Alle
ADFC
AdK
Agentur für Arbeit
Aktion neue Nachbarn
Altenberger Dom Verein
AMG Albertus Magnus Gymnasium
Amnesty International
Andreas Hahner, Fotograf
Andreaskirche
Arbeitskreis Ambulanter Pflegedienste
Arbeitskreis der Religionen und Kulturen
Arbeitskreis Deutsch-Französische Freundschaft
Arbeitskreis „Partnerschaft mit Luton und Runnymede“
Atelierhaus Grube Weiß
AWO
Barbara Steinrück - Bauernhof im Koffer
Basement 16
Begegnungsstätte Mittendrin
Bensberger Kammerorchester
Bergischer Geschichtsverein
Bergisches Museum für Bergbau,Handwerk und Gewerbe
Berufskolleg Bergisch Gladbach BKGL
Bethanien Kinder- und Jugenddorf
Betreuungsstelle der Stadt
bib international college
Big Band Bergisch Gladbach
Bistro Weyer's
BKSB Berufskolleg kaufmännischer Schulen
Blasorchester Dürscheid
Blinden- und Sehbehindertenverein des Rheinisch-Bergischen-Kreises
Buchhandlung Funk
Buchmühle Eventlocation
BUND
Bündnis 90 / Die Grünen
Bürger- und Heimatverein Refrath
Bürgerhaus Bergischer Löwe
Bürgerverein Rommerscheid
Café Richtig
Caritas Rhein Berg
CBF
CDU
Chor tonart e.V.
Chor tonGLeiter
Cineplex Bensberg
Conrad's Couch
Cornelia Schwöppe
Dietrich Bonhoeffer Gymnasium (DBG)
Dr. Roman Salyutov
DRK
Eine Welt Stiftung
Elternverein Hebborn-Rommerscheid e.V. - Kita Wilde Wiese
Ensemble 07
Ev. Kirchengemeinde Bensberg
Evangelische Altenpflege
Evangelische Andreaskirche und Kath. Bildungswerk
Evangelische Gemeinde Refrath
Evangelische Kantoreien Stadtmitte und Hand
Evangelische Kirche Bensberg
Evangelische Kirche Bergisch Gladbach
Evangelisches Krankenhaus EVK
FAIRsuchen Schildgen Gruppe
Fairtrade Steuerungsgruppe Bergisch Gladbach
Familienzentrum Flicflac
FDP
Feuerwehr Bergisch Gladbach
FHDW
FiB - Familienbildung und Sportverein
FINTE Bündnis für Fraueninteressen
Förderverein der Kitas Kaule und Friedhofsweg e.V.
Förderverein des Evangelischen Krankenhauses
Förderverein des Lions Club Bergische Löwinnen
Frauenberatungsstelle
Frauenchor der Andreaskirche
Frauenclub ALMA
Frauengemeinschaft St. Nikolaus
Freie Waldorfschule Bergisch Gladbach
Freundeskreis Gartensiedlung Gronauer Wald
Freundeskreis Kirchenmusik am Heilsbrunnen
FWG Freie Wählergemeinschaft Bergisch Gladbach
Galerie Schröder und Dörr
Galerie+Schloss e.V.
Ganey-Tikva-Verein
Gasthaus Paas
Gesangverein Harmonie Bensberg-Kaule
Gesellschaft Erholung e.V.
GFO Kliniken
GGS Moitzfeld
Gleichstellungsstelle der Stadt Bergisch Gladbach
Gnadenkirche
Grosse Bensberger Karnevalsgesellschaft
Gymnasium Herkenrath
Haus der Musik
Heilig-Geist-Kirche, Hand
Heimatklänge Nussbaum
Herz Jesu Kirche Schildgen
Himmel un Ääd
Hits fürs Hospiz eV
Hospiz - Die Brücke e.V.
Hospiz am Quirlsberg
IBH Bensberg
IG Refrather Handel
IG Stadtmitte
Inclusionsbeirat der Stadt
Initiative "Ökumenisch unterwegs", Bensberg
Initiative Klimagerecht Leben
Inklusionsbeirat der Stadt
Integrationsrat Bergisch Gladbach
Integrative Kindertagesstätte Giraffenbären e.V.
