Alle
ADFC
AdK
Agentur für Arbeit
Aktion neue Nachbarn
Aljosha Konter
Altenberger Dom Verein
AMG Albertus Magnus Gymnasium
Amnesty International
Andreaskirche
Aqualon Verein e.V
Arbeitskreis Ambulanter Pflegedienste
Arbeitskreis der Religionen und Kulturen
Arbeitskreis „Partnerschaft mit Luton und Runnymede“
Atelierhaus Grube Weiß
AWO
Ballett-Dance Academie
Barbara Steinrück - Bauernhof im Koffer
Barbara Stewen
Basement 16
Begegnungsstätte Mittendrin
Bensberger Kammerorchester
Bergischer Geschichtsverein
Bergisches Museum für Bergbau,Handwerk und Gewerbe
Bethanien Kinder- und Jugenddorf
Betreuungsstelle der Stadt
BFBI
bib international college
Bienenzuchtverein Bergisch Gladbach
Big Band Bergisch Gladbach
Biologische Station Rhein Berg
Blasorchester Dürscheid
Blinden- und Sehbehindertenverein des Rheinisch-Bergischen-Kreises
Buchhandlung Funk
Buchmühle Eventlocation
BÜGGEL, Bergisch unverpackt
BUND
Bündnis 90 / Die Grünen
Bürger für uns Pänz
Bürger- und Heimatverein Refrath
Bürgerhaus Bergischer Löwe
Bürgerverein Gierath-Schlodderdich e.V.
Bürgerverein Rommerscheid
Bürgerzentrum Steinbreche
Café Alte Dombach
Cafe Leichtsinn
Café Richtig
Caritas Rhein Berg
CBF
CDU
Chor tonart e.V.
Chor tonGLeiter
Cineplex Bensberg
Conrad's Couch
Cornelia Schwöppe
Dietrich Bonhoeffer Gymnasium (DBG)
Dorfgemeinschaft Moitzfeld e.V.
Dr. Roman Salyutov
DRK
Eine-Welt-Laden
einfach gemeinsam e.V.
Eishockeyverband
Eissportverein Bergisch Gladbach e.V.
Elternrat Kita Herkenrather Farbkleckse
Elternverein Hebborn-Rommerscheid e.V. - Kita Wilde Wiese
Ensemble 07
Ernährungsrat Bergisches Land i.G.
Ev. Freikirchliche Gemeinde Hand
Ev. Kirchengemeinde Altenberg / Schildgen
Ev. Kirchengemeinde Bensberg
Ev. Kirchengemeinde Bergisch Gladbach
Evangelische Altenpflege
Evangelische Andreaskirche und Kath. Bildungswerk
Evangelische Gemeinde Refrath
Evangelische Kirche Bensberg
Evangelische Kirche Bergisch Gladbach
Evangelisches Krankenhaus (EVK)
FAIRsuchen Schildgen Gruppe
Fairtrade Steuerungsgruppe Bergisch Gladbach
Familienzentrum Flicflac
FDP
Feuerwehr Bergisch Gladbach
FHDW
FiB - Familienbildung und Sportverein
FINTE
FINTE Bündnis für Fraueninteressen
Förderverein der Kita St. Maria Königin
Förderverein der Kitas Kaule und Friedhofsweg e.V.
Förderverein des Evangelischen Krankenhauses
Förderverein des Lions Club Bergische Löwinnen
Förderverein Kita Bollerwagen
Förderverein Kita Ferrenberg
Förderverein Kita Krebsweg
Förderverein Papiermuseum Alte Dombach
Förderverein Sankt Laurentius e.V.
Frauenberatungsstelle
Frauenclub ALMA
Freie Waldorfschule Bergisch Gladbach
Freiwilligenbörse RheinBerg e.V.
Freundeskreis Gartensiedlung Gronauer Wald
Freundeskreis Kirchenmusik am Heilsbrunnen
Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit
FWG Freie Wählergemeinschaft Bergisch Gladbach
Galerie Schröder und Dörr
Galerie+Schloss e.V.
Ganey-Tikva-Verein
Gästeführer "Wir Bergischen"
Gasthaus Paas
Gesangverein Harmonie Bensberg-Kaule
Gesellschaft Erholung e.V.
GFO Kliniken
GGS Moitzfeld
Gleichstellungsstelle der Stadt Bergisch Gladbach
Gnadenkirche
GrenzenLos
Grosse Bensberger Karnevalsgesellschaft
Gymnasium Herkenrath
Hauptzollamt Köln
Haus der Musik
Heilig-Geist-Kirche, Hand
Heimatklänge Nussbaum
Herz Jesu Kirche Schildgen
Himmel un Ääd
Hits fürs Hospiz eV
Hospiz - Die Brücke e.V.
IBH Bensberg
IG Bensberger Handel + Gewerbe
IG Bergisch Gladbach Stadtmitte e.V.
IG Heidkampt
IG Refrather Handel
IG Schildgen
IHK Köln
Inclusionsbeirat der Stadt
Initiative "Ökumenisch unterwegs", Bensberg
Initiative Klimagerecht Leben
Inklusionsbeirat der Stadt
Integrationsrat Bergisch Gladbach
Integrative Kindertagesstätte Giraffenbären e.V.
Integrierte Gesamtschule Paffrath, IGP
Integrierte Handlungskonzept (InHK) Bensberg
Interessengemeinschaft Paffrath, IGP
Internationale Akademie für Musik Köln IAFM
Johann Peter Müller
Jugendzentrum "echt Heilsbrunnen"
Kath. Jugendagentur
Katholische Familienbildungsstätte
Katholische Jugendagentur
Katholische Jugendagentur Leverkusen, Rhein-Berg, Oberberg gGmbH
Katholische Kirchengemeinde
Katholische Kirchengemeinde St. Joseph und St Antonius Bergisch Gladbach
Katholische Kirchengemeinde St. Laurentius
Katholischen Ehe-, Familien- und Lebensberatung
Katholisches Bildungswerk
Katholisches Familienzentrum St. Marien
Kinder- und Jugendzentrum FrESCH
Kindergartenmuseum
Kinderhilfswerk terre des hommes - Arbeitsgruppe Bergisch Gladbach
Kirche Hl. Drei Könige
Kirche zum Frieden Gottes
Kirche zum Heilsbrunnen
Kirchenchor St. Nikolaus
Kita Heilige Drei Könige
Kita Robin Hood
Kita St. Laurentius
Kita Wilde Wiese
Klausmann
Kleine Werkstatt
Klimafreunde Rhein-Berg
Klks-Atelier für Kunst, Kultur und Soziales
Knipphals Gestaltung GbR
KöB Herz Jesu Kirche
KÖB Herz Jesu Schildgen
Kolping International, Katholischer Sozialverband
KonzertChor Bergisch Gladbach
Kreativitätsschule und Krea-Jugendclub
Kreisjägerschaft Rheinisch Bergischer Kreis e.V.
Kreiskatholikenrat
Kreiskulturamt
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Kulturamt des Rheinisch -Bergischen Kreises
Kulturbüro der Stadt
Kulturkirche Herrenstrunden
Kunstmuseum Villa Zanders
Lebenshilfe e.V.
Lesekreis "Lesezeichen"
Liedwelt Rheinland
Linden-Apotheke
Lions Bergisch Gladbach / Bensberg
LuGeV - Landschaft und Geschichte eV
LVR Industriemuseum
Männerchor Sängertreu
Max-Bruch-Musikschule
MGV Rommerscheid
Mobile Nachbarn Schildgen
Musik- und Kulturfestival e.V.
