Mehr guten Journalismus für Bergisch Gladbach!
Wir versorgen Sie zuverlässig mit den relevanten lokalen Nachrichten. Kurz und knapp im Newsletter, ausführlich und opulent bebildert in den Reportagen. Sachlich, unabhängig, konstruktiv.
Das finden Sie gut? Dann unterstützen Sie uns bitte mit einem freiwilligen Beitrag, die Höhe wählen Sie selbst.
Damit werden Sie Mitglied im Freundeskreis und erhalten einige Extras: den Fotokalender, Freitickets, Einladungen zum JazzGLub, etc. Mehr Infos.
Ihr Beitrag ermöglicht es uns, Ihnen einen Weg durch die Informationsflut zu bahnen und Vereinen, Initiativen & Einrichtungen eine Plattform zu bieten.
Wissen, was läuft!
Roman Salyutov spielt mit dem Sinfonieorchester Don Giovanni. Foto: T. Merkenich
Von Kritikern wird er als „Klavierass“ und „Zauberkünstler“ gelobt, seit Sonntag ist Roman Salyutov der wohl jüngste Träger der Ehrennadel der Stadt. Nach dem 53. Lionskonzert mit dem Sinfonieorchester Bergisch Gladbach überreichte Bürgermeister Lutz Urbach dem viel gefeiertem Konzertpianist und Dirigenten die besondere Auszeichnung.
Der in Leningrad geborene Musiker hat in vielen renommierten Anstalten ausgebildet und erreichte mit nur 26 Jahren den Doktortitel an der Universität Paderborn im Fach Philosophie. Sein musikalisches Talent bringt er seit Jahren auch ehrenamtlich zum Wohle Bergisch Gladbach ein, lobt die Stadtverwaltung in einer Presseerklärung.
Das Sinfonieorchester unter Leitung von Roman Salyutov beim 53. Lionskonzert
Schon 2013 war Salyutov zum Chefdirigenten des „Kammerorchesters Bergisch Gladbach e.V. gewählt“ worden. Damit begann der Aufstieg: Im Laufe kürzester Zeit entwickelte sich das Kammerorchester unter seiner Leitung zu einem renommierten Sinfonieorchester mit hochambitioniertem Programm.
Die stark gestiegene Mitgliederzahl, die Erweiterung des Repertoires sowie das Engagement außerhalb Bergisch Gladbachs waren Anlass, das Orchester im März 2015 in „Sinfonieorchester Bergisch Gladbach e.V.“ umzubenennen. Mit diesem Orchester spielte Salyutov in diesem Jahr ein umfeiertes Konzert in der Düsseldorfer Tonhalle.
Schon früh schloss sich der Wahl-Bergisch-Gladbacher dem 2012 gegründeten Verein „Musik- und KulturFestival e.V.“ an. Dieser Verein möchte zeigen, dass man nicht in eine Metropole fahren muss um einen Kulturgenuss zu erleben, sondern das auch in kleineren Kommunen wie Bergisch Gladbach möglich ist. Seit 2016 ist er der Vorsitzende des Vereins.
Auf seine Initiative und unter seiner tatkräftigen Mitwirkung wurde 2013 als erstes Projekt dieses Vereins das Max-Bruch-Musikfestival ins Leben gerufen, bei dem prominente Künstler aus ganz Deutschland auftraten.
2017 präsentierte der Verein ein weiteres Projekt, welches ebenfalls Salyutov initiiert hat: das „JugendKulturFest“, bei dem junge talentierte Künstler die Möglichkeit hatten, ihr Können einem breiten Publikum vorzustellen.
In diesem Jahr organisierte er anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Deutschen Einheit gemeinsam mit der Stadtverwaltung gleich eine ganze Festwoche, die den Zuschauern ein attraktives Musikprogramm bot. Schon im Frühjahr hatte er mit einigen MitstreiterInnen mit Don Giovanni die erste Bergisch Gladbacher Oper auf die Bühne des Bergischen Löwen gebracht.
Auch Bergisch Gladbachs erste Oper hatte Roman Salyutov initiiert und geleitet:
Mit viel ehrenamtlichem Engagement setzt sich der 34-Jährige in der Pflege der Städtepartnerschaften ein. Beispielsweise versucht er seine Idee von jährlich stattfindenden internationalen Kulturtagen in Bergisch Gladbach zu etablieren, bei denen die Kultur eines bestimmten Landes, in welchem Bergisch Gladbach städtepartnerschaftliche Kontakte pflegt, in Beziehung zu Deutschland und der Stadt vielfältig vorgestellt wird.
Im Frühjahr 2017 hat der Musiker als Initiator und in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis „Deutsch-Französische Freundschaft“ sowie der Stadt Bergisch Gladbach die „Deutsch-Französischen Kulturtage“ ins Leben gerufen.
Das Yachad Chamber Orchestra bei einer Probe. Salyutov dirigiert und spielt
In diesem Jahr hat er im Vorfeld der Deutsch-Israelischen Kulturwochen ein Kammerorchester mit Künstlern aus den beiden Ländern gegründet, das Yachad Chamber Orchestra. Dieses soll im jährlichen Wechsel in Bergisch Gladbach und Ganey Tivka auftreten. Außerdem hat er einen solchen Austausch zwischen Litauen angeregt.
Im kommenden Jahr forciert er eine musikalische Partnerschaft mit Polen – im Rahmen von Deutsch-Polnischen Kulturtagen.
Bürgermeister Lutz Urbach überreicht die Ehrennadel. Foto: Toni Luhr
Normalerweise werden die städtischen Ehrennadeln erst nach einer zehnjährigen ehrenamtlichen Tätigkeit verliehen, erläuterte Bürgermeister Urbach bei der Verleihung: „Was der Künstler jedoch in den vergangenen fünf Jahren für das Ansehen der Stadt Bergisch Gladbach geleistet hat, verdient eine besondere Würdigung. Er hat sich zu einem Botschafter der Stadt entwickelt und verwirklicht seine Konzepte mit außerordentlichem Einsatz.”
Weitere Beiträge zum Thema:
.