Integrierte Gesamtschule Paffrath, IGP
Integrierte Handlungskonzept (InHK) Bensberg
Internationale Akademie für Musik Köln IAFM
Johann Peter Müller
Johannes-Gutenberg-Realschule
Kath. Jugendagentur
Katholische Ehe-, Familien- und Lebensberatung
Katholische Familienbildungsstätte
Katholische Jugendagentur
Katholische Jugendagentur Leverkusen, Rhein-Berg, Oberberg gGmbH
Katholische Kirchengemeinde St. Joseph und St Antonius Bergisch Gladbach
Katholische Kirchengemeinde St. Laurentius
Katholische und evangelische Kirchengemeinden
Katholischen Ehe-, Familien- und Lebensberatung
Katholisches Bildungswerk
Katholisches Familienzentrum St. Marien
Kindergartenmuseum
Kinderhilfswerk terre des hommes - Arbeitsgruppe Bergisch Gladbach
Kirche zum Frieden Gottes
Kirche zum Heilsbrunnen
Kirchenchor St. Nikolaus
Kita Heilige Drei Könige
Kita Robin Hood
Kita St. Laurentius
Kleine Werkstatt
Klimafreunde Rhein-Berg
KöB Herz Jesu Kirche
KÖB Herz Jesu Schildgen
Kolping International, Katholischer Sozialverband
KonzertChor Bergisch Gladbach
Kreativitätsschule und Krea-Jugendclub
Kreisjägerschaft Rheinisch Bergischer Kreis e.V.
Kreiskatholikenrat
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Kulturamt des Rheinisch -Bergischen Kreises
Kulturkirche Herrenstrunden
Kunstmuseum Villa Zanders
Lesekreis "Lesezeichen"
Linden-Apotheke
Lions Bergisch Gladbach / Bensberg
Literaturhaus Köln
LuGeV - Landschaft und Geschichte eV
LVR Industriemuseum
Max-Bruch-Musikschule
Mobile Nachbarn Schildgen
Musik- und Kulturfestival e.V.
Nicolaus Cusanus Gymnasium (NCG)
Obst- und Gartenbauverein Refrath
Ortsring Sand
Papiermuseum Alte Dombach
Partout-Kunstkabinett
Pfarrei St. Joseph und St. Antonius
Pfarreiengemeinschaft Bergisch Gladbach West
Pfarrgemeinde St. Johann Baptist
Pfarrgemeinschaft St. Joseph und St. Nikolaus
Piccolo Puppentheater
Postillion
Private Initiative
PROgymnasium
Pütz-Roth
Q1
Quirl
QuirlSingers
RBB Rheinische Bläserphilharmonie Bensberg
RBW Rheinisch-Bergische-Wirtschaftsförderungsgesellschaft
Realschule im Kleefeld
Refrather St. Georgspfadfinder
Refrather Treff GmbH
Rheinisch Bergischer Naturschutzverein RBN
Rheinisch-Bergischer Kreis (RBK)
Rheinische Hundeschule
RKP-Beratungsbüro für das Bergische Land
Roland Vossebrecker
Runder Tisch Heidkamp
Schildgener Film Treff
Schulmuseum Bergisch Gladbach
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald SDW
Selbsthilfegruppe "Mein Darm und ich"
Selbsthilfegruppe für Schwerhörige
Selbsthilfegruppe HörBar e.V.
Seniorenbeirat
Seniorenbüro
Seniorenunion der CDU
Service Residenz, Schloss Bensberg
SHG Liebevoll ICH
Sinngewimmel
SMARCB1 – Krebsforschung für junge Menschen
SPD Bergisch Gladbach
SPD Rhein-Berg
Sportverein Rafrath von 1926 eV
St. Clemens Paffrath
St. Joseph, Moitzfeld
Stadt Bergisch Gladbach
Stadtbücherei
Städtepartnerschaft Ganey Tikva - Bergisch Gladbach e.V.
Städtepartnerschaftsverein Beit Jala
Stadtteilbücherei Bensberg
Stadtteilbücherei Paffrath
Stadtverband Eine Welt
Stadtverband musikausübender Vereine Bergisch Gladbach e.V.
Stadtverkehrsgesellschaft
Stadtverwaltung
Stadtverwaltung - Jugendamt
Staubwolke Refrath
Strundetal e.V.
Theas-Theater
Theater im Puppenpavillon
Thomas-Morus-Akademie
Tinnitus Selbsthilfegruppe
Trostteddy
TS 79
TuS Schildgen 1932 e.V.
