Alle
ADFC
AdK
Agentur für Arbeit
Aktion neue Nachbarn
Aljosha Konter
Altenberger Dom Verein
AMG Albertus Magnus Gymnasium
Amnesty International
Andreaskirche
Aqualon Verein e.V
Arbeitskreis Ambulanter Pflegedienste
Arbeitskreis der Religionen und Kulturen
Arbeitskreis „Partnerschaft mit Luton und Runnymede“
Atelierhaus Grube Weiß
AWO
Ballett-Dance Academie
Barbara Steinrück - Bauernhof im Koffer
Barbara Stewen
Basement 16
Begegnungsstätte Mittendrin
Bensberger Kammerorchester
Bergischer Geschichtsverein
Bergisches Museum für Bergbau,Handwerk und Gewerbe
Bethanien Kinder- und Jugenddorf
Betreuungsstelle der Stadt
BFBI
bib international college
Bienenzuchtverein Bergisch Gladbach
Big Band Bergisch Gladbach
Biologische Station Rhein Berg
Blasorchester Dürscheid
Blinden- und Sehbehindertenverein des Rheinisch-Bergischen-Kreises
Buchhandlung Funk
Buchmühle Eventlocation
BÜGGEL, Bergisch unverpackt
BUND
Bündnis 90 / Die Grünen
Bürger für uns Pänz
Bürger- und Heimatverein Refrath
Bürgerhaus Bergischer Löwe
Bürgerverein Gierath-Schlodderdich e.V.
Bürgerverein Rommerscheid
Bürgerzentrum Steinbreche
Café Alte Dombach
Cafe Leichtsinn
Café Richtig
Caritas Rhein Berg
CBF
CDU
Chor tonart e.V.
Chor tonGLeiter
Cineplex Bensberg
Conrad's Couch
Cornelia Schwöppe
Dietrich Bonhoeffer Gymnasium (DBG)
Dorfgemeinschaft Moitzfeld e.V.
Dr. Roman Salyutov
DRK
Eine-Welt-Laden
einfach gemeinsam e.V.
Eishockeyverband
Eissportverein Bergisch Gladbach e.V.
Elternrat Kita Herkenrather Farbkleckse
Elternverein Hebborn-Rommerscheid e.V. - Kita Wilde Wiese
Ensemble 07
Ernährungsrat Bergisches Land i.G.
Ev. Freikirchliche Gemeinde Hand
Ev. Kirchengemeinde Altenberg / Schildgen
Ev. Kirchengemeinde Bensberg
Ev. Kirchengemeinde Bergisch Gladbach
Evangelische Altenpflege
Evangelische Andreaskirche und Kath. Bildungswerk
Evangelische Gemeinde Refrath
Evangelische Kirche Bensberg
Evangelische Kirche Bergisch Gladbach
Evangelisches Krankenhaus (EVK)
FAIRsuchen Schildgen Gruppe
Fairtrade Steuerungsgruppe Bergisch Gladbach
Familienzentrum Flicflac
FDP
Feuerwehr Bergisch Gladbach
FHDW
FiB - Familienbildung und Sportverein
FINTE
FINTE Bündnis für Fraueninteressen
Förderverein der Kita St. Maria Königin
Förderverein der Kitas Kaule und Friedhofsweg e.V.
Förderverein des Evangelischen Krankenhauses
Förderverein des Lions Club Bergische Löwinnen
Förderverein Kita Bollerwagen
Förderverein Kita Ferrenberg
Förderverein Kita Krebsweg
Förderverein Papiermuseum Alte Dombach
Förderverein Sankt Laurentius e.V.
Frauenberatungsstelle
Frauenclub ALMA
Freie Waldorfschule Bergisch Gladbach
Freiwilligenbörse RheinBerg e.V.
Freundeskreis Gartensiedlung Gronauer Wald
Freundeskreis Kirchenmusik am Heilsbrunnen
Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit
FWG Freie Wählergemeinschaft Bergisch Gladbach
Galerie Schröder und Dörr
Galerie+Schloss e.V.
