Alle
ADFC
AdK
Agentur für Arbeit
Aktion neue Nachbarn
Altenberger Dom Verein
AMG Albertus Magnus Gymnasium
Amnesty International
Andreas Hahner, Fotograf
Andreaskirche
Arbeitskreis Ambulanter Pflegedienste
Arbeitskreis der Religionen und Kulturen
Arbeitskreis Deutsch-Französische Freundschaft
Arbeitskreis „Partnerschaft mit Luton und Runnymede“
Atelierhaus Grube Weiß
AWO
Barbara Steinrück - Bauernhof im Koffer
Basement 16
Begegnungsstätte Mittendrin
Bensberger Kammerorchester
Bergischer Geschichtsverein
Bergisches Museum für Bergbau,Handwerk und Gewerbe
Berufskolleg Bergisch Gladbach BKGL
Bethanien Kinder- und Jugenddorf
Betreuungsstelle der Stadt
bib international college
Big Band Bergisch Gladbach
Bistro Weyer's
BKSB Berufskolleg kaufmännischer Schulen
Blasorchester Dürscheid
Blinden- und Sehbehindertenverein des Rheinisch-Bergischen-Kreises
Buchhandlung Funk
Buchmühle Eventlocation
BUND
Bündnis 90 / Die Grünen
Bürger- und Heimatverein Refrath
Bürgerhaus Bergischer Löwe
Bürgerverein Rommerscheid
Café Richtig
Caritas Rhein Berg
CBF
CDU
Chor tonart e.V.
Chor tonGLeiter
Cineplex Bensberg
Conrad's Couch
Cornelia Schwöppe
Dietrich Bonhoeffer Gymnasium (DBG)
Dr. Roman Salyutov
DRK
Eine Welt Stiftung
Elternverein Hebborn-Rommerscheid e.V. - Kita Wilde Wiese
Ensemble 07
Ev. Kirchengemeinde Bensberg
Evangelische Altenpflege
Evangelische Andreaskirche und Kath. Bildungswerk
Evangelische Gemeinde Refrath
Evangelische Kantoreien Stadtmitte und Hand
Evangelische Kirche Bensberg
Evangelische Kirche Bergisch Gladbach
Evangelisches Krankenhaus EVK
FAIRsuchen Schildgen Gruppe
Fairtrade Steuerungsgruppe Bergisch Gladbach
Familienzentrum Flicflac
FDP
Feuerwehr Bergisch Gladbach
FHDW
FiB - Familienbildung und Sportverein
FINTE Bündnis für Fraueninteressen
Förderverein der Kitas Kaule und Friedhofsweg e.V.
Förderverein des Evangelischen Krankenhauses
Förderverein des Lions Club Bergische Löwinnen
Frauenberatungsstelle
Frauenchor der Andreaskirche
Frauenclub ALMA
Frauengemeinschaft St. Nikolaus
Freie Waldorfschule Bergisch Gladbach
Freundeskreis Gartensiedlung Gronauer Wald
Freundeskreis Kirchenmusik am Heilsbrunnen
FWG Freie Wählergemeinschaft Bergisch Gladbach
Galerie Schröder und Dörr
Galerie+Schloss e.V.
Ganey-Tikva-Verein
Gasthaus Paas
Gesangverein Harmonie Bensberg-Kaule
Gesellschaft Erholung e.V.
GFO Kliniken
GGS Moitzfeld
Gleichstellungsstelle der Stadt Bergisch Gladbach
Gnadenkirche
Grosse Bensberger Karnevalsgesellschaft
Gymnasium Herkenrath
Haus der Musik
Heilig-Geist-Kirche, Hand
Heimatklänge Nussbaum
Herz Jesu Kirche Schildgen
Himmel un Ääd
Hits fürs Hospiz eV
Hospiz - Die Brücke e.V.
Hospiz am Quirlsberg
IBH Bensberg
IG Refrather Handel
IG Stadtmitte
Inclusionsbeirat der Stadt
Initiative "Ökumenisch unterwegs", Bensberg
Initiative Klimagerecht Leben
Inklusionsbeirat der Stadt
Integrationsrat Bergisch Gladbach
Integrative Kindertagesstätte Giraffenbären e.V.