Musiktheater Rhein Berg
Nicolaus Cusanus Gymnasium (NCG)
Obst- und Gartenbauverein Refrath
Ortsring Sand
Otto-Hahn-Gymnasium OHG
Papiermuseum Alte Dombach
Partout-Kunstkabinett
Pfarrei St. Josef und St. Antonius
Pfarrei St. Joseph und St. Antonius
Pfarreiengemeinschaft Bergisch Gladbach West
Pfarrgemeinde St. Johann Baptist
Pfarrgemeinschaft St. Joseph und St. Nikolaus
Piccolo Puppentheater
Politikforum Paffrath
Postillion
Private Initiative
PROgymnasium
Pütz-Roth
Q1
Quirl
Quirl e.V.
QuirlSingers
RBAG Musik e.V.
RBB Rheinische Bläserphilharmonie Bensberg
RBW Rheinisch-Bergische-Wirtschaftsförderungsgesellschaft
Realschule im Kleefeld
RealStars Bergisch Gladbach
Refrather Mühle
Refrather St. Georgspfadfinder
Refrather Treff GmbH
RheinBerg Galerie
Rheinisch Bergische Bläserphilharmonie Bensberg e.V.
Rheinisch Bergischer Naturschutzverein RBN
Rheinisch-Bergischer Kreis (RBK)
Rheinische Hundeschule
RKP-Beratungsbüro für das Bergische Land
Roland Vossebrecker
Roundtable 215 Bergisch Gladbach
Runder Tisch für Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit im Rheinisch- Bergischen Kreis
Runder Tisch Heidkamp
Schildgener Film Treff
Schulmuseum Bergisch Gladbach
Schützenbruderschaft Refrath
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald SDW
Selbsthilfegruppe "Mein Darm und ich"
Selbsthilfegruppe für Schwerhörige
Senioren-Park carpe diem Bensberg GmbH,
Seniorenbeirat
Seniorenbüro
Seniorenunion der CDU
Service Residenz, Schloss Bensberg
SHG Liebevoll ICH
Sinngewimmel
SMARCB1 – Krebsforschung für junge Menschen
SPD Rhein-Berg
Sportverein Rafrath von 1926 eV
St. Clemens Paffrath
St. Joseph, Moitzfeld
Stadt Bergisch Gladbach
Stadtbücherei
Städtepartnerschaft Ganey Tikva - Bergisch Gladbach e.V.
Städtepartnerschaftsverein Beit Jala
Stadtteilbücherei Bensberg
Stadtteilbücherei Paffrath
Stadtverband Eine Welt
Stadtverband musikausübender Vereine Bergisch Gladbach e.V.
Stadtverkehrsgesellschaft
Stadtverwaltung
Staubwolke Refrath
Steuerungsgruppe Fair Trade Town
Stiftung Ev. Zeltkirche Kippekausen
Street Food
Strundetal e.V.
SV Bergisch Gladbach 09
SV Blau-Weiß Hand
Team Mobilität
Theas-Theater
Theater im Puppenpavillon
TheaterWeltenErschaffen
Thomas-Morus-Akademie
Tierarztpraxis Dr. Bettina Reuter
Tinnitus Selbsthilfegruppe
Trostteddy
TS 79
TuS Schildgen 1932 e.V.
TV Refrath - Running Team
TV Refrath 1893 eV
UFO Jugendkulturhaus
Veedelsevent
Veedelsfestteam
Verein Freunde und Förderer der VHS
Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Ganey Tikva - Bergisch Gladbach e.V.
Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Pszczyna
Veronika Moos
VHS
Vinzenz-Pallotti-Hospital
Wanderfreunde Bergisches Land
Weinhandel Klaus Rüsing
Wir für Bergisch Gladbach eV.
Wir Lichtgestalten
Wirtshaus am Bock
Wort & Kunst e.V.
Zur Quelle der Strunde
Zytologieschule Bensberg
Es macht keinen Sinn ideologisch gesteuerte Politik in Abrede zu stellen. Es ist besser zu warten, bis ihre Früchte reifen oder vom Baum fallen. Nur eines ist sicher, der Klimawandel, aber was wandelt sich nicht.