Ganey-Tikva-Verein
Gästeführer "Wir Bergischen"
Gasthaus Paas
Gesangverein Harmonie Bensberg-Kaule
Gesellschaft Erholung e.V.
GFO Kliniken
GGS Moitzfeld
Gleichstellungsstelle der Stadt Bergisch Gladbach
Gnadenkirche
GrenzenLos
Grosse Bensberger Karnevalsgesellschaft
Gymnasium Herkenrath
Hauptzollamt Köln
Haus der Musik
Heilig-Geist-Kirche, Hand
Heimatklänge Nussbaum
Herz Jesu Kirche Schildgen
Himmel un Ääd
Hits fürs Hospiz eV
Hospiz - Die Brücke e.V.
IBH Bensberg
IG Bensberger Handel + Gewerbe
IG Bergisch Gladbach Stadtmitte e.V.
IG Heidkampt
IG Refrather Handel
IG Schildgen
IHK Köln
Inclusionsbeirat der Stadt
Initiative "Ökumenisch unterwegs", Bensberg
Initiative Klimagerecht Leben
Inklusionsbeirat der Stadt
Integrationsrat Bergisch Gladbach
Integrative Kindertagesstätte Giraffenbären e.V.
Integrierte Gesamtschule Paffrath, IGP
Integrierte Handlungskonzept (InHK) Bensberg
Interessengemeinschaft Paffrath, IGP
Internationale Akademie für Musik Köln IAFM
Johann Peter Müller
Jugendzentrum "echt Heilsbrunnen"
Kath. Jugendagentur
Katholische Familienbildungsstätte
Katholische Jugendagentur
Katholische Jugendagentur Leverkusen, Rhein-Berg, Oberberg gGmbH
Katholische Kirchengemeinde
Katholische Kirchengemeinde St. Joseph und St Antonius Bergisch Gladbach
Katholische Kirchengemeinde St. Laurentius
Katholischen Ehe-, Familien- und Lebensberatung
Katholisches Bildungswerk
Katholisches Familienzentrum St. Marien
Kinder- und Jugendzentrum FrESCH
Kindergartenmuseum
Kinderhilfswerk terre des hommes - Arbeitsgruppe Bergisch Gladbach
Kirche Hl. Drei Könige
Kirche zum Frieden Gottes
Kirche zum Heilsbrunnen
Kirchenchor St. Nikolaus
Kita Heilige Drei Könige
Kita Robin Hood
Kita St. Laurentius
Kita Wilde Wiese
Klausmann
Kleine Werkstatt
Klimafreunde Rhein-Berg
Klks-Atelier für Kunst, Kultur und Soziales
Knipphals Gestaltung GbR
KöB Herz Jesu Kirche
KÖB Herz Jesu Schildgen
Kolping International, Katholischer Sozialverband
KonzertChor Bergisch Gladbach
Kreativitätsschule und Krea-Jugendclub
Kreisjägerschaft Rheinisch Bergischer Kreis e.V.
Kreiskatholikenrat
Kreiskulturamt
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Kulturamt des Rheinisch -Bergischen Kreises
Kulturbüro der Stadt
Kulturkirche Herrenstrunden
Kunstmuseum Villa Zanders
Lebenshilfe e.V.
Lesekreis "Lesezeichen"
Liedwelt Rheinland
Linden-Apotheke
Lions Bergisch Gladbach / Bensberg
LuGeV - Landschaft und Geschichte eV
LVR Industriemuseum
Männerchor Sängertreu
Max-Bruch-Musikschule
MGV Rommerscheid
Mobile Nachbarn Schildgen
Musik- und Kulturfestival e.V.
Musiktheater Rhein Berg
Nicolaus Cusanus Gymnasium (NCG)
Obst- und Gartenbauverein Refrath
Ortsring Sand
Otto-Hahn-Gymnasium OHG
Papiermuseum Alte Dombach
Partout-Kunstkabinett
Pfarrei St. Josef und St. Antonius
Pfarrei St. Joseph und St. Antonius
Pfarreiengemeinschaft Bergisch Gladbach West
Pfarrgemeinde St. Johann Baptist
Pfarrgemeinschaft St. Joseph und St. Nikolaus
Piccolo Puppentheater
Politikforum Paffrath
Postillion
Private Initiative
PROgymnasium
Pütz-Roth
Q1
Quirl
Quirl e.V.
QuirlSingers
RBAG Musik e.V.
RBB Rheinische Bläserphilharmonie Bensberg
RBW Rheinisch-Bergische-Wirtschaftsförderungsgesellschaft
Realschule im Kleefeld
RealStars Bergisch Gladbach
Refrather Mühle
Refrather St. Georgspfadfinder
Refrather Treff GmbH
RheinBerg Galerie
Rheinisch Bergische Bläserphilharmonie Bensberg e.V.
Rheinisch Bergischer Naturschutzverein RBN
Rheinisch-Bergischer Kreis (RBK)
Rheinische Hundeschule
RKP-Beratungsbüro für das Bergische Land
Roland Vossebrecker
Roundtable 215 Bergisch Gladbach
Runder Tisch für Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit im Rheinisch- Bergischen Kreis
Runder Tisch Heidkamp
Schildgener Film Treff
Schulmuseum Bergisch Gladbach
Schützenbruderschaft Refrath
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald SDW
Selbsthilfegruppe "Mein Darm und ich"
Selbsthilfegruppe für Schwerhörige
Senioren-Park carpe diem Bensberg GmbH,
Seniorenbeirat
Seniorenbüro
Seniorenunion der CDU
Service Residenz, Schloss Bensberg
SHG Liebevoll ICH
Sinngewimmel
SMARCB1 – Krebsforschung für junge Menschen
SPD Rhein-Berg
Sportverein Rafrath von 1926 eV
St. Clemens Paffrath
St. Joseph, Moitzfeld
Stadt Bergisch Gladbach
Stadtbücherei
Städtepartnerschaft Ganey Tikva - Bergisch Gladbach e.V.
Städtepartnerschaftsverein Beit Jala
Stadtteilbücherei Bensberg
Stadtteilbücherei Paffrath
Stadtverband Eine Welt
Stadtverband musikausübender Vereine Bergisch Gladbach e.V.
Stadtverkehrsgesellschaft
Stadtverwaltung
Staubwolke Refrath
Steuerungsgruppe Fair Trade Town
Stiftung Ev. Zeltkirche Kippekausen
Street Food
Strundetal e.V.
SV Bergisch Gladbach 09
SV Blau-Weiß Hand
Team Mobilität
Theas-Theater
Theater im Puppenpavillon
TheaterWeltenErschaffen
Thomas-Morus-Akademie
Tierarztpraxis Dr. Bettina Reuter
Tinnitus Selbsthilfegruppe
Trostteddy
TS 79
TuS Schildgen 1932 e.V.
TV Refrath - Running Team
TV Refrath 1893 eV
UFO Jugendkulturhaus
Veedelsevent
Veedelsfestteam
Verein Freunde und Förderer der VHS
Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Ganey Tikva - Bergisch Gladbach e.V.
Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Pszczyna
Veronika Moos
VHS
Vinzenz-Pallotti-Hospital
Wanderfreunde Bergisches Land
Weinhandel Klaus Rüsing
Wir für Bergisch Gladbach eV.
Wir Lichtgestalten
Wirtshaus am Bock
Wort & Kunst e.V.
Zur Quelle der Strunde
Zytologieschule Bensberg
Zum „Ehrenplatz für Ehrenbürger“:
Einer Person mit einer so fragwürdigen Historie ein Denkmal zu setzen, zeugt nicht unbedingt von Feinfühligkeit – gelinde gesagt.
Vielleicht kann man die Büste aber durchaus als Erinnerung an die Affären der CDU bzw. der Unionsparteien betrachten. Affären, die neben ihrer politischen Bedeutung für den Steuerzahler extrem teuer waren und die es bekanntermaßen bis heute gibt.
Es mag helfen, den Blick für die Realität zu erhalten.
Ergänzung zu „Bensberger“:
Wenn Sie der Auffassung sind, dass anonyme Kommentare nicht gelesen werden müssten, warum unterlassen Sie nicht gleich das Schreiben? Spart – auch gerade bei Länge Ihrer Beiträge – eine Menge Platz. Nur Wistleblower dürfen anonym schreiben.