TV Refrath - Running Team
TV Refrath 1893 eV
UFO Jugendkulturhaus
Veedelsevent
Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Ganey Tikva - Bergisch Gladbach e.V.
Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Pszczyna
Vesperteam der Evangelischen Kirchengemeinde Bensberg
VHS
Vinzenz-Pallotti-Hospital
Wir für Bergisch Gladbach eV.
Wort & Kunst e.V.
Zur Quelle der Strunde
Zytologieschule Bensberg
Den scheinbar automobil geprägten individual Verkehrsplanern fällt trotz Verkehrsinfarkt allenthalben nichts Besseres ein, als großzügig neue Straßen zu bauen und der Lobbyverein schreit Hurra. Das ist Vergangenheit pur und die Politik scheint es erkannt zu haben.
Wer den Blick auf die Stadt nach vorne richtet, der sieht seit langem schon einen „hidden Champion“ wachsen, der nicht nur alle Aufmerksamkeit verdient, sondern auch jede Unterstützung verdient hat. Dieses Unternehmen ist innovativ in einer Wachstums-Branche unterwegs, es ist ein weltweit wachsendes Unternehmen mit internationalem Anspruch. Das Unternehmen bietet hochqualifizierte Arbeitsplätze, mittlerweile fast 1500 am Standort und hat dank vorsorglicher Planung alle Möglichkeiten das absehbare Wachstum am derzeitigen Standort zu realisieren.
Abgesehen von den nun endlich in Gang kommenden Bauvorhaben der Brachflächen in der Stadtmitte, einem seit Jahren quälenden und deprimierenden Stillstand für die Stadtentwicklung von Gladbach, auch für die Stimmung in der Stadt, dem Kauf des Zanders-Geländes mit vielen Optionen und Perspektiven, bei allem Respekt für den Fortbestand der Produktion, dem Ausbau des S-Bahnanschlusses, einhergehend mit einer Verbesserung der ÖPNV-Verbindungen, dem Bau eines neuen Stadthauses, da kann man mit Fug und Recht von einer Zukunft gerichteten Neugestaltung der Stadtmitte von Gladbach sprechen.
Man stelle sich nun einmal vor, dass man diese Aufbruchsstimmung, sowohl des Unternehmenswachstums in einer Zukunftsbranche, als auch der Neugestaltung der Stadtmitte dazu nutzt, den Bahndamm wieder als Bahndamm in Betrieb zu nehmen und die bipolare Stadt mit einer ÖPNV Verbindung auszustatten, das Unternehmen an den Verkehrsknoten Stadtmitte anzuschließen und über das Verkehrsbauwerk in Bensberg bis hin zum Technologiepark zu verbinden. Natürlich auch mit Ausbau eines Radweges entlang der Bahn. Eine tolle Nutzungsvariante mit vielen Vorteilen. Vor allem aber vorausschauend für das Anwerben neuer hochqualifizierter Mitarbeiter und ihrer Familien und damit beste Standortentwicklung.
Allein schon durch die Festlegung im Namen kann das wahrscheinlich keine gute Idee für den Verein sein, da müssen noch dicke Bretter gebohrt werden.
Es mag naiv klingen aber ich finde es nicht korrekt, dass ein Baurat, der bis zum Jobwechsel keinen Bezug zu Bergisch Gladbach hatte und vermutlich jetzt immer noch nicht in Bergisch Gladbach lebt, über die Zukunft unseres Bergisch Gladbach mitentscheidet.
Ich gehe davon aus, dass es für ihn nur ein Job ist. Gestern noch in Heiligenhaus, heute in Bergisch Gladbach und morgen dort wo vielleicht noch ein bisschen mehr zu verdienen ist.
Warum dürfen die Bergisch Gladbacher über die Zukunft der Stadt nicht mitentscheiden???
Der Baurat ist ein Beamter, der die großen Entscheidungen nur vorbereitet. Das letzte Wort hat der Stadtrat, und der ist von den Bergisch Gladbachern gewählt worden.
Zudem ist der Baurat als Beigeordneter und erster Vertreter des Bürgermeisters ein Wahlbeamter, über seine Bestallung hat daher auch der Stadtrat entschieden.