Nachdem Jahrzehnte sträflich verschlafen worden sind, tut sich endlich was….
Ja, noch mehr Solardächer für Strom, den man dann nicht los wird, weil die Speichertechnologie fahrlässig vernachlässigt wurde.
Wieviel zusätzliche Leistung soll man denn zubauen, damit bei Wetter wie heute alles über Wind gesichert ist oder bei sonniger Flaute alles durch Sonne. Was passiert dann nachts?
Oder vielleicht die Landwirtschaftsflächen für Biogas nutzen?
Was ist mit der Umstellung auf Wärmepumpen und E-Mobilität? Wo kommt der Strom her?
Wer soll das alles zu bauen bei unseren Baukapazitäten aktuell?
Wieviele Kinder werden durch den Rohstoffabbau sterben?
Alles Fragen, die nicht beantwortet werden oder beantwortet werden müssen, wenn man einfach nur ein Ziel für 2030 oder 2035 ausgibt.
Wenn es nicht fossil sein soll, bleibt aktuell nur die Verlängerung der laufenden drei sowie die Reaktivierung der zuletzt abgestellten AKW. Dazu weitere AKW neueren Typs.
Sämtliche EE Förderungen sollten eingestellt werden und in die Speicherforschung sowie -förderung investiert werden.
oje… und die atomaren Abfälle werden dann in den Ozeanen verklappt, so wie es aktuell in Fukushima mit den gigantischen Mengen an radioaktiv verseuchten Kühlwässern geschieht. Welche Inselgruppe wird dann als erstes erstrahlen? Kaum zu Glauben, es ist das Pazifikparadies Hawaii. Wussten Sie das nicht?
„Wieviel zusätzliche Leistung soll man denn zubauen, damit bei Wetter wie heute alles über Wind gesichert ist oder bei sonniger Flaute alles durch Sonne.“
Genug. Und wenn ich mir hier in der Nähe all die leeren Dächer ansehe, dann ist für Solarpaneele auch genug Platz, ohne dass es irgendwie stören würde. Ungenutzte Standorte für Windenergie gibt es ebenfalls reichlich.
„Was passiert dann nachts?“
Über einen Teil der Nacht wird aus den Speichern dezentraler Solaranlagen auch noch Solarstrom verbraucht. Wind weht auch nachts, Biogasanlagen arbeiten ebenfalls auch nachts, Wasserkraft und Pumpspeicheranlagen arbeiten nachts. Ein Problem ist nicht die nächtliche Stromwerzeugung, sondern derzeit eher die Verteilung.
„Sämtliche EE Förderungen sollten eingestellt werden und in die Speicherforschung sowie -förderung investiert werden.“
Sie werden lachen, aber die Speicherförderung ist ein wichtiger Teil der EE-Förderung. Die Einspeisevergütung spielt bei privat betriebenen Anlagen inzwischen praktisch keine Rolle mehr (die Versorger zahlen bei jetzt errichteten Anlagen ca. 6 Ct. pro kWh, die sie anschließend für um die 30 Ct. weiterverkaufen, und sie müssen nicht einmal alles abnehmen, da sie dezentrale Anlagen über Rundsteuerempfänger abschalten können). Die EE-Förderung konzentriert sich also wie von Ihnen gewünscht auf die Speichertechnik und die Forschung daran wird seit vielen Jahren sowohl auf Bundes- wie auf EU-Ebene gefördert.
Danke Herr Thiel. Wenn ich Ihren Satz noch etwas vertiefen darf: Es wurde nicht nur etwas verschlafen, denn die Erkenntnisse und Wirkungen zu regenerativen Energien sind wissenschaftlich seit Jahrzehnten bewiesen. Erschreckend ist, dass aus ideologischen (!!!) und Profitgründen der Allgemeinheit die Umsetzung nicht nur vorenthalten, sondern aktiv behindert wurde. Hinsichtlich der Landtagswahl sollte jede/r Wähler/in sich aufgefordert fühlen, diesmal genau zu prüfen, wem sie/er ihr/sein Kreuzchen gibt. Ich selbst bin parteineutral und fühle mich als mündiger Bürger ausschließlich dem gesunden Menschenverstand und meinem christlichen Glauben verpflichtet.
