David Bothe, Sprecher der Bürgerinitiative Moitzfeld-Herkenrath

David Bothe, 2016 als Sprecher der Bürgerinitiative Moitzfeld-Herkenrath im Stadtrat

Die CDU im Stadtrat hat vier neue Sachkundige Bürger berufen, die den Sachverstand der Fraktion stärken sollen. Darunter ist auch einer, der sich bislang als Kritiker hervor getan hatte. 

Die CDU-Fraktion hat mit der Pädagogin Helga Kivilip, dem Diplom-Volkswirt David Bothe, dem als Berater aktiven Diplom-Ingenieur Wolfgang Maus und dem Kommunikationsexperten Oliver Schillings vier neue Sachkundige Bürger aufgenommen. Nach ihrer Vereidigung können sie im März an den Sitzungen und der Ausschussarbeit teilnehme, berichtet die CDU.

„Wir wollen damit einen deutlichen Akzent für eine weitere Öffnung unserer Fraktion setzen und hoffen auf das Einbringen fundierten Sachwissens aus sehr unterschiedlichen Richtungen, was für anstehende Entscheidungsprozesse hilfreich sein dürfte“, erklärte der Fraktionsvorsitzender Michael Metten.

Unter den vier Neuberufungen fällt besonders David Bothe auf. Er ist Sprecher der Bürgerinitiative Moitzfeld-Herkenrath, die sich vehement gegen ein Gewerbegebiet an der östlichen Stadtgrenze gewehrt hatte. Bothe und die Initiative hatten noch im Oktober 2018 das Vorgehen der Verwaltung und des Bürgermeisters bei der Durchsetzung des Flächennutzungsplans „als Affront und  schallende Ohrfeige für alle engagierten Bürgerinnen und Bürger” gewertet.

Hintergrund: Sachkundige Bürger (bitte klicken)
Sachkundige Bürger werden von den Fraktionen vorgeschlagen und können … laut § 58 Abs. 3 der Gemeindeordnung vom Rat gewählt und in die Ausschüsse entsandt werden. Damit sollen die Ausschüsse die Möglichkeit bekommen, zusätzlichen Sachverstand dazu zu holen. Sie werden von Fraktionen auch genutzt, um Nachwuchskräfte auf die Arbeit im Rat vorzubereiten. Ein Sachkundenachweis wird nicht verlangt.

Die Diskussion um den FNP sei ein „Sprung ins kalte Wasser der Kommunalpolitk” gewesen, erklärt Bothe dem Bürgerportal. Im Ergebnis habe er erkannt, dass es möglich sei, sich in lokalpolitische Entscheidungen einzubringen.

Einige Mitstreiter im Bündnis der Bürgerinitiativen hatten daraus den Schluss gezogen, eine eigene Wählergruppe zu gründen und den etablierten Parteien Konkurrenz zu machen.

Bothe sagt dagegen, es halte es für richtig, das Ringen um optimale Lösungen und Kompromisse wieder in die Parteien zu holen, um der Zersplitterung der Gesellschaft vorzubeugen. Die CDU-Fraktion habe er trotz unterschiedlicher Standpunkte immer offen für den Austausch von Sachargumenten erlebt.

Bothe arbeitet bei Frontier Economics in Köln, einer der größten Wirtschaftsberatungen in Europa. Dort betreut der Vater von drei Kindern vor allem Projekte in den Bereichen Energie und Umwelt.

Auch der zweite neue Sachkundige Bürger, Wolfgang Maus, hat einen ökonomischen Hintergrund. Der Herkenrather hat als Maschinenbau-Ingenieur u.a. bei Interatom in Bensberg gearbeitet und leitete bis zu seinem beruflichen Ausscheiden 2013 eine Firma für Emissionstechnologie in Lohmar. Vor allem in der Dieseldebatte hatte er sich zuletzt zu Wort gemeldet.

Oliver Schillings will für die CDU zur Landtagswahl antreten

Oliver Schillings

Der dritte im Bunde, Oliver Schillings, ist schon lange in der lokalen CDU aktiv. Der Geschäftsführer der Bensberger PR-Agentur Alpha & Omega ist stellvertretender Vorsitzender des CDU-Stadtverbandes Bergisch Gladbach und hatte sich 2016 für die Kandidatur als Landtagsabgeordneter beworben.

Helga Kivilip ist Lehrerin an der Gesamtschule in Kürten und engagiert sich seit einiger Zeit als Beisitzerin des Vorstandes im CDU-Ortsverband Paffrath/Hand.

image_pdfPDFimage_printDrucken

des Bürgerportals. Kontakt: info@in-gl.de

Reden Sie mit, geben Sie einen Kommentar ab

1 Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

  1. Tja, schwer zu sagen, wie das motiviert ist, wenn man Herrn Bothe noch als heftigen Kritiker von Verwaltung und Rat erlebt hat. Was mag ihn zu diesem Umfärben gerieben haben? Etwa die neue Wählergemeinschaft, von der man noch nicht weiß, wie sie sich positionieren wird? Dass sie sich gegründet hat, wurde veröffentlicht. Nun ruht auch dieser See sehr still.

    Man kann unzählige Spekulationen anstellen, was Herr Bothe in der Zukunft erreichen will. Einer Prophezeiung, er würde sich unter das Dach der CDU mit einem Fraktionsführer namens Metten stellen, hätte ich eine glatte Absage erteilt. Aber Wechselwillige sind ja in der Politik an der Tagesordnung. Ob aber nun Bothe gegen die neue Wählergemeinschaft oder umgekehrt, werde ich interessiert verfolgen.