Integrierte Gesamtschule Paffrath, IGP
Integrierte Handlungskonzept (InHK) Bensberg
Internationale Akademie für Musik Köln IAFM
Johann Peter Müller
Johannes-Gutenberg-Realschule
Kath. Jugendagentur
Katholische Ehe-, Familien- und Lebensberatung
Katholische Familienbildungsstätte
Katholische Jugendagentur
Katholische Jugendagentur Leverkusen, Rhein-Berg, Oberberg gGmbH
Katholische Kirchengemeinde St. Joseph und St Antonius Bergisch Gladbach
Katholische Kirchengemeinde St. Laurentius
Katholische und evangelische Kirchengemeinden
Katholischen Ehe-, Familien- und Lebensberatung
Katholisches Bildungswerk
Katholisches Familienzentrum St. Marien
Kindergartenmuseum
Kinderhilfswerk terre des hommes - Arbeitsgruppe Bergisch Gladbach
Kirche zum Frieden Gottes
Kirche zum Heilsbrunnen
Kirchenchor St. Nikolaus
Kita Heilige Drei Könige
Kita Robin Hood
Kita St. Laurentius
Kleine Werkstatt
Klimafreunde Rhein-Berg
KöB Herz Jesu Kirche
KÖB Herz Jesu Schildgen
Kolping International, Katholischer Sozialverband
KonzertChor Bergisch Gladbach
Kreativitätsschule und Krea-Jugendclub
Kreisjägerschaft Rheinisch Bergischer Kreis e.V.
Kreiskatholikenrat
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Kulturamt des Rheinisch -Bergischen Kreises
Kulturkirche Herrenstrunden
Kunstmuseum Villa Zanders
Lesekreis "Lesezeichen"
Linden-Apotheke
Lions Bergisch Gladbach / Bensberg
Literaturhaus Köln
LuGeV - Landschaft und Geschichte eV
LVR Industriemuseum
Max-Bruch-Musikschule
Mobile Nachbarn Schildgen
Musik- und Kulturfestival e.V.
Nicolaus Cusanus Gymnasium (NCG)
Obst- und Gartenbauverein Refrath
Ortsring Sand
Papiermuseum Alte Dombach
Partnerschaftsverein Luton und Runnymede
Partout-Kunstkabinett
Pfarrei St. Joseph und St. Antonius
Pfarreiengemeinschaft Bergisch Gladbach West
Pfarrgemeinde St. Johann Baptist
Pfarrgemeinschaft St. Joseph und St. Nikolaus
Piccolo Puppentheater
Postillion
Private Initiative
PROgymnasium
Pütz-Roth
Q1
Quirl
QuirlSingers
RBB Rheinische Bläserphilharmonie Bensberg
RBW Rheinisch-Bergische-Wirtschaftsförderungsgesellschaft
Realschule im Kleefeld
Refrather St. Georgspfadfinder
Refrather Treff GmbH
Rheinisch Bergischer Naturschutzverein RBN
Rheinisch-Bergischer Kreis (RBK)
Rheinische Hundeschule
RKP-Beratungsbüro für das Bergische Land
Roland Vossebrecker
Runder Tisch Heidkamp
Schildgener Film Treff
Schulmuseum Bergisch Gladbach
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald SDW
Selbsthilfegruppe "Mein Darm und ich"
Selbsthilfegruppe für Schwerhörige
Selbsthilfegruppe HörBar e.V.
Seniorenbeirat
Seniorenbüro
Seniorenunion der CDU
Service Residenz, Schloss Bensberg
SHG Liebevoll ICH
Sinngewimmel
SMARCB1 – Krebsforschung für junge Menschen
SPD Bergisch Gladbach
SPD Rhein-Berg
Sportverein Rafrath von 1926 eV
St. Clemens Paffrath
St. Joseph, Moitzfeld
Stadt Bergisch Gladbach
Stadtbücherei
Städtepartnerschaft Ganey Tikva - Bergisch Gladbach e.V.
Städtepartnerschaftsverein Beit Jala
Stadtteilbücherei Bensberg
Stadtteilbücherei Paffrath
Stadtverband Eine Welt
Stadtverband musikausübender Vereine Bergisch Gladbach e.V.
Stadtverkehrsgesellschaft
Stadtverwaltung
Stadtverwaltung - Jugendamt
Staubwolke Refrath
Stiftung Ev. Zeltkirche Kippekausen
Strundetal e.V.
Theas-Theater
Theater im Puppenpavillon
Thomas-Morus-Akademie
Tinnitus Selbsthilfegruppe
Trostteddy
TS 79
TuS Schildgen 1932 e.V.
TV Refrath - Running Team
TV Refrath 1893 eV
UFO Jugendkulturhaus
Veedelsevent
Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Ganey Tikva - Bergisch Gladbach e.V.
Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Pszczyna
Vesperteam der Evangelischen Kirchengemeinde Bensberg
VHS
Vinzenz-Pallotti-Hospital
Wir für Bergisch Gladbach eV.