Profitgründe?
Das EEG ist doch eine der größten Umverteilungsmaschinen von unten nach oben gewesen. Dass Grüne, SPD und Linke das mitgemacht haben ist fast nicht zu glauben.
Frank Asbeck als Sonnenkönig ist nur ein Beispiel für die Profiteure.
Der gesunde Menschenverstand hört bei Physik wohl leider auf, schade.
Bzgl. Fukushima hier der Beitrag vom nicht gerade kernenergiefreundlichen Quarks-Team
https://www.quarks.de/umwelt/fukushima-wie-gefaehrlich-ist-das-radioaktive-wasser-im-meer/
Also weniger Panik, mehr Wissen ;)
Herr Schreiner, das ist richtig: der gesunde Menschenverstand fängt beim Wissen über Physik an, allerdings nicht beim Glauben an Verlautbarungen von Tepco,
s. https://www.spiegel.de/thema/tepco/
Kennen Sie übrigens den physikalischen Effekt, dass sich z.B. der Rhein beim Durchqueren des Bodensees kaum mit dem Bodenseewasser vermischt? Schlussfolgerung: Trifft überhaupt die Annahme von Quarks zu, dass ein unmittelbarer (!) Verdünnungseffekt des verseuchten Wassers mit dem Meerwasser eintritt?
Richtig ist auch, dass unsere Körper durch Umweltstrahlung einer permanenten natürlichen Belastung ausgesetzt sind. Diese ist in den geringen Dosen also harmlos. Überdosierung löst dagegen u.U. Krebs aus. Aber was ist Überdosierung? Vielleicht ein bisschen Tritium mehr.
Und wieso dürfen die Bedenken über die Einleitung von kontaminierten Stoffen nicht angstbehaftet sein? Angst entsteht doch erst durch Beschwichtigung (Horst Eberhard Richter) und wird durch solche eher verharmlosenden Quarks-Beiträge m.E. eher ausgelöst.
Eigentlich ist es mir unverständlich, dass Sie mit den weit überholten Lösungsangeboten, welche die Kernkraft scheinbar bietet, meinen, die allseits bekannten Defizite in der Entwicklung der regenerativen Energien ausgleichen zu können. Fakt ist, wenn wir tatsächlich weiterhin auf die „Billiglösung“ AKW setzen, wie z.B. Frankreich, lohnt sich doch der teure Umbau in die Erneuerbaren nicht mehr. Also weiter so wie bisher?
Die EEG-Umlage (welche sogar Panik ausgelöst hatte) konnte auch nur, wie wir alle wissen, eine Übergangslösung sein und war dem Mangel an kurzfristigen Methoden zum Erreichen der staatenweit definierten Klimaziele geschuldet und somit nicht schön, aber politisch unvermeidbar.
Einerseits beklagen Sie die Leistungsüberschüsse beim Ausbau der Photovoltaik, andererseits den Mangel an Strom für die zu erwartenden E-PKW-Flotten.
Nicht der Mangel an Speicher ist hierbei das eigentliche Problem, sondern der Mangel an Anpassungsfähigkeit, also an richtigem Timing. Konsequenz daraus: Der Konsument wird in seiner Handlungsfreiheit eingeengt und könnte Panik nach dem Motto „Ja ja die Freiheit, die geht uns über alles“ (Lied von Arik Brauer) auslösen ;O)
Der Speicherbedarf im solarbetriebenen Privathaushalt kann übrigens auch schon heute zu einem wesentlichen Teil (Stichwort: Heizpatrone und Warmwasserspeicher) gedeckt werden und die Entwicklung von Großspeichern für Solarparks ist in vollem Gange. Wir müssen uns halt alle etwas gedulden und auch Verzicht lernen.