Spart Platz auch dem Bürgerportal, in dem der Herausgeber täglich mit seiner Person offen für die Beiträge steht.
An „Bensberger“:
Ich habe Ihre Argumentation und Ihre angebliche Gefährdung bei Aussagen zum Mobilitätskonzept, schon gar nicht zur fragwürdigen Ehrung von Herrn Krey, in Bergisch Gladbach begriffen.
Als Unternehmer – unter anderem über viele Jahre in Deutschland verantwortlich für Kampagnen zu Aids, Sucht und Einbürgerung – und heute mit einer klaren Position gegenüber fragwürdigen politischen und historischen Haltungen und Entscheidungen in dieser Stadt war mein Gesicht immer offen zu erkennen.
Sie werden doch eine Haltung zu der eigenartigen Entscheidung, die Büste eines Mannes, der geholfen hat, dieses Gemeinwesen BRD um 214 Millionen Mark zu schädigen und dafür einen Strafbefehl erhalten hat, auf einem Platz aufzustellen, mit dem der Lebensretter dieser Stadt geehrt wird, öffentlich – ob zustimmend oder ablehnend – vertreten können? Wir leben doch nicht in einer Diktatur.
Hinzu kommt, und das wird jetzt alles wieder aus der Vergangenheit hochgezogen, dass der ehemalige Bürgermeister u. a. heftig gelogen hat (Bauantrag Sand) und sich für das Singen der 1. Strophe des Deutschlandliedes eingesetzt hat. Was ist dagegen sein Engagement für die Folklore? Zur Würdigung einer Persönlichkeit gehört die Betrachtung des ganzen Menschen und seines Handelns.
Der „Verschönerungsverein“ – der in dieser Stadt ganz sicher sehr viel zu tun hätte – hat hier weder der Familie, noch der Stadt, noch dem Gedanken der Ehrung verdienter Bürgerinnen und Bürger und Leistungen, noch den anderen Geehrten, noch dem „Geehrte“ selbst einen guten Gefallen getan.
Aber zurück zum Thema des Threads, dem Säulenheiligen der Gladbacher CDU, Franz Heinrich Krey.
Zur Abrundung und zur Mahnung, uns in Zukunft bitte den ganzen Krey und nicht einen weichgespülten zu präsentieren, noch ein Flecken auf seiner Weste.
Im Jahr 1989 griff Krey in den Wahlkampf ein mit einer Broschüre der CDU, die sein Foto trug. Sie hieß „Singe, wem Gesang gegeben. 148 frohe Lieder zum Mitsingen. Lied 35 ging so:
„Deutschland, Deutschland über alles, über alles in der Welt….usw.“
@ Bensberger
Es geht doch nicht darum, dass die Redaktion des Bürgerportals ihren Namen kennt, es geht darum, mit offenem Visier seine Argumente auszutauschen. Es entsteht ein Gefälle, wenn der eine erkennbar ist und dafür haftet, was er sagt und der andere unsichtbar aus der Deckung agiert.
Ihr Argument, berufliche Nachteile zu erleiden, kann ich nicht so recht nachvollziehen, es sei denn, es handelt sich um Beiträge, die wirklich daneben und rufschädigend sind.
Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass es sehr positiv sein kann, wenn jemand sagt, „ich habe das was Interessantes von ihnen gelesen“ und ein Aufhänger für ein Gespräch dadurch entsteht.
Dass Leserbriefe in überregional oder international verfügbaren Zeitungen entfernt werden, ist mir neu. Meine Erfahrung deckt sich damit nicht.
Die Forderung an das Bürgerportal, eine Registrierung für das Lesen von Kommentaren vorauszusetzen, erscheint mir unrealistisch und auch etwas weltfremd. Das Bürgerportal lebt wie andere Medien von der Quote. Quotenmindernde Hürden für etwas aufzubauen, was das Bürgerportal vor allem auszeichnet, nämlich die lebendige Beteiligung der Leser, ist kontraproduktiv.
