächendeckenden Impfangebot zu schließen“, erklärt Kreiskämmerer Klaus Eckl, der das Thema Impfen beim Kreis verantwortet.

Er weist darauf hin, dass derzeit noch Termine in allen stationären Impfstellen im Kreisgebiet vorhanden sind. „Auch Impfwillige ohne Termin können zum Impfen vorbeikommen. Hier kann es je nach Auslastung jedoch zu Wartezeiten kommen.“

image_pdfPDFimage_printDrucken

Redaktion

des Bürgerportals. Kontakt: info@in-gl.de

Reden Sie mit, geben Sie einen Kommentar ab

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.