Das was zu befürchten war tritt nun ein: In salamitaktischer Manier soll das Bahndamm-Straßenprojekt wieder aufleben. Erst der Plan der Verwaltung für die Nutzung des Gronauer Gleisdreiecks (zunächst noch vertagt in einen interfraktionellen Arbeitskreis ohne Bürgerbeteiligung), parallel aber der „vorsorgliche“ Beschluss zur Aufstellung eines Bebauungsplanes an gleicher Stelle, dann das Abstreiten eines Zusammenhangs mit einem Autobahnzubringer durch Stadtbaurat Flügge, gleichzeitig aber die wieder einsetzende Lobbyarbeit des Vereins Autobahnzubringer e.V.
Baurat Flügge hat sich mehrfach zum Bahndammprojekt als Autobahnzubringer bekannt. Man nimmt ihm deshalb seine neuesten Äußerungen nicht ab, das Gronauer Gleisdreick stehe in keinem Zusammenhang damit. Wobei auch das ein nicht ungeschicktes Manöver ist, denn die Zuständigkeit für eine Bahndammstraße liegt beim Land, die für Zubringerstraßen (Brüderstraße, Gleisdreieck) bei der Stadt.
Es ist in diesem Zusammenhang auch bemerkenswert, dass das im Auftrag der Stadt mit der Verkehrsuntersuchung „Gronauer Gleisdreieck“ befasste Planungsbüro bereits ein „Mobilitätsband“ Bahndamm als Autobahnzubringer ins Spiel bringt.
Man kann es nur immer wiederholen: Die bisherigen Verkehrsgutachten zum Thema Straße auf der Bahndammtrasse zeigen, dass es damit keine signifikante Entlastung der bestehenden Hauptverkehrsstraßen geben wird. Mehr Straßen – mehr Verkehr, so einfach ist das. Eine Autostraße über den Bahndamm wird gerade nicht, wie behauptet, die nördliche Stadtteile entlasten, sondern weiter belasten. Schon jetzt wird die Verkehrssituation auf dem Kölner Autobahnring und im Autobahnkreuz Leverkusen dazu benutzt, die A3 über Bergisch Gladbacher Gebiet zu umfahren. Eine halbe Stunde Verweildauer und Beobachtung der in Schildgen/Paffrath auftauchenden Autokennzeichen reicht, um das zu erkennen.
Im Übrigen ist die vielfache Umweltbelastung beim Abtragen des Bahndamms und die gleichzeitige Zerstörung des entstandenen Grünzuges nicht hinzunehmen. Außerdem ist mit einer Vielzahl kostenintensiver Enteignungsverfahren8 zu rechnen.
Ich bin bei Herrn „Bensberger“, wenn er vermutet, dass die nächste Kommunalwahl Einfluss auf die Schnapsidee mit dem Autobahnzubringer nehmen wird. Ich bin nicht der Meinung, dass den Lobbyisten zu viel Bühne im Bürgerportal bekommen, im Gegenteil, waren sie in der letzten Zeit doch arg ruhig, dass man schon Hoffnung bekam, während sich – auch gegen den Bahndamm – inzwischen eine neue Wählervereinigung gebildet hat.
Ich bin nicht bei Herrn „Bensberger“ mit seiner Anonymität. Wenn der Arbeitgeber 180 km entfernt sitzt, wird er kaum an Äußerungen im hiesigen Bürgerportal reagieren und im privaten Umfeld muss man sich m. M. seinen Äußerungen stellen. Bei aller Sympathie für Ihre Einstellung, Herr „Bensberger“, ich halte ihre Zurückhaltung für Koketterie.
Was die gebetsmühlenartigen, 30jährigen Wiederholungen von angeblichen Vorteilen eines Autobahnzubringers über den Bahndamm anbelangen kann es sich dabei nur um nicht umkehrbare, festgeätzte Gedankenspiele alter Männer handeln – auch wenn jetzt ein Herr Roth dazustieß – die von ihrer Industriehörigkeit nicht lassen können. Als wenn die industrielle Revolution immer noch existierte. Wer 30 Jahre lang bis heute dem motorisierten Individualverkehr allererste Priorität verleiht, der schläft seit mindestens 15 Jahren und wird aus diesem Albtraum auch nicht mehr aufwachen. Man kann diese Leute nur bedauern, laufen sie doch einem Hirngespinst hinterher, wie es schlimmer nicht sein kann. Leider lassen sich viele Gladbacher davon anstecken.
