Alle
ADFC
AdK
Agentur für Arbeit
Aktion neue Nachbarn
Aljosha Konter
AMG Albertus Magnus Gymnasium
Amnesty International
Andreaskirche
Aqualon Verein e.V
Arbeitskreis Ambulanter Pflegedienste
Arbeitskreis der Religionen und Kulturen
Arbeitskreis „Partnerschaft mit Luton und Runnymede“
Atelierhaus Grube Weiß
AWO
Ballett-Dance Academie
Barbara Steinrück - Bauernhof im Koffer
Barbara Stewen
Basement 16
Bensberger Kammerorchester
Bergischer Geschichtsverein
Bergisches Museum für Bergbau,Handwerk und Gewerbe
Betreuungsstelle der Stadt
BFBI
bib international college
Bienenzuchtverein Bergisch Gladbach
Big Band Bergisch Gladbach
Biologische Station Rhein Berg
Blasorchester Dürscheid
Blinden- und Sehbehindertenverein des Rheinisch-Bergischen-Kreises
Buchhandlung Funk
BÜGGEL, Bergisch unverpackt
BUND
Bündnis 90 / Die Grünen
Bürger für uns Pänz
Bürger- und Heimatverein Refrath
Bürgerhaus Bergischer Löwe
Bürgerverein Gierath-Schlodderdich e.V.
Bürgerverein Rommerscheid
Bürgerzentrum Steinbreche
Café Alte Dombach
Cafe Leichtsinn
Café Richtig
Caritas Rhein Berg
CBF
CDU
Chor tonart e.V.
Cineplex Bensberg
Conrad's Couch
Dietrich Bonhoeffer Gymnasium (DBG)
Dorfgemeinschaft Moitzfeld e.V.
Dr. Roman Salyutov
DRK
Eine-Welt-Laden
einfach gemeinsam e.V.
Eishockeyverband
Eissportverein Bergisch Gladbach e.V.
Elternrat Kita Herkenrather Farbkleckse
Elternverein Hebborn-Rommerscheid e.V. - Kita Wilde Wiese
Ernährungsrat Bergisches Land i.G.
Ev. Freikirchliche Gemeinde Hand
Ev. Kirchengemeinde Altenberg / Schildgen
Ev. Kirchengemeinde Bensberg
Ev. Kirchengemeinde Bergisch Gladbach
Evangelische Altenpflege
Evangelische Gemeinde Refrath
Evangelisches Krankenhaus (EVK)
FAIRsuchen Schildgen Gruppe
Fairtrade Steuerungsgruppe Bergisch Gladbach
Familienzentrum Flicflac
FDP
Feuerwehr Bergisch Gladbach
FHDW
FiB - Familienbildung und Sportverein
FINTE
FINTE Bündnis für Fraueninteressen
Förderverein der Kita St. Maria Königin
Förderverein der Kitas Kaule und Friedhofsweg e.V.
Förderverein des Evangelischen Krankenhauses
Förderverein Kita Bollerwagen
Förderverein Kita Ferrenberg
Förderverein Kita Krebsweg
Förderverein Papiermuseum Alte Dombach
Förderverein Sankt Laurentius e.V.
Frauenberatungsstelle
Frauenclub ALMA
Freie Waldorfschule Bergisch Gladbach
Freiwilligenbörse RheinBerg e.V.
Freundeskreis Gartensiedlung Gronauer Wald
Freundeskreis Kirchenmusik am Heilsbrunnen
Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit
FWG Freie Wählergemeinschaft Bergisch Gladbach
Galerie Schröder und Dörr
Galerie+Schloss e.V.
Ganey-Tikva-Verein
Gästeführer "Wir Bergischen"
Gasthaus Paas
Gesangverein Harmonie Bensberg-Kaule
Gesellschaft Erholung e.V.
GFO Kliniken
Gleichstellungsstelle der Stadt Bergisch Gladbach
Gnadenkirche
GrenzenLos
Gymnasium Herkenrath
Hauptzollamt Köln
Heilig-Geist-Kirche, Hand
Heimatklänge Nussbaum
Herz Jesu Kirche Schildgen
Himmel un Ääd
Hits fürs Hospiz eV
Hospiz - Die Brücke e.V.
IBH Bensberg
IG Bensberger Handel + Gewerbe
IG Bergisch Gladbach Stadtmitte e.V.
IG Heidkampt
IG Refrather Handel
IG Schildgen
IHK Köln
Inclusionsbeirat der Stadt
Initiative "Ökumenisch unterwegs", Bensberg
Initiative Klimagerecht Leben
Inklusionsbeirat der Stadt
Integrierte Gesamtschule Paffrath, IGP
Integrierte Handlungskonzept (InHK) Bensberg
Interessengemeinschaft Paffrath, IGP
Internationale Akademie für Musik Köln IAFM
Jugendzentrum "echt Heilsbrunnen"
Kath. Jugendagentur
Katholische Familienbildungsstätte
Katholische Jugendagentur
Katholische Kirchengemeinde
Katholische Kirchengemeinde St. Joseph und St Antonius Bergisch Gladbach
Katholischen Ehe-, Familien- und Lebensberatung
Katholisches Bildungswerk
Kinder- und Jugendzentrum FrESCH
Kindergartenmuseum
Kinderhilfswerk terre des hommes - Arbeitsgruppe Bergisch Gladbach
Kirche Hl. Drei Könige
Kirche zum Frieden Gottes
Kirche zum Heilsbrunnen
Kita Heilige Drei Könige
Kita Robin Hood
Kita St. Laurentius
Kita Wilde Wiese
Klausmann
Kleine Werkstatt
Klimafreunde Rhein-Berg
Klks-Atelier für Kunst, Kultur und Soziales
Knipphals Gestaltung GbR
KÖB Herz Jesu Schildgen
KonzertChor Bergisch Gladbach
Kreisjägerschaft Rheinisch Bergischer Kreis e.V.
Kreiskatholikenrat
Kreiskulturamt
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Kulturamt des Rheinisch -Bergischen Kreises
Kulturbüro der Stadt
Kulturkirche Herrenstrunden
Kunstmuseum Villa Zanders
Lebenshilfe e.V.
Lesekreis "Lesezeichen"
Liedwelt Rheinland
Linden-Apotheke
Lions Bergisch Gladbach / Bensberg
LuGeV - Landschaft und Geschichte eV
Männerchor Sängertreu
Max-Bruch-Musikschule
MGV Rommerscheid
Mobile Nachbarn Schildgen
Musik- und Kulturfestival e.V.
Musiktheater Rhein Berg
Nicolaus Cusanus Gymnasium (NCG)
Obst- und Gartenbauverein Refrath
Otto-Hahn-Gymnasium OHG
Papiermuseum Alte Dombach
Partout-Kunstkabinett
Pfarrei St. Josef und St. Antonius
Pfarrei St. Joseph und St. Antonius
Pfarreiengemeinschaft Bergisch Gladbach West
Pfarrgemeinde St. Johann Baptist
Pfarrgemeinschaft St. Joseph und St. Nikolaus
Piccolo Puppentheater
Politikforum Paffrath
Postillion
PROgymnasium
Pütz-Roth
Q1
Quirl e.V.
QuirlSingers
RBAG Musik e.V.
RBB Rheinische Bläserphilharmonie Bensberg
RBW Rheinisch-Bergische-Wirtschaftsförderungsgesellschaft
Realschule im Kleefeld
RealStars Bergisch Gladbach
Refrather Mühle
Refrather St. Georgspfadfinder
Refrather Treff GmbH
RheinBerg Galerie
Rheinisch Bergische Bläserphilharmonie Bensberg e.V.
