Bürgermeister Frank Stein zu Gast beim Bürgerportal. Foto: Thomas Merkenich

Die BürgerAkademie geht in einer Gesprächs-Serie der Frage nach, wo Bergisch Gladbach gut zwei Jahre nach der Kommunalwahl steht. Was haben Bürgermeister und Verwaltung seither geleistet? Wie beurteilen CDU und FDP einerseits, Grüne und SPD andererseits, die Zwischenbilanz? Wie sollen die riesigen aktuellen Aufgaben der Stadt bis zur nächsten Wahl voran gebracht werden? Reden Sie mit!

Wohnungsnot, Kita-Notstand, marode Schulen, Flüchtlinge, Energiekrise – die Liste der Mega-Themen, mit der sich die Stadt Bergisch Gladbach herumschlägt, scheint endlos. Hinzu kommt die Stadtentwicklung mit Giga-Projekten wie Zanders und die ständige Herausforderung, die Klimawende hier vor Ort umzusetzen.

+ Anzeige +

Fünf Jahre haben der 2020 gewählte Stadtrat und Bürgermeister Frank Stein Zeit, diese Herausforderungen anzunehmen, ihre Konzepte umzusetzen, ihre Wahlversprechen einzulösen und die Stadt voran zu bringen.

Auf der Hälfte dieser Strecke nimmt die BürgerAkademie des Bürgerportals jetzt eine kritische Positionsbestimmung vor: Was ist geschafft, was liegt an, welche Kurskorrekturen sind nach der „Zeitenwende“ in GL erforderlich? Und gibt es überhaupt Mehrheiten für die wichtigen, zum Teil sehr umstrittenen Projekte?

Darüber diskutieren wir in drei BürgerClubs mit den wichtigen Akteuren:

Die Freie Wählergemeinschaft (FWG) spielt seit dem Ende der Ampel-Koalition eine entscheidende Rolle, gehört nach Aussage von Fraktionschef Benno Nuding zur Opposition und hat sich entschieden, am 1. März teilzunehmen.

Beim BürgerClub wollen wir die Bürgerinnen und Bürger immer mit den Entscheidern ins direkte Gespräch bringen – unter Leitung und Moderation von Bürgerportal-Chefredakteur Georg Watzlawek.

Wenn Sie an einem BürgerClubs (oder auch mehreren) teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte rasch an: redaktion@in-gl.de. Die Zahl der Plätze ist begrenzt, den ersten Zugriff haben die Mitglieder unseres Freundeskreises.

10.3. Mit der BürgerAkademie in den Landtag

Im Rahmen der BürgerAkademie stehen im März zwei weitere interessante Veranstaltungen an:

Am 10. März reisen wir in den Landtag nach Düsseldorf. Wir besuchen eine Plenumsdebatte und diskutieren mit den beiden Landtagsabgeordneten Tülay Durdu (SPD) und Martin Lucke (CDU). Womöglich gibt es auch bei Innenminister Herbert Reul einen Gesprächstermin.

Für die Fahrt nach Düsseldorf gibt es noch wenige Restplätze. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte rasch per Mail.

22.3. Wie guter Lokaljournalismus überleben kann

Nathanael Liminski ist einer der interessantesten Leute der CDU bundesweit und schon daher ein spannender Gesprächspartner. Er ist aber auch Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales und Medien sowie Chef der Staatskanzlei NRW.

Zudem ist Liminski ein sehr guter Kenner der Medienlandschaft. Daher wollen wir mit ihm BürgerClub am 22.3. um 18 Uhr diskutieren „Wie guter Lokaljournalismus überleben kann“.

Dieses Thema hatten wir bereits mit David Schraven (Correctiv) besprochen; hier können Sie es in der Aufzeichnung nachverfolgen.

Hintergrund: Die BürgerAkademie

In den BürgerClubs diskutiert die Redaktion des Bürgerportals schon seit langem regelmäßig die wichtigen aktuellen Themen, in Wahlzeiten durch die Wahlarena ergänzt. Die noch neue BürgerAkademie dient uns als Dach für alle unsere Vorhaben in Sachen politische Bildung, Meinungsbildung und Medienkompetenz.

Dabei wollen wir tiefer bohren – und gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern der Frage nachgehen, wie politische Entscheidungen in der Stadt vorbereitet, getroffen und umgesetzt werden. Es geht also um die formalen Regeln und realen Strukturen der Lokalpolitik, um die wichtigen Institutionen und nicht zuletzt um die Frage, wie sich die Betroffenen selbst beteiligen und einbringen können.

Zudem stellen wir unsere eigene Arbeit auf den Prüfstand und gehen der Frage nach, was guter Lokaljournalismus leisten muss und wie er nachhaltig abgesichert werden kann.

Weitere Beiträge zum Thema

Auf Tuchfühlung mit „unseren“ drei Abgeordneten im Landtag

Die BürgerAkademie blickt über den lokalpolitischen Tellerrand hinaus und hat die drei rheinisch-bergischen Landtagsabgeordneten in Düsseldorf besucht. Schüler:innen der Nelson Mandela Gesamtschule und Leser:innen des Bürgerportals bekamen einen Einblick in die Abläufe des Parlamentes, erlebten eine Plenardebatte und diskutierten mit Tülay Durdu (SPD), Martin Lucke (CDU) und Innenminister Herbert Reul. Eine Fotoreportage.