Liebe Redaktion,
dann bin ich gespannt auf die Reaktion der Initiativen, die dem Vorhaben kritisch gegenüberstehen. Mein Eindruck ist jedoch, dass der „Autobahnzubringerverein“ hier häufiger präsent ist, das mag in der Tat aber auch von seinem eigenen Antrieb abhängig zu sein.
Zur Anonymität hier und im Internet allgemein: ich bin nicht der Meinung, dass sich die Qualität eines Argumentes bzw. einer Argumentation durch die Nennung des Namens des Autors verbessert. Daher werde ich, zumindest solange Sie dies dulden, nicht unter Nennung meines Namens schreiben.
Ich bin aber gerne bereit, einige „Eckdaten“ zu meiner Person zu nennen, damit andere meine Position besser nachvollziehen können:
– ich wohne mein ganzes Leben in Bergisch Gladbach, wenige Jahre in der Gladbacher Innenstadt, die restliche Zeit in Bensberg (das was die meisten hier darunter verstehen, nicht gemäß der „Wohnplätze“; nach dieser Definition ist und war es Lückerath); ich wohne nicht direkt an der Bahndammtrasse
– ich bin Volkswirt, arbeite bei einer deutschen Zentralbank und pendle die Strecke zu meinem Arbeitgeber (einfach ca. 180km) ausschließlich mit öffentichen Verkehrsmitteln; daher „belaste“ unser Straßennetz meist nur in Randzeiten mit dem Familienauto, in der Regel zum Einkaufen; die Tücken des ÖPNV sind mir ganz gut bekannt, insbesondere die Probleme mit der eingleisigen S-Bahn zwischen Köln und Gladbacher Innenstadt
– ich bin kein Mitglied einer Partei, Wählervereinigung, Bürgerinitiative oder eines Lobbyvereines und mache daher auch keine Werbung für diese; politisch bin ich aber interessiert und vergleiche daher „das Angebot“
Toll, dass dem industriedominierten Lobbyverein ein Forum geboten wird. Wo ist die Gegendarstellung? Es sollen die Anwohner am Ahornweg, Brunhildenpfad, Lutonstr., Robert-Schuman-Str., in Lückerath, in Frankenforst, in Neu-Frankenfort, die Gegend um den Uhlenbruch usw. belastet werden. Mit den zu erwartenden Rückstaus wird letztlich ein Großteil Bensbergs leiden. Es geht hier nicht um eine Lösung, sondern um das Verschieben von Problemen, das mit vielen Kollateralschäden verbunden sein wird. Auch wenn die Kosten – hier nur für die geplante Studie, vom möglichen späteren Bau abgesehen – zum Großteil nicht von der Kommune getragen werden sollen, fallen sie trotzdem an. Niemand ist doch so naiv zu glauben, dass wir sie nicht indirekt tragen müssen.
Es gab bereits viele Studien, keine hat aber eine wirkliche Lösung aufgezeigt. Massive Umweltschäden, Nachteile für viele Menschen entlang der geplanten Strecke, Zerstörung eines Naherholungsgebietes und zusätzlicher Verkehr wurden prognostiziert. Natürlich wollen Krüger und Co. gerne günstig mit ihren LKW durch unsere Stadt fahren, die Kosten stehen aber in keinem Verhältnis zu den Einsparungen der Industrie. Man hat den Unternehmen an der Zinkhütte bereits ein Umladeterminal zum Bahnnetz mit öffentlichen Geldern hingestellt. Wer nicht will, der soll nach Stendal gehen, so wie Herr Krüger gerne wiederholt androht! Jetzt werden CargoCaps untersucht und trotzdem sollen sie eine Straße bekommen? Was soll der Irrsinn?
Die nächste Kommunalwahl steht vor der Tür und die Bensberger, Gronauer und Frankenforster werden den Bahndamm-Unsinn bei ihrer Wahlentscheidung berücksichtigen!
Wir geben allen Vereinen und Initiativen ein Forum, warum sollten wird den Autobahnzubringer e.V. ausschließen? Und die Frage nach der Gegendarstellung haben Sie ja selbst beantwortet.
PS. Wenn Sie unter Ihrem Namen kommentieren würden, erhielte die Meinungsäußerung mehr Gewicht.