Ab dem heutigen Freitag haben die Bürgerinnen und Bürger der Stadt die Gelegenheit, sich zum Vorentwurf des Flächennutzungsplans für die Stadt Bergisch Gladbach zu beteiligen.
Diese frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung wurde am 30. August in der gemeinsamen Sitzung des Stadtentwicklungs- und Planungsausschusses, des Flächennutzungsplanausschusses und des Ausschusses für Umwelt, Klimaschutz, Infrastruktur und Verkehr beschlossen.
Öffentliche Informationsveranstaltung am 10. September 2016
Am Samstag, 10. September, wird von 10 bis 16 Uhr eine öffentliche Informationsveranstaltung im Bergischen Löwen stattfinden. Die Veranstaltung bietet mehrere Möglichkeiten der Information.
An mehreren Informationsständen werden die Inhalte des Flächennutzungsplans präsentiert: Ein Informationsstand soll allgemein über das Instrument des Flächennutzungsplans sowie die aktuellen demografischen und regionalen Rahmenbedingungen informieren.
Hinweis der Redaktion: Ganz unten dokumentieren wir die wichtigen Dokumente und Beiträge zum Thema Flächennutzungsplan. Hier können Sie in der Facebook-Gruppe „Politik in GL” mitdiskutieren.
Fünf Stände behandeln die Planungen in den Stadtbezirken und vier Stände beschäftigen sich mit fachlichen Themenfeldern: Wohnen & Versorgung, Arbeits- & Ausbildungsplätze, Alltägliche Wege & Verkehr, Freiraum & Erholung.
So sieht der Vorentwurf für den Flächennutzungsplan aus:
Über den Tag verteilt werden verschiedene Diskussionsforen von jeweils 45 Minuten Dauer angeboten. Neben einer einmaligen Einführung in das Instrument des Flächennutzungsplans und die allgemeinen Rahmenbedingungen wird es je drei Foren zu den Themen Gewerbe beziehungsweise Wohnen und je zwei Foren zu den Themen Mobilität/Verkehr und Freiraum geben.
Die Zeiten der Diskussionsforen im Großen Saal bzw. im Spiegelsaal sind:
- 10.15 Uhr Einführung Flächennutzungsplan
- 10.40 Uhr Gewerbe: Arbeits- & Ausbildungsplätze; Freiraum & Erholung (Spiegelsaal)
- 11.35 Uhr Wohnen & Versorgung; Mobilität & Verkehr (Spiegelsaal)
- 12.30 Uhr Gewerbe: Arbeits- & Ausbildungsplätze
- 13.25 Uhr Wohnen & Versorgung
- 14.20 Uhr Gewerbe: Arbeits- & Ausbildungsplätze; Mobilität & Verkehr (Spiegelsaal)
- 15.15 Uhr Wohnen & Versorgung; Freiraum & Erholung (Spiegelsaal)
Darüber hinaus werden Mitarbeiter der Stadtverwaltung zur Verfügung stehen, um persönliche namentliche Stellungnahmen zur Niederschrift aufzunehmen
Da parallel zur Veranstaltung das Stadtfest und die Kulturmeile stattfinden, wird es in der Stadtmitte voraussichtlich zu Engpässen bei den Parkmöglichkeiten kommen. Von daher wird empfohlen, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen.
Darüber hinaus hat die zuständige Stabsstelle Stadtentwicklung im Dezernat des Ersten Beigeordneten Harald Flügge weitere Beteiligungsmöglichkeiten erarbeitet.
Online-Formular und Mail-Kontakt:
So ist ab sofort über die Homepage der Stadt Bergisch Gladbach eine Stellungnahme zum Vorentwurf des Flächennutzungsplan möglich.
Hier öffnet sich sein Formular, das am Computer ausgefüllt werden kann. Wichtig ist hierbei, dass unbedingt der Vor- und Zuname genannt werden muss. Auch die E-Mail-Adresse muss als Pflichtfeld ausgefüllt werden, damit auch eine Rückmeldung zur Stellungnahme erfolgen kann. Natürlich sind die Angaben geschützt, die Daten werden nur für diese Beteiligung verwendet.
Postweg und persönliche Stellungnahme:
Auch der Postweg ist möglich. Die Stellungnahme ist an Stadtverwaltung Bergisch Gladbach, II-2 Stadtentwicklung, Wilhelm-Wagener-Platz, 51429 Bergisch Gladbach zu senden.
Eine weitere Möglichkeit der Beteiligung kann während der Dienststunden (vormittags: montags bis freitags von 8.30 bis 12.30 Uhr, nachmittags: montags bis mittwochs von 14.00 bis 16.00 Uhr, donnerstags von 14.00 bis 18.00 Uhr) erfolgen. Die Stabsstelle Stadtentwicklung hat ihre Büroräume im Rathaus Bensberg, Raum 129 und 130.
Aushang im Rathaus Bensberg
Von Freitag, 09. September bis einschließlich Dienstag, 11. Oktober 2016 hängt der Vorentwurf des neuen Flächennutzungsplans im 1. Obergeschoss des Bensberger Rathauses mit allen dazugehörenden Unterlagen während der Dienststunden (vormittags: montags bis freitags von 8.30 bis 12.30 Uhr, nachmittags: montags bis mittwochs von 14.00 bis 16 Uhr, donnerstags von 14.00 bis 18.00 Uhr) aus.
Die Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter der Stabsstelle Stadtentwicklung stehen während dieser Zeiten für Auskünfte zur Verfügung.
Alle Informationen sind auf der städtischen Webseite abrufbar.
Infostände auf den Wochenmärkten
Im September wird die Verwaltung auf den Wochenmärkten im Stadtgebiet mit Informationsständen vertreten sein, jeweils in der Zeit von 9.00 bis 13.00 Uhr.
Die Termine sind:
• Donnerstag, 15. September, Markt in Bensberg
• Freitag, 16. September, Markt in Refrath
• Donnerstag, 22. September, Markt in Paffrath auf dem Hans-Hachenberg-Platz
• Samstag, 24. September, Markt in der Stadtmitte
• Dienstag, 27. September, Stand in Herkenrath am EDEKA-Supermarkt
• Freitag, 30. September, Markt in Schildgen (Altenberger-Dom-Straße)
Bürgergespräche
Zudem finden neun stadtbezirks- oder themenbezogenen Bürgergesprächen statt. Eingeladen wurden bis zu 40 Einwohnerinnen und Einwohner, die repräsentativ ausgewählt wurden.
Dieses Format wird gewählt, damit auch Personen sich zur Planung äußern, die dies in öffentlichen Beteiligungsveranstaltungen und auf schriftlichem Wege überwiegend nicht tun.
Dokumentation: Die wichtigsten Dokumente und Berichte zum FNP:
Die textlichen Erläuterung zum FNP (Teil 1)
Die textlichen Erläuterung zum FNP (Teil 2)
Steckbriefe Gewerbeflächen
Steckbriefe Wohnflächen (Teil 1)
Steckbriefe Wohnflächen (Teil 2)
Umweltbericht
Hier finden Sie die Debatte zum Thema in der Facebook-Gruppe „Politik in Bergisch Gladbach”
Die wichtigsten Beiträge zum Thema im Bürgerportal: