Bezahlter Beitrag
Liebe Leserinnen und Leser,
seit der Finanzkrise leben wir alle in einer neuen Zinswelt.
Privatanleger leben heute in einer Nullzins-Welt und die Banken und Sparkassen müssen sogar schon für Ihre Guthaben bei der EZB (Europäischen Zentralbank) Strafzinsen zahlen.
Die Ursachen dafür sind vielfältig. Wichtig ist, zu verstehen, dass die europäische Zentralbank den Leitzins für Banken und Sparkassen über die letzten Jahre hinweg bis auf aktuell null Prozent gesenkt hat, so dass auch Ihr Erspartes auf Sparkonten und Tagesgeldern mittlerweile keine oder nur noch minimale Erträge erwirtschaftet.
Und auch für die nächsten Jahre gehen die Experten von extrem niedrigen Zinsen aus – also Stillstand für Ihre Zinsanlagen!
Wenn Sie sich jetzt noch vor Augen führen, dass die Inflationsrate und damit die Preissteigerung für Ihre Lebenshaltung für das Jahr 2017 mit einer Steigerung auf 1,5 Prozent prognostiziert wird, dann wird klar, dass Ihre Zinsanlagen nach und nach an reellem Wert (also Kaufkraft) verlieren.
Sie benötigen grundsätzlich Anlagealternativen, deren Erträge die Inflationsrate übersteigen, damit Sie Ihr Vermögen nicht stilllegen oder sogar schrumpfen lassen. Die reale Kaufkraft Ihres Vermögens verliert an Wert – sie schrumpft – wenn die Inflation über einen Zeitraum von mehreren Jahren höher ist, als die Erträge aus Ihren Vermögensanlagen.
Das Deutsche Institut für Altersvorsorge hat in seiner jüngsten Studie vom Januar 2017 festgestellt, dass die Deutschen im internationalen Vergleich viel sparen. Bei der Vermögensbildung der Deutschen spielen die Erträge aus vorhandenem Vermögen allerdings eine sehr untergeordnete Rolle. So stammen zwar rund 44 Milliarden Euro aus Kursgewinnen, da die Deutschen aber Aktienanlagen weitgehend meiden, profitierten sie nur in geringem Maße von der Jahresendrally an den Aktienmärkten.
Wir möchten Ihnen dabei helfen, die richtigen Anlageentscheidungen zu treffen und Sie vom Geld-Stilleger zum Anleger transformieren.
Das einzige was Sie dafür tun müssen, ist sich Zeit für eine vernünftige Beratung zu nehmen!
Der Vermögensaufbau und die Vermögensstrukturierung sind wichtige Bestandteile unserer Finanzplanung. Was erwartet Sie zum Beispiel bei unserer Vermögensstrukturierung?
1. Anlegerprofilcheck
Mit einem Anlegerprofilcheck finden wir gemeinsam heraus, welcher Anlegertyp Sie sind und welche Anlagestruktur (Portfolio) am besten zu Ihnen passt.
Als Ergebnis erhalten Sie ein für Sie zugeschnittenes Portfolio (=Vorschlag für die Verteilung Ihres Geldes nach Anlageklassen wie z.B. Zinsanlagen, Aktien, Immobilien…)
2. Ermittlung des optimierbaren Vermögens
Nur Geld, das aktuell nicht benötigt und auch in den folgenden Jahren nicht fest verplant ist, wird nach dem in Schritt 1 ermittelten Portfolio strukturiert und kann so langfristig (mehr als 5 Jahre) für Sie arbeiten.
Das bedeutet aber nicht, dass Sie Ihr Geld im Notfall nicht abheben könnten.
3. Breite Streuung der Risiken
Unter dem Leitsatz „Wer breit streut, rutscht nicht“ verteilen wir Ihr Vermögen nicht nur auf verschiedene Anlageklassen, sondern auch auf viele verschiedene Werte innerhalb dieser Anlageklassen.
4. Jährliche Überprüfung Ihrer Vermögensstruktur
Wir sollten danach regelmäßig gemeinsam überprüfen, ob die getätigten Anlagen noch zur aktuellen wirtschaftlichen Lage (Konjunktur, Zinsniveau…) und Ihren persönlichen Zielen passen. So können wir Ihre Vermögensstruktur an die aktuelle wirtschaftliche Lage und Ihre persönlichen Präferenzen anpassen.
Haben Sie jetzt Lust bekommen, vom Stillleger zum Anleger zu werden?
Kommen Sie in Ihre Filiale der Kreissparkasse Köln. Wir werden Ihnen gute, auf Sie zugeschnittene Lösungen aufzeigen und Ihr Vermögen gemeinsam in Bewegung bringen. Dazu laden wir Sie herzlich ein.
Ihre Tessa Hahn und Jochen Krömer
Weitere Informationen zum Thema:
Wenn Sie sich einen einfachen und guten Überblick über das aktuelle Anlageumfeld verschaffen möchten, lege ich Ihnen unsere Internetseite zum Thema Anlegen statt Stilllegen ans Herz.
Und wenn Sie als Anleger unsere Hausmeinung für den Kapitalmarkt 2017 wissen möchten, steht Ihnen ab sofort der Kapitalmarktausblick 2017 unseres Researchs zur Verfügung.
Ihr Ansprechpartner in der Regional-Filiale Bergisch Gladbach:
_________________________________
Die Kreissparkasse Köln betreut in ihrem Geschäftsgebiet rund eine Million Menschen in allen Fragen rund ums Geld. Als Universalkreditinstitut bietet sie ein umfassendes Finanzdienstleistungsangebot für Jedermann – für Schüler und Studenten, Arbeitnehmer und Freiberufler, Kleinbetriebe und Mittelständler bis hin zum Großunternehmer. Im Geschäftsgebiet ist die Kreissparkasse mit Filialen, SB-Stellen und Haltepunkten der Mobilen Filialen flächendeckend präsent.
Zum Selbstverständnis der Kreissparkasse Köln gehört ein intensives gemeinnütziges Engagement. Sie unterstützt Vereine und Initiativen über Spenden, Fördermittel aus der PS-Lotterie oder Ausschüttungen ihrer 13 Stiftungen. Auf diese Weise hilft sie im Großen und im Kleinen, die Lebensqualität für die Menschen in der Region wie in Bergisch Gladbach zu steigern.
E-Mail-Kontakt – Website – Facebook – Newsletter
Kontakt: Regionalfiliale Bergisch Gladbach
Hauptstraße 208 – 210
51465 Bergisch Gladbach
Telefon: 02202 937- 0
Fax: 02202 937 – 18
Öffnungszeiten:
Montag, 9 bis 18:30 Uhr
Dienstag, 9 bis 16:30 Uhr
Mittwoch, 9 bis 16:30 Uhr
Donnerstag, 9 bis 18:30 Uhr
Freitag, 9 bis 16:30 Uhr
Alle Kolumnenbeiträge der Kreissparkasse in Bergisch Gladbach finden Sie hier: