Umzugspläne für das NCG offenbar vom Tisch
Der sogenannte Schulkonsens zwischen NRW-Landesregierung und Opposition sieht vor, die Klassenstärke an weiterführenden Schulen mittelfristig von 28 auf 26 Schüler herunterzusetzen. Nach einer ersten Prüfung durch die Stadtverwaltung in Bergisch Gladbach dürfte das dazu führen, dass im Nicolaus-Cusanus-Gymnasium frühestens 2020 genügend Klassenräume ungenutzt blieben, um über einen Umzug des NCG in ein kleineres Gebäude nachdenken zu können. Damit scheinen die Pläne, das NCG in das Gebäude im Kleefeld zu verlegen, die marode Schule abzureißen und das Grundstück zu verkaufen, vom Tisch zu sein. Noch hält sich Stadtkämmerer Jürgen Mundey eine Hintertür offen, betont aber, dass es “keine Entscheidung mit der Brechstange” über neue Schulstandorte geben wird. Aus den Reaktionen wird aber auch eins deutlich: die Pläne für den Abriss des NCG waren viel konkreter, als bislang eingestanden. Quelle: KSTA offline Weitere Informationen: Debatte: Was wird aus unseren Schulen? Alle Beiträge über die Schulstandorte
Schulausschuss, 17 Uhr Rathaus Bensberg, Tagesordnung und Dokumente
Stadtverwaltung warnt: Baumstreit gefährdet Fußgängerzone
Im Streit über die Baumstandorte in der renovierten Fußgängerzone macht die Stadtverwaltung Druck: Wer die Planung ernsthaft in Frage stelle, gefährde die Förderung durch die Regionale und damit die gesamte Sanierung der Fußgängerzone. Die Baumstandorte sind Teil der schon mehrfach nachgebesserten Pläne, einen weiteren Eingriff will der Planer Gunter Fischer nicht akzeptieren. Offenbar liegen die Nerven blank, Fischer spricht offen davon, er könne den “durchgedrehten Müll, der aus Bergisch Gladbach kommt”, nicht mehr hören. Eine Interessensgemeinschaft unter Führung der Juristin und Mediatorin Silke Alfter denkt über ein Bürgerbegehren nach, die Grünen wollen klagen – weil laut Plan künftig im Kernbereich der Fußgängerzone weit weniger Bäume stehen sollen. Am Mittwoch findet der offizielle erste Spatenstich mit viel Prominens statt, am Donnerstag berät der Umweltausschuss über die “Möblierung” der Fußgängerzone. Quelle:KSTA Weitere Informationen: Alle Beiträge über die Fußgängerzone
Umweltausschuss, Donnerstag, 17 Uhr: Tagesordnung und Dokumente
Auftaktveranstaltung zu Trian-GL Mittwoch im Bensberger Rathaus
Der “erste Bergisch Gladbacher Marktplatz Gute Geschäfte“ mit dem Kürzel Trian-GL findet an diesem Mittwoch statt, um 19 Uhr im Ratssaal Bensberg. Unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Lutz Urbach sollen sich rund 70 „Engagement-Partner“ kennenzulernen, heißt es in einer sehr kurzfristig verschickten Pressemitteilung der Stadt. Die Idee wurde von der Bertelsmann-Stiftung entwickelt und wird inzwischen in rund 70 Städten deutschlandweit praktiziert. Auf Initiative des Bergischen Unternehmer-Netzwerkes BUnNet und des ortsansässigen Kultur-Unternehmens “neuer Wind” hat sich eine Projektgruppe unter Beteiligung der Stadtverwaltung zusammengefunden: Leitgedanke ist, Wirtschaftsunternehmen, gemeinnützige Einrichtungen und Kulturschaffende zusammenzubringen, um Kooperationen zu verabreden. Dabei darf alles fließen – Ideen, Sachmittel, Kreativität – nur kein Geld. Dennoch hatte es im Vorfeld Unklarheiten gegeben, wie die Inititiave steuerrechtlich einzuordnen ist. Quelle: Pressemitteilung der Stadtverwaltung Weitere Informationen: Alle Beiträge über Trian-GL
Bergische Köpfe
Norbert Horn aus Bensberg ist Direktor des Instituts für Bankrecht an der Uni Köln und schreibt polemische Gedicht – über die Ausweitung des Rettungsschirms für Griechenland, BLZ
Maria Theresia Opladen, Ex-Bürgermeisterin von Bergisch Gladbach und Bundesvorsitzende der Katholischen Frauengemeinschaft, wurde vom Papst empfangen, BLZ
Benyamin Nuss spielt beim 9. Kissinger Klavierolymp, FZ
Diese Presseschau gibt den Stand am Morgen wieder. Tagsüber kommen laufend Nachrichten herein. Die greifen wir in unserem Twitterkanal i_GL auf – doch das ist etwas für Spezialisten. Aber ab sofort können Sie die Kurznachrichten hier bequem verfolgen. Falls Sie die Presseschau schon morgens lesen lohnt es sich also, im Laufe des Tages noch mal vorbei zu schauen. Falls Sie selbst twittern und ihre Meldungen hier erscheinen lassen wollen: markieren Sie ihre Tweets mit #gl1. Das reicht.
Zur Erklärung:
Alle Meldungen in umgekehrt chronologischer Reihenfolge, die aktuellsten ganz oben.
Automatische Aktualisierung alle 15 Minuten. Wenn Sie mit der Maus über den Kasten fahren erscheint rechts ein Schieberegler, man kann auch mit den Pfeiltasten nach unten scrollen.
RT steht für ReTweet ( Meldungen, die nur weitergeleitet wurden), hinter @ folgt der Absender. “RT @ksta_rbo” steht also für eine Meldung des KSTA, die aufgegriffen und an die eigenen Leser weitergeleitet wurde.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.