[Es schreibt der Mensch, der dieses Pseudonym seit mehreren Jahren nutzt und dessen Name der Redaktion vorliegt…]
Es wird nicht wundern, dass ich ein entschiedener Befürtworter der anonymen Kommentare in diesem Portal bin, aber ich möchte gerne erklären, warum das so ist:
Auch wenn hier alle mit ihren (echten!) Namen schreiben, ändert das nichts daran, dass aus dem gesamten Internet anonym auf diese Kommentare zugefriffen werden kann. In „sozialen“ Medien, die ich nur sehr ausgewählt und mit Bedacht nutze, kann bei den besseren Anbietern eingestellt werden, wer Zugriff auf meine Beiträge und ggf. mein Profil hat. Hier ist das, zumindest bislang nicht der Fall. Wer Kommentare lesen will, sollte selbst registriert und angemeldet sein, gerade bei einem Portal, das sich im Wesentlichen an Personen in und um Bergisch Gladbach herum wendet, braucht nicht die „ganze Welt“ Zugriff auf Diskussionen zu lokalen Themen haben. Leserbriefe in Zeitungen werden auch nicht in aller Welt bereitgestellt. Viele der Kommentatoren in diesem Portal sind nach meiner Einschätzung im wohlverdienten Ruhestand und haben es zu ihrer beruflich aktiven Zeit nicht erlebt, dass der Name von Kunden, Geschäftspartnern oder Bewerbern vor einem Termin mal schnell in einer Suchmaschine „gecheckt“ wird. Das wird heute nicht flächendeckend gemacht, aber wer garantiert mir, dass das in Zukunft nicht usus wird? Vielleicht passt meinem zukünftigen Kunden in Bayern meine Haltung zum Mobilitätskonzept (in Bergisch Gladbach!) nicht und das Verhältnis zu ihm verschlechtert sich, bevor ich ihn je gesehen habe.
Das Argument, dass unter dem echten Namen verfasste Kommentare fundierter und vor allem auch mit weniger persönlichen Angriffen gegen andere Personen, seien es Mit-Kommentatoren oder Dritte, daherkommen, sehe ich hier täglich widerlegt. Einzelne hauen hier regelmäßig verunglimpfende Angriffe raus, über die ich nur staunen kann. Da würde ich mir mehr Moderation wünschen, unabhängig davon, wer diese Entgleisungen begeht.
Das ist an anderer Stelle im Internet auch nicht anders, Angriffe auf beispielsweise Frau Künast finden anonym und mit vollem Namen in sozialen Medien statt. Eine Strafverfolgung findet dann immer aus Basis der IP-Adresse statt, denn Ermittlungsbehörden können nur so sicherstellen, dass der angegebene Name auch dem tatsächlichen entspricht. Abgesehen davon sind die von Ihnen (Herr Müller) genannten Verbrechen im Internet beklagenswert, sie haben aber wenig mit den Kommentaren in diesem Portal zu tun, das ist eine Grundsatzdiskussion, die an anderer Stelle geführt werden müsste.
Wie ich über meinen Beiträgen seit einiger Zeit schreibe, kennt die Redaktion meinen Namen und wenn jemand ein berechtigtes Interesse, kann er oder sie gerne danach fragen. Das würde ich mir als Lösung für alle wünschen. Ob, wann und wo mein Name im Internet steht und wer ihn lesen kann, das bestimme ich aber selber! Und wem anonyme Kommentare nicht passen, der muss sie auch nicht lesen.
Liebe Redaktion, liebe Kommentierende,
ich habe mir über dieses Thema schon oft Gedanken gemacht, vor allem, wenn ich das Bürgerportal las. Manchmal hatte ich den Eindruck, es täte dem Bürgerportal mittlerweile selber leid, dass es einmal Anonymität zugelassen hat. Denn die anonymen Kommentare zeichnen sich sehr oft nicht gerade durch Sachlichkeit und Fundiertheit aus.
Alles hat ja irgendwie mit dem Recht auf freie Meinungsäußerung zu tun. Nun geht es um unser Recht vor allem auch vor Gericht. Und das ist doch bedenkenswert: Dort spielen anonyme Äußerungen grundsätzlich keine Rolle, nicht bei der Klage, nicht bei Zeugenaussagen. Das war nur in mittelalterlichen Hexenprozessen möglich.