Rheinisch-Bergischer Kreis (RBK)
Rheinische Hundeschule
RKP-Beratungsbüro für das Bergische Land
Roland Vossebrecker
Roundtable 215 Bergisch Gladbach
Runder Tisch für Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit im Rheinisch- Bergischen Kreis
Runder Tisch Heidkamp
Schildgener Film Treff
Schulmuseum Bergisch Gladbach
Schützenbruderschaft Refrath
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald SDW
Selbsthilfegruppe "Mein Darm und ich"
Selbsthilfegruppe für Schwerhörige
Senioren-Park carpe diem Bensberg GmbH,
Seniorenbeirat
Seniorenbüro
Seniorenunion der CDU
Service Residenz, Schloss Bensberg
Sinngewimmel
SMARCB1 – Krebsforschung für junge Menschen
Sportverein Rafrath von 1926 eV
St. Clemens Paffrath
St. Joseph, Moitzfeld
Stadt Bergisch Gladbach
Stadtbücherei
Städtepartnerschaft Ganey Tikva - Bergisch Gladbach e.V.
Städtepartnerschaftsverein Beit Jala
Stadtteilbücherei Bensberg
Stadtteilbücherei Paffrath
Stadtverband Eine Welt
Stadtverband musikausübender Vereine Bergisch Gladbach e.V.
Stadtverkehrsgesellschaft
Stadtverwaltung
Staubwolke Refrath
Steuerungsgruppe Fair Trade Town
Stiftung Ev. Zeltkirche Kippekausen
Street Food
Strundetal e.V.
SV Bergisch Gladbach 09
SV Blau-Weiß Hand
Team Mobilität
Theas-Theater
Theater im Puppenpavillon
TheaterWeltenErschaffen
Thomas-Morus-Akademie
Tierarztpraxis Dr. Bettina Reuter
Tinnitus Selbsthilfegruppe
Trostteddy
TuS Schildgen 1932 e.V.
TV Refrath - Running Team
TV Refrath 1893 eV
Veedelsevent
Veedelsfestteam
Verein Freunde und Förderer der VHS
Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Ganey Tikva - Bergisch Gladbach e.V.
Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Pszczyna
Veronika Moos
VHS
Wanderfreunde Bergisches Land
Weinhandel Klaus Rüsing
Wir für Bergisch Gladbach eV.
Wir Lichtgestalten
Wirtshaus am Bock
Wort & Kunst e.V.
Zytologieschule Bensberg
Zur Klarstellung beim Stellenplan: Ich habe in der Begründung der FDP Ablehnung zu den Stellenmehrungen sehr deutlich ausgeführt, dass auch die FDP zusätzliche Stellen in bestimmten Funktionen unterstützt. Dazu gehören ganz klar die Stellen bei der Schul-IT.
Die Kritik der FDP geht gegen die immer weiter wachsende Anzahl der gesamten Stellen in der Verwaltung. Wenn in einzelnen Funktionen neue Stellen geschaffen werden sollen, dann müssen in andere Bereichen Stellen wegfallen. Dieser Ausgleich ist Aufgabe des Verwaltungsvorstands.
Die immer wieder zitierte Aufgabenkritik und die Verbesserung der Prozesse müssen stattfinden. Im letzten Jahr hat der Rat 65 neue Stellen genehmigt, die zu einem erheblichen Teil noch nicht besetzt sind. Die Stadt hat insgesamt 141 nicht besetzte Stellen. Die Logik, in dieser Situation noch weitere neun Stellen hinzufügen, erschließt sich nicht.
Aus diesen Gründen hat die FDP bei der en-bloc Abstimmung gegen die Stellenmehrungen in der Verwaltung gestimmt.
Danke! Umso wichtiger ist es dann wohl, noch einmal auf die Sendung in der Lokalzeit aufmerksam zu machen. Deshalb erlaube ich mir hier, noch einmal den Link zu bringen: https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit-koeln/video-lokalzeit-aus-koeln—2354.html Den sollte jeder Bergisch Gladbacher sich anschauen. Im siebten Teil geht es um Patricia Wright und die verdiestvolle Initiative der jungen Gladbacher.
„Und diese Gedenktafel wird es nun wirklich geben. Der Hauptausschuss hat das vor ein paar Minuten beschlossen.“ So heißt es in der Lokalzeit im Fernsehen. Und Bürgermeister Stein bestätigt auch, dass eine Gedenktafel für Patricia Wright in der Nähe des Rathauses kommen wird. Immerhin handelt es sich bei ihrem Schicksal um den brutalsten Mord durch einen Rechtsradikalen in der ganzen BRD- geschehen in userer Stadt Bergisch Gladbach! Warum also berichtet das Bürgerportal nicht über den Ratsbeschluss und nicht über den Fernsehbeitrag? Ich kann das nicht nachvollziehen.
