Die BürgerAkademie geht in einer Gesprächs-Serie der Frage nach, wo Bergisch Gladbach gut zwei Jahre nach der Kommunalwahl steht. Was haben Bürgermeister und Verwaltung seither geleistet? Wie beurteilen CDU und FDP einerseits, Grüne und SPD andererseits, die Zwischenbilanz? Wie sollen die riesigen aktuellen Aufgaben der Stadt bis zur nächsten Wahl voran gebracht werden? Reden Sie mit!
Wohnungsnot, Kita-Notstand, marode Schulen, Flüchtlinge, Energiekrise – die Liste der Mega-Themen, mit der sich die Stadt Bergisch Gladbach herumschlägt, scheint endlos. Hinzu kommt die Stadtentwicklung mit Giga-Projekten wie Zanders und die ständige Herausforderung, die Klimawende hier vor Ort umzusetzen.
Fünf Jahre haben der 2020 gewählte Stadtrat und Bürgermeister Frank Stein Zeit, diese Herausforderungen anzunehmen, ihre Konzepte umzusetzen, ihre Wahlversprechen einzulösen und die Stadt voran zu bringen.
Auf der Hälfte dieser Strecke nimmt die BürgerAkademie des Bürgerportals jetzt eine kritische Positionsbestimmung vor: Was ist geschafft, was liegt an, welche Kurskorrekturen sind nach der „Zeitenwende“ in GL erforderlich? Und gibt es überhaupt Mehrheiten für die wichtigen, zum Teil sehr umstrittenen Projekte?
Darüber diskutieren wir in drei BürgerClubs mit den wichtigen Akteuren:
- 1. März, 19.30 Uhr: Michael Metten (CDU) und Jörg Krell (FDP). Dieses Gespräch hat bereits stattgefunden, hier finden Sie die Aufzeichnung.
- 9. März, 19:30 Uhr: Bürgermeister Frank Stein. Das Gespräch als Video und Podcast finden Sie hier.
- 15. März, 18 Uhr: Theresia Meinhard (Grüne) und Klaus Waldschmidt (SPD)
Die Freie Wählergemeinschaft (FWG) spielt seit dem Ende der Ampel-Koalition eine entscheidende Rolle, gehört nach Aussage von Fraktionschef Benno Nuding zur Opposition und hat sich entschieden, am 1. März teilzunehmen.
Beim BürgerClub wollen wir die Bürgerinnen und Bürger immer mit den Entscheidern ins direkte Gespräch bringen – unter Leitung und Moderation von Bürgerportal-Chefredakteur Georg Watzlawek.
Wenn Sie an einem BürgerClubs (oder auch mehreren) teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte rasch an: redaktion@in-gl.de. Die Zahl der Plätze ist begrenzt, den ersten Zugriff haben die Mitglieder unseres Freundeskreises.
10.3. Mit der BürgerAkademie in den Landtag
Im Rahmen der BürgerAkademie stehen im März zwei weitere interessante Veranstaltungen an:
Am 10. März reisen wir in den Landtag nach Düsseldorf. Wir besuchen eine Plenumsdebatte und diskutieren mit den beiden Landtagsabgeordneten Tülay Durdu (SPD) und Martin Lucke (CDU). Womöglich gibt es auch bei Innenminister Herbert Reul einen Gesprächstermin.
Für die Fahrt nach Düsseldorf gibt es noch wenige Restplätze. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte rasch per Mail.
22.3. Wie guter Lokaljournalismus überleben kann
Nathanael Liminski ist einer der interessantesten Leute der CDU bundesweit und schon daher ein spannender Gesprächspartner. Er ist aber auch Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales und Medien sowie Chef der Staatskanzlei NRW.
Zudem ist Liminski ein sehr guter Kenner der Medienlandschaft. Daher wollen wir mit ihm BürgerClub am 22.3. um 18 Uhr diskutieren „Wie guter Lokaljournalismus überleben kann“.
Dieses Thema hatten wir bereits mit David Schraven (Correctiv) besprochen; hier können Sie es in der Aufzeichnung nachverfolgen.
Hintergrund: Die BürgerAkademie
In den BürgerClubs diskutiert die Redaktion des Bürgerportals schon seit langem regelmäßig die wichtigen aktuellen Themen, in Wahlzeiten durch die Wahlarena ergänzt. Die noch neue BürgerAkademie dient uns als Dach für alle unsere Vorhaben in Sachen politische Bildung, Meinungsbildung und Medienkompetenz.
Dabei wollen wir tiefer bohren – und gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern der Frage nachgehen, wie politische Entscheidungen in der Stadt vorbereitet, getroffen und umgesetzt werden. Es geht also um die formalen Regeln und realen Strukturen der Lokalpolitik, um die wichtigen Institutionen und nicht zuletzt um die Frage, wie sich die Betroffenen selbst beteiligen und einbringen können.
Zudem stellen wir unsere eigene Arbeit auf den Prüfstand und gehen der Frage nach, was guter Lokaljournalismus leisten muss und wie er nachhaltig abgesichert werden kann.
Wo finden denn die BürgerClubs jeweils statt?
Bei uns in der Redaktion. Eine Anmeldung ist erforderlich, dann teilen wir gerne die weiteren Details mit.