Foto: PxHere

Mit einer Bürgerenergiegenossenschaft (BEG) wollen die Klimafreunde Rhein-Berg den Ausbau nachhaltiger Energie in Bergisch Gladbach und in der Region intensiv vorantreiben. Bürgermeister Frank Stein stellt sich als Schirmherr zur Verfügung, Ende März gibt es dazu eine Infoveranstaltung.

Mit Hilfe der Gründung einer Bürgerenergiegenossenschaft (BEG) will der Klimafreunde Rhein-Berg e.V. den dringend notwendigen Ausbau nachhaltiger Energiequellen in Bergisch Gladbach und in der Region intensiv vorantreiben. Noch in diesem Frühjahr soll die bereits in Gründung befindliche BürgerEnergie Bergisch Gladbach eG auch offiziell gegründet werden. 

+ Anzeige +

Begeistert von Idee und fachlich elaboriertem Konzept der BEG zeigten sich sowohl die Stadt Bergisch Gladbach als auch Bürgermeister Frank Stein, der sich spontan als Schirmherr für die Informationsveranstaltung am 29. März zur Verfügung stellte.

Info-Veranstaltung im Rathaus Bensberg am 29.3. 

Um alle an einer Genossenschaftsbeteiligung interessierten Bürger*innen im Vorfeld der Gründung ausführlich über den Zweck, den Geschäftsgegenstand und die Struktur der BEG zu informieren, laden die Klimafreunde Rhein-Berg für den 29. März um 19 Uhr zu einer großen öffentlichen Informationsveranstaltung in den Ratssaal des Rathauses Bensberg ein. 

Anmeldung erwünscht: veranstaltungen@klimafreunde-rheinberg.de

Ein Impulsvortrag des Unternehmers und Autors Jörg Heynkes regt zu einer aktiven Gestaltung unserer Zukunft an. Eine BEG ist Teil davon. Es besteht am 29.03. dann auch die Möglichkeit, schon jetzt Mitglied der Genossenschaft in Gründung zu werden.

Was ist eine Bürgerenergiegenossenschaft?

Durch den Erwerb von Genossenschaftsanteilen ist jedes Genossenschaftsmitglied Teilhaber am gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb – und damit gleichzeitig Teilhaber an Klimaschutz und regionaler Entwicklung durch den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien in der Region Rhein-Berg. 

Eines der wesentlichen Ziele der BEG ist die Errichtung und Unterhaltung oder Verpachtung von Anlagen zur Nutzung regenerativer Energiequellen zum Beispiel Strom aus Sonne (Photovoltaikanlagen) und Wind (Windenergieanlagen) sowie Wärmeenergie.

Alle natürlichen Personen, Personengesellschaften und juristische Personen können Mitglied werden. So soll den Bürgerinnen und Bürgern, aber auch den Unternehmen in unserer Region die Möglichkeit gegeben werden, sich aktiv am Klimaschutz zu beteiligen und die Energiewende deutlich voranzubringen. 

image_pdfPDFimage_printDrucken

Klimafreunde Rhein-Berg e.V.

Die „Klimafreunde Rhein-Berg“, 2019 als Bürgerinitiative ins Leben gerufen, sind seit 2021 ein gemeinnütziger Verein. Gemäß dem Grundsatz „Global denken – lokal handeln“ wollen die Mitglieder vor Ort möglichst viele Menschen für das drängende Thema Klimaschutz sensibilisieren und fürs...

Reden Sie mit, geben Sie einen Kommentar ab

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.