Sehr geehrter Herr Müller, wir haben noch mal nachgefragt – und Sie haben recht, die Gedenktafel für Patricia Wright ist tatsächlich im Hauptausschuss aufgerufen und ohne jegliche Wortmeldung einstimmig beschlossen worden. Das gibt so schnell, dass es unserer Aufmerksamkeit entging. Wir bitten um Entschuldigung.
Warum fehlt der Beschluss des Hauptausschusses zu einer Gedenktafel über Patricia Wright, über den sogar schon der WDR in der Lokalzeit berichtete? https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit-koeln/video-lokalzeit-aus-koeln—2354.html
Weil dieser Punkt bereits im Vorfeld von der Tagesordnung genommen worden war.
Zitat ,,Den Vorschlag der AfD, der Verwaltungsvorstand solle freiwillig auf einen Teil seiner Bezüge verzichten, wies Bürgermeister Frank Stein klar zurück.“
Im ersten Moment wirkt es so als ob die AFD die Leute provozieren möchte so nach dem Motto : und was ist mit euch….
Aber: Als ich mal bei Google recherchiert habe wie viel die verdienen.
Als Bürgermeister in NRW mit +100.000 Einwohner verdient man 11.800 Euro im Schnitt.
Als höherer Dezernent in der Verwaltung ungefähr 5.800.
Dazu kommen noch Extrazahlungen.
Ich fände es stark wenn mal jemand wirklich sagt ok ich diene den Bürgern und lebe von dem wovon die meisten Bürger leben.
Die arbeiten auch nur 40 Stunden.
Lieber habe ich Beamte die sich in die Sorgen und Nöten der einfachen Bürger einfühlen als welche die so viel verdienen.
Und in meinen Augen sollten die Feuerwehrleute geehrt werden die jeden Tag Leib und Leben für uns riskieren. Nicht die die sich immer schön fotografieren lassen und soviel verdienen wie Stars.
Die Energiekriese, Die Inflation und all die ganzen Kosten. Davon bekommen die gut verdienenden weniger mit.
Ich denke nicht das jeder Job jeden Cent wert ist. Denn wo anders in Bergisch Gladbach wird mausrig gespart.
Ich erinnere mich an meine Schule die langezeit nur 3 Toiletten in Betrieb hatte. Wie die aussahen bei 400 Schülern überlasse Ich jetzt mal der Fantasie.
Oder an die Tafeln die kaum noch ihre Kosten stämmen können.
Oder an das Rathaus was noch immer nicht für Menschen im Rollstuhl von vorne betretbar ist
Oder an die Kriminalitätsrate die zum 3. Mal in RheinBerg in Folge steigt……
Das Geld ist da. Nur es bekommen nicht die die es brauchen sondern die die es bekommen
Die AfD-Vorschläge sind wirklich immer sehr „lustig“. Warum sollte der Verwaltungsvorstand Teile seines Gehaltes abgeben. Ist doch lächerlich. Der Größte Teil geht doch bereits für Steuern und Sozialabgaben drauf. Die haben hier in B-GL wirklich jeden Cent verdient. Eher gehört noch Schmerzensgeld draufbezahlt, bei dem was die hier aushalten müssen.
Wenn man qualifizierte Leute an leitenden Stellen in der Verwaltung haben möchte, muss man sie entsprechend bezahlen. Die genannten Beträge sollten Sie einmal mit den Gehältern vergleichen, die in der Wirtschaft gezahlt werden.
Ein Vorstandsmitglied eines mittleren Unternehmens würde sich über 11.800 Euro im Monat scheckig lachen, ein Bereichsleiter in einem Unternehmen würde für 5800 Euro nicht mal zur Arbeit kommen.
