+ Bezahlter Beitrag +
Foto: stock.adobe.com/Daniel Chetroni
Wer im Bergischen Land wohnt, kann stolz auf seinen ökologischen Fußabdruck sein. Denn weite Reisen oder gar Flüge sind hier nicht nötig, um etwas zu erleben. Die Wanderwege sind traumhaft und bieten atemberaubende Aussichten, die Radwege je nach Geschmack sportlich-anspruchsvoll oder gemütlich-beschaulich und die Freizeiteinrichtungen lassen keine Wünsche offen.
„Bei uns sind Arbeit und Erholung noch im Einklang“, beschreibt Jochen Hagt, Landrat des Oberbergischen Kreises, die Region treffend. „Wobei unsere touristischen Angebote ja nicht nur für unsere Gäste sind, sondern auch den Menschen, die hier leben, mehr Lebensqualität bieten.“
Die bergische Natur trägt zum hohen Wohlfühlfaktor bei und sorgt für prächtige Bilder. Das Land steigt sanft an, fällt sacht wieder ab und nimmt Wälder und Wiesen auf seinem Weg mit. Immer wieder eröffnen sich Ausblicke auf idyllische Talsperren. Allein im Oberbergischen Kreis gibt es 13 Stück davon, so viele wie in keinem anderen Landkreis Nordrhein-Westfalens.
Mekka der Wanderfreunde
Eines der Wahrzeichen der Region ist Schloss Homburg in Nümbrecht. Aber auch andere Schlösser wie beispielsweise in Bergisch Gladbach, Hückeswagen und Gimborn oder auch Schloss Burg laden zu Besuchen ein.
So wundert es niemanden, dass das Bergische Land bei diesen Aussichten als das Mekka der Wanderfreunde gilt. Über 4.000 Kilometer Wanderwege laden ein, die Gegend auf eigene Faust zu erkunden. Wo es sich besonders lohnt, sich auf Schusters Rappen auf den Weg zu machen, zeigt unsere Übersicht mit den beiden Fernwegen „Bergischer Weg“ und „Bergischer Panoramasteig“ mit ausgesuchten einzelnen Etappen.
Radfahren als Genuss-Faktor
Wer das Fahrrad bevorzugt, kommt genauso auf seine Kosten. Radfahren ist im Bergischen Land schlicht und ergreifend ein Genuss. Ganz entspannt lässt sich die Region dank vieler asphaltierter Radwege abseits der Haupt- und Bundesstraßen radelnd erleben.
Genussradfahrer, die es flach lieben, sind in Bach- und Flusstälern von Agger und Sülz bestens aufgehoben. Wer eher sportlich ambitioniert ist, findet dagegen in steilen Anstiegen und rasanten Abfahrten die gewünschte sportliche Herausforderung. Einige interessante Routenempfehlungen finden Sie in unserer zweiten Übersicht.
Wer jetzt noch nicht genug erlebt hat, dem bleibt nach wie vor eine große Auswahl. Vom Hochseilgarten K1 in Odenthal bis hin zum Kanufahren auf der Wupper. Viel Spaß.
Wanderwege im Bergischen Land
Bergischer Weg
Wandern auf historischen Spuren, Länge der Route: 260 Kilometer
- Etappe 1: Essen – Velbert, Länge der Route: 11,4 Kilometer
- Etappe 10: Much – Neunkirchen, Länge der Route: 15,2 Kilometer
- Etappe 11: Neunkirchen – Hennef, Länge der Route: 20,2 Kilometer
Bergischer Panoramasteig
Wandern mit einzigartigen Aussichten, Länge der Route: 244 Kilometer
- Etappe 1: Ründeroth – Lindlar, Länge der Route: 16,1 Kilometer
- Etappe 10: Morsbach – Waldbröl, Länge der Route: 19,1 Kilometer
- Etappe 11: Waldbröl – Nümbrecht, Länge der Route: 23 Kilometer
- Etappe 12: Nümbrecht – Ründeroth, Länge der Route: 20,8 Kilometer
Radtouren im Bergischen Land
- Die Fachwerkroute rund um Nümbrecht (41,9 Kilometer)
- Agger-Bigge-Runde (68,6 Kilometer)
- Overath – Wahner Heide (40,9 Kilometer)
- Aqualon Runde (53,6 Kilometer)
- Bergischer Panorama-Rundweg (131,6 Kilometer)
- Rundtour zu Schloss Gimborn (32,8 Kilometer)
- Kierspe – Flugplatz Dümpel – Aggertalsperre (41,6 Kilometer)
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe September/Oktober 2019 der „Bergischen Zeitung WohnenBauenLeben” im Heider Verlag zuerst veröffentlicht worden. Die digitale Ausgabe können Sie hier lesen.
Bergische Zeitung BauenWohnenLeben
Joh. Heider Verlag GmbH,
Paffrather Straße 102 – 116, 51465 Bergisch Gladbach
Tel.: 02202 95 400, Mail – Website – Facebook
Die nächste Ausgabe der „Bergischen Zeitung WohnenBauenLeben” erscheint am 16. November 2019.
Weitere Beiträge zum Thema:
.