Ich halte auch die Anonymität im Internet für einen schweren Fehler, die ja mittlerweile zu vielen kriminellen Taten wie schlimmsten Beleidigungen, Bedrohungen und Betrügereien geführt hat. Ich meine, das wäre Grund genug, da auch im Internet etwas zu ändern. Man braucht nur an das traurige Schicksal von Frau Künast und der Beschimpfung ihrer Person zu denken.
Kann die Berücksichtigung einer zu hohen Hemmschwelle wirklich eine Begründung für das Erlauben von Anonymität sein? Gehört nicht zu dem Recht auf freie Meinungsäußerung von vorneherein die Bereitschaft und der Mut, zu seiner Meinung zu stehen? Sonst ist es geradezu eine Aufforderung zu Heckenschützentum, Hinterhältigkeit und Feigheit. Vielleicht überdenkt die Redaktion ihre Haltung noch einmal. Ich würde mich sehr darüber freuen.
Lieber Herr Müller, wir hatten es ja ausgeführt: wir lassen Heckenschützertum und Hinterhältigkeit, Beleidigungen und Bedrohungen in unseren Kommentaren nicht zu. Und wir legen bei anonymen Kommentaren deutlich strengere Regeln an. Der Mut, öffentlich und dauerhaft auffindbar im Internet für seine Meinung einzutreten ist nicht gleich verteilt, manchmal gibt es auch gute Gründe dafür, daher ist die hohe Hemmschwelle für uns ein Argument.
Natürlich würde wir es sehr viel besser finden, wenn sich die Kommentierenden zu erkennen geben, dann hat ihre Meinung auch sehr viel mehr Gewicht.
Es ist ja schon öfter diskutiert worden. Aber es bleibt ein Ärgernis, dass es Leute gibt, die zu feige sind, sich mit Klarnamen zu ihren Beiträgen zu bekennen.
Auch wenn die Angabe eines Vor- und Zunamens keine Gewähr für Echtheit ist, schlage ich dem Bürgerportal vor, offensichtliche Fakes und Anonymisierungen nicht zuzulassen.
Sehr geehrter Herr Schneider, ein Thema, über das wir in der Redaktion kontinuierlich und kontrovers diskutieren.
Uns ist es aber wichtig, ein breites Meinungsspektrum abzubilden. Offenbar ist es für viele Menschen eine sehr hohe Hemmschwelle, unter ihrem vollem Namen zu kommentieren und mit ihrem Namen für ihre Meinung einzugestehen (und damit auch im Internet dauerhaft auffindbar zu sein). Wir bedauern das, haben uns aber (bislang) entschieden, dies zugunsten eines breiten Meinungsspektrums hinzunehmen.
Aber natürlich legen wir bei anonymen Kommentaren deutlich strengere Maßstäbe an als bei namentlich gekennzeichneten Beiträgen.
Im Zweifel werden diese Beiträge gelöscht; wie auch die vielen unsinnigen Zwischenrufe von Personen, die unsere Kommentarspalte für eine Klowand halten.
Franz-Heinrich Krey war verantwortlicher Geschäftsführer der 1980 aufgelösten „Staatsbürgerlichen Vereinigung“, über die 214 Millionen DM an Großspenden am Finanzamt vorbeigeleitet worden sind. Dieses Geld ist bis heute nicht wieder aufgetaucht. Dafür hat Krey den Strafbefehl erhalten und bezahlt. Was ist daran unklar? Und: Wieso zeichnet das einen Ehrenbürger aus? Für wen ist so jemand ein Vorbild? Ich bitte um Aufklärung, lieber Markus.
Welche Rolle hatte Herr Krey in der Spendenaffäre?