Natürlich kann man sich auch fragen, ob die in der Wirtschaft gezahlten Gehälter angemessen sind, aber wenn man leitende Stellen in der kommunalen Verwaltung noch deutlich schlechter stellt, werden sich für diese Aufgaben nur noch die Pfeifen bewerben, die anderswo nichts gefunden haben. Zudem werden die Leute auf diesen Posten tendenziell korruptionsanfälliger. Wollen Sie das?
Antwort auf Drucker:
Nein Ich möchte keine Korruption.
Aber was Ich auch nicht möchte ist das manche durch hohe Posten in der Politik steinreich werden.
Das wird von uns allen Steuerzahlern bezahlt Und mit meinen Steuern möchte ich das nicht bezahlen.
Wenn Ihr das bezahlen wollt dann ist das Ok. Ich möchte es nicht bezahlen.
Und wenn Ich sehe wie die ärmsten der Armen am Konrad Adenauer Platz vor der Kirche schlange Stehen weil sie von allein nicht über die Runden kommen.
Oder wenn ich sehe wie Kinder Krank werden in Bergisch gladbachs Schulen weil sie in Containeren leben weil Asbest im Putz erst weggemacht werden muss.
Oder wenn Ich sehe das kein Geld da ist für eine kleine Rampe.
Oder das Kinder sich in Schulen unsicher fühlen müssen heutzutage.
Oder wenn ich sehe das viele sich keinen Kita Platz leisten können.
Tut mir leid. Mir sind Obdachlose, Bedürftige und Kinder wichtiger als die Villa mit den Sportwagen von Beamten.
Und ich denke schon für 3.000 Bruttoverdienst würde ich genug passendes Personal finden.
Hire and fire.
Wer für Unter 5.800 nicht mal Bereit ist Zur Arbeit zu kommen der wird jedes Unternehmen gegen die Wand fahren und bekommt die Stelle nicht.
Wer für 3.000 Euro bereit ist gut zu Arbeiten und das beste für die Bürger will und Ihnen auf Augenhöhe begegnet der bekommt den Job.
Vorallem würde ich Menschen finden die die finanziellen und reellen Schwierigkeiten von Menschen verstehen können.
Mit so einem Hohen Gehalt steigt eher die Gefahr das man die tatsächlichen Kosten für Beschaffungen nicht mehr kennt. Erinnere mich an Fälle das eine Toilette für 30.000 Euro eingekauft wurde oder Masken für 10 Euro das Stück. Oft sieht man im Fernsehen Beiträge darüber. Z.b. Heute Show, Frühstücksfernsehen
Das wird immer so lustig dargestellt. Ist aber oft leider bittere Realität.
Und das man persönlich abhebt und den Kontakt zum Boden verliert.
Natürlich wird kaum einer auf sein Gehalt verzichten.
Aber ich hätte Respekt vor einem Bürgermeister der statt von 11.800 von 2.000 lebt und den Rest den gibt die es wirklich brauchen.
Der Arghentinische Präsident hat es vorgemacht.
Ich habe den Eindruck, dass Sie fern von jeder wirtschaftlichen Realität leben und allein von Ihrem Bauchgefühl geleitet scheinplausible Sätze aneinanderreihen.
@ Fabian A. Flosbach
„Und ich denke schon für 3.000 Bruttoverdienst würde ich genug passendes Personal finden.“
Gucken sie sich bitte alle möglichen Stellenangebote von Kommunen in NRW an, z.B. Hausmeister/in, Schulsekretariat, Sachbearbeitung. Da sehen Sie die Gehaltsstufen (Tarif). Dann schauen Sie wiederum im Netz nach den Gehaltsstabellen. Und dann sagen Sie mir bitte mal, wo Sie eine Behördenleitung finden, die für weniger Geld arbeitet als eine Schreibkraft oder ein/e Sachbearbeiter/in. Oder bewerben Sie sich!
Im übrigen kann ich mich Drucker nur anschließen.
Hallo Fabian A. Flosbach,
darf ich fragen, was Sie beruflich machen?
Wieso wird Kernenergie in der Ausschreibung ausgeschlossen? Diese ist von der EU als nachhaltig eingestuft.