Frank Stein in der Halbzeitbilanz

Bürgermeister Frank Stein hat sich im BürgerClub des Bürgerportals vielen kritischen Fragen gestellt, seine Erfolge aufgelistet, Fehleinschätzungen eingeräumt, Verzögerungen erläutert und neue Maßnahmen angekündigt. Es ging u.a. um die Kita-Krise und die Misere der Schul-Gebäude, um die Sanierung der Straßen mit einem besonderen Blick auf die Laurentiusstraße, die Klimawende und vieles mehr.

Die Halbzeitbilanz der Opposition

In der ersten Runde unserer lokalpolitischen Bestandsaufnahme auf halber Strecke zur nächsten Kommunalwahl war die Opposition im BürgerClub zu Gast. Sie können die Gesprächsrunde im Video nachverfolgen oder im Podcast anhören.

Was guter Journalismus mit der Kaffeebude zu tun hat

In der BürgerAkademie war David Schraven zu Gast, investigativer Journalist und Gründer des Recherchezentrums Correctiv, der gerade in Bottrop zum Lokaljournalismus zurück gefunden hat. Wir haben mit ihm in einer lebhaften Runde debattiert, was guter Lokaljournalismus mit einer Kaffeebude zu tun hat, wie man einer Stadtverwaltung richtig auf die Nerven gehen kann und wie es…

Was Sie über Bergisch Gladbachs Haushalt wissen sollten

In der dritten Runde der BürgerAkademie geht es um den kommunalen Haushalt: ein ebenso kompliziertes wie bedeutendes Thema, und im kommenden Jahr ganz besonders. Wie der Etat erarbeitet wird, was er festlegt und warum er so wichtig ist, das erläutert uns Kämmerer Thore Eggert (FDP).

Wie sich Bürger:innen in den Stadtrat einbringen können

In der zweiten Ausgabe der BürgerAkademie erläutert Dirk Steinbüchel. Vorsitzender des Ausschusses für Anregungen und Beschwerden, wie diese besondere Ausschuss funktioniert – und wie man als Bürgerin oder Bürger seine Anliegen in den Stadtrat bringt.

Beispiel Schulausschuss: Wie in der Lokalpolitik Beschlüsse erarbeitet werden

In der Bürgerakademie führt das Bürgerportal in die Kommunalpolitik ein, im Gespräch mit erfahrenen Lokalpolitikern. Zum Auftakt diskutieren wir mit Andreas Ebert am Beispiel der Schulpolitik, wie ein Fachausschuss arbeitet, wie Entscheidungen vorbereitet und getroffen werden – und mit welchen Herausforderungen die ehrenamtlichen Lokalpolitiker konfrontiert sind.

Wie funktioniert eigentlich Lokalpolitik?

Mit Bundesregierung und Bundestag kennen wir uns gut aus – aber wie läuft das hier vor Ort, in Stadtverwaltung und Stadtrat? Wie werden die Entscheidungen getroffen, die unser tägliches Leben betreffen? Und wie können Bürger:innen Einfluss nehmen? Wichtige und auch ziemlich spannende Fragen, mit denen sich unsere neue BürgerAkademie beschäftigt. Vor Ort, im Stadtrat und…

„Wir haben uns für den harten, aber anständigen Weg entschieden“

Wie geht Bergisch Gladbach mit der Energiekrise und den steigenden Kosten um? Wie können die Bürgerinnen und Bürger die Belastungen stemmen? Und was macht das mit der Stadtgesellschaft? Antworten auf diese drängenden Fragen gab Bürgermeister Frank Stein im Bürgerclub – unterstützt von weiteren wichtigen Akteur:innen.

#BürgerClub: Wie GL mit der Energiekrise umgeht

Das teure Gas, der teure Strom treffen auch Bergisch Gladbach mit voller Wucht. Wir diskutieren im BürgerClub, was das konkret bedeutet und was wir machen können. Bürgermeister Frank Stein steht Rede und Antwort; wir wollen aber auch mit Vertreter:innen der Stadtgesellschaft, der Sozialverbände, der Unternehmen und anderen Akteur:innen ins Gespräch kommen.

Maik Außendorf bezieht im BürgerClub Stellung

Als Abgeordneter der Grünen für den Rheinisch-Bergischen Kreis Maik Außendorf im Bundestag. Im Gespräch mit Leser:innen des Bürgerportals ordnet er das erste Jahr der Ampelkoalition ein und nimmt zu aktuellen Fragen Stellung. Sie können das ganze Gespräch im Video nachvollziehen.

Lade…

Something went wrong. Please refresh the page and/or try again.

image_pdfPDFimage_printDrucken

Redaktion

des Bürgerportals. Kontakt: info@in-gl.de

Reden Sie mit, geben Sie einen Kommentar ab

2 Kommentare

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    1. Bei uns in der Redaktion. Eine Anmeldung ist erforderlich, dann teilen wir gerne die weiteren Details mit.