Nicht nur „in den Herzen der Menschen hat Franz-Heinrich Krey seine Spuren hinterlassen“, sondern auch in deutschen Gerichtsakten. Wegen seiner Tätigkeit als Geschäftsführer der CDU-Geldwaschanlage „Staatsbürgerlichen Vereinigung“ in St. Augustin erhielt er in einem sogenannten „Prominentenurteil“ einen Strafbefehl in Höhe von 48.600 DM. Diesen hat er – obwohl sich keiner Schuld bewusst – bezahlt, um „Schaden von der CDU abzuwenden“. Man kennt die albernen Sprüche.
Am Finanzamt und damit an uns allen vorbei verschwanden 214 Millionen DM zugunsten der CDU. Bis heute.
Wäre das Urteil etwas höher ausgefallen (über 50.000 DM), wäre Franz-Heinrich Krey vorbestraft gewesen. Durch diese Ehrung kommt das alles nun wieder in die öffentliche Diskussion. Bitter für die Familie. Hätten die Mitglieder*innen des Verschönerungsvereins besser geschwiegen.
Ehrenbürger
Die Büste des nun wieder Geehrten wird auf dem „Charly-Vollmann-Platz“ aufgestellt.
„Charly Vollmann“ hat am letzten Tag des Krieges in Bergisch Gladbach diese Stadt vor dem Bombardement durch alliierte Bomber gerettet. Und damit vermutlich auch einige Menschenleben.
Was für eine Bandbreite vom Lebensretter (1945) bis zum „Steuerhinterzieher“ 1980 nebeneinander.
Für welche Teile der Gesellschaft ist ein Steuern am Finanzamt illegal vorbeileitender Geschäftsführer eigentlich ein Vorbild? Und wie fühlt sich ein heutiger Ehrenbürger, der sich gegen Kindesmissbrauch und für Kinder-Hospizarbeit engagiert, Spenden aufstockt zu größeren Beträgen und vielen Menschen und Einrichtungen hilft?
Hinzu kam in den 80er-Jahren seine Bauaffäre („Ich bau in Sand und weiss von nix“).
Vielleicht sollten künftige Auszeichnungen und Ehrungen kritischer überprüft werden. Wir haben doch eine Ortssatzung.
Noch etwas:
Hartmut Schneider hat völlig Recht: Franz-Heinrich Krey mag große Verdienste um das Brauchtum und Folklore haben – aber was ist mit der kriminellen Handlung? Die Parteispenden- und Steuerhinterziehungsaffären der CDU und FDP (Flick, Kohl, Graf Lambsdorff) und deren Helfer sollten nicht vergessen werden. Wenn Sie ein wenig suchen, finden Sie in ‚wikipedia’ viele Hinweise auf die Spendenaffären.
An den „Verschönerungsverein“: Für Ihre gerade in GL notwendige Tätigkeit brauchen Sie viele Mitglieder, viel Unterstützung und Zuwendung, die weit über Folklore hinausgeht.
An den sorgenfreien „Bernd“: Hauptsache: Nicht durch Fakten stören lassen.Sie sollten zu dem wenig lichtvollen Zeug, das Sie verbreiten, stehen und sich nicht feige anonym verkriechen.
@ Bernd
Un dreimol Jläbbisch Alaaf…oder so.
Sie haben Sorgen, Herr Schneider
Hartmut Schneider
Franz Heinrich Krey war sicher ein honoriger Mann und er mag es auch verdient haben, dass man ihn ehrt. Persönlich habe ich ihn immer freundlich und höflich erlebt, was zur damaligen Zeit einem Grünen gegenüber nicht selbstverständlich war.
Dass er allerdings kritiklos im wahrsten Sinne des Wortes jetzt auch noch auf ein Podest hochgejubelt wird, erscheint mir etwas oberflächlich.
Wie Helmut Kohl oder auch Graf Lambsdorff war Krey tief in den Spendensumpf der 80er Jahre verstrickt und erhielt meines Wissens wegen Steuerhinterziehung einen Strafbefehl. Wenn über das Leben von Helmut Kohl berichtet wird, ist es undenkbar, dass sein rechtswidriges Verschweigen seiner Spender vertuscht wird. Warum das illegale Handeln von Krey systematisch verschwiegen wird, finde ich erstaunlich. Schließlich gehört auch diese Facette zum Leben des Franz Heinrich Krey.