Nur weile eine kleine Splittergruppe der europäischen Grünen dagegen ist, muss man diesen Schwachsinn nicht auf Steuerzahlerkosten ausleben.
Wenn der Strom europaweit auszuschreiben ist, Atomstrom dabei als günstiger heraus kommt, dann ist der Auftrag abzuschließen.
Nur weil die EU die Atomenergie auf Druck der frz. Regierung mit ihren vielen Atommeilern als angeblich nachhaltig führt, müssen wir es nicht nachmachen. Es zeigt sich auch die Abhängigkeit von den Uranlieferanten. Und nicht zu unterschätzen die Abschaltung in heißen Sommern, weil kein Frischwasser zur Verfügung steht. Übrigens ist heute Weltwassertag. Dieser Tag soll uns auf einen achtsamen Umgang mit Wasser hinweisen.
Wow, gleich drei Fehler in diesem kurzen Beitrag.
1.) „Angeblich“ nachhaltig
2.) Abhängigkeit von Uranlieferungen. Die Mär vom russischen Uran? In welchem Bereich sind wir nicht abhängig von anderen Ländern? Vielfach online widerlegt, sodass wir genug Uran aus anderen Ländern beziehen könnten.
3.) Bzgl. Wasser in Frankreich wurde auch schon viel Quatsch erzählt. Correctiv, nicht gerade Kernenergiepositiv eingestellt, hat es ins richtige Licht gerückt, damit es nicht heißt, dass es Quellen aus der Atomlobby seien ;)
https://correctiv.org/faktencheck/2022/09/29/faktencheck-sind-kernkraftwerke-in-frankreich-wegen-wassermangel-abgeschaltet/
Vielleicht könnten Sie mir sagen, was „unachtsam“ am Kühlprozess ist?
@Dr. Alban
Den Atommüll vergraben wir dann in Ihrer Umgebung? Oder welchen Ort schlagen Sie vor?
@Rita: Nein, den Lagern wir wie aktuell auch auf den freien, genehmigten Castorplätzen, die es sowohl an den Anlagen als auch in Zwischenlagern gibt mit Potential für Wiederaufbereitung, Nutzung der Restenergie oder Langerung im späteren Endlager.
Also nehmen Sie dann nur noch der Müll fürs Endlager nach Restnutzung. Ist dann ja auch nicht mehr so schlimm.
„Wieso wird Kernenergie in der Ausschreibung ausgeschlossen?“ – Weil es die Mehrheit im Gremium so beschlossen hat. Wählen Sie eben demnächst die Leute, die eine andere Meinung vertreten und durchsetzen. Und wenn die Mehrheit der Bürger anders wählt als Sie, dann wissen Sie, dass Sie eine Minderheitsmeinung vertreten – kommen Sie damit klar.
Und das ist gut so. Lesen Sie mal im letzten „Spiegel“, Seite 67 über die technischen Pannen, die aktuelle Winterdürre etc. in Frankreich. Die Reaktoren sind für 31% des Wasserkonsums in Frankreich verantwortlich. Die mussten 2022 erstmals seit 1980 mehr Strom importieren als sie exportieren konnten.
Wüsste nicht, dass der Strommix Thema im Kommunalwahlkampf war
Information ist eine Holschuld.
Warum sitzt die FWG im Rat? Um sich in 1. Linie den Problemen Schildgens und dessen Umfeld anzunehmen? Zum wiederholten Mal enthält sie sich der Stimme, was man Politik der Verweigerung nennen kann. Einst angetreten, sich besonders ALLEN Bürgerinnen und Bürgern in GL anzunehmen, scheint sie jetzt ein ziemlich kleines Süppchen zu kochen. Enttäuschung macht sich breit.
lieber Herr Havermann, Ihre Pauschalkritik finde ich zu polemisch und überzogen. Fair bleiben und diffenzieren, Einzelkritik natürlich berechtigt. Die FWG macht auch vieles gut. Ich bin froh, dass wir die FREIE WÄHLERGEMEINSCHAFT als „Wächter“ im Stadtrat haben. Nichts für ungut.