Wort & Kunst e.V.
Zur Quelle der Strunde
Zytologieschule Bensberg
In Hamburg kann man auf einer Karte im Internet die Positionen von Hundekotbeuteln eintragen und so die schwarzen Schafe unter den Hundehaltern schnell “ einkreisen „.
Ich frage mich zwar, warum dieses Thema nach fast 2 J. nochmal aufgenommen wird, aber umso besser. Ich wünsche mir sehr, dass möglichst viele Hundebesitzer dies lesen und ernst nehmen. Seit Corona ist die Situation für Nicht-Hundebesitzer bzw. hundeängstlichen Menschen noch unerträglicher im Wald. Mir ist es ein großes Anliegen, deutlich zu machen, dass es beim Spaziergang ein schlimmes Problem ist, wenn keine Rücksicht genommen wird. Leinenpflicht wird nirgendwo ernst genommen und häufig hören die Hunde nicht auf ihre Besitzer. Mit Kindern oder auf dem Rad kommt es zu gefährlichen Situationen und auch, wenn ein Hund nicht böse gesinnt ist, möchte ich ihn nicht zu nah. Kommentare vieler Hundebesitzer möchte ich hier nicht wiedergeben, null Verständnis, null Rücksicht. Natürlich gibt es auch gut erzogene Hunde bzw. respektvolle Herrchen u. Frauchen.
Aber wenn wir jemanden höflich bitten, den Hund bei sich zu halten, dann kommt i.d.R. nur Kopfschütteln oder eben verständnislose Rufe. Sehr schade, dass man mit Mitmenschen so umgeht! Der Wald und der Park sind für alle da.
Vorab möchte ich ausdrücklich erwähnen, dass ich Hunde toll finde. Das Problem sind nur häufig die Hundehalter. Hunde kacken die Spielplätze voll, der oder die Besitzerin stehen daneben, schaut rechts und links und gehen dann weiter. Hunde laufen im Wald im Frühjahr ohne Leine herum, jagen Menschen welche dort laufen und sind eine Gefahr für den tierischen Nachwuchs. Freilaufende Hunde springen Menschen an. Wenn man die Besitzer/ Besitzerinnen darauf anspricht, wird man angespuckt, beschimpft oder angebrüllt oder es heißt immer wieder: Mein Hund tut das nicht! Da ich oft im Wald und in der Parkanlagen in Hand/Paffraht unterwegs bin, erlebe ich dies täglich. Die Stadt sagt, wir haben nicht genügend Personal.
LIEBE HUNDEBESITZER, NEHMT DOCH EINFACH ETWAS MEHR RÜCKSICHT AUF EURE MITMENSCHEN UND DIE NATUR, ES IST DOCH KRIN PROBLEM, DAS GESCHÄFT EURER HUND IN EINE TÜTE ZUTUN. IST ES SO VERWERFLICH DIE TIERE ANZULEINEN IM INTERESSE DER FREILEBENDEN TIERBABYS IM WALD
DANKE FÜR EUER VERSTÄNDNIS.
Dem Kommentar von Peter Schlösser ist eigentlich nichts hinzuzufügen. Die Kosten, die der Arbeitgeber „Stadt“ insgesamt für einen Mitarbeiter aufzuwenden hätte, sind mit 20.000 Euro/p.a. allerdings noch viel zu niedrig angesetzt.
Das, was in den anderen Beiträgen über die positiven Beispiele anderer Kommunen nicht zur Sprache kommt, aber auf den Fotos auch zu sehen ist…die Kästen mit den Beuteln sind meist leer, weil Vandalen unmittelbar für die Leerung „sorgen“.
Deshalb, wie schon gesagt, 1 oder 2 Beutel, die nicht teuer sind, an der Hundeleine befestigen und im Bedarfsfall den gefüllten Beutel im nächsten Abfallbehälter oder zuhause in der Mülltonne entsorgen. Man hat dann auch selbst aktiv etwas für die Sauberkeit „seiner“ Stadt getan!
Lieber Herr Groth,
Ihre Win-Win-Situation, Hundesteuer abschaffen und die Verursacher mit kräftigem Bußgeld belegen, in Gottes Ohr. Haben Sie das mal rechnungstechnisch grob überflogen? Wieviele Ordnungshüter/innen müßten sich wohl auf die Lauer legen, um Halter nebst Hundchen auf frischer Tat zu ertappen und dann mit einem Bußgeld zu belegen. Nehmen wir einfach mal niedrig gerechnet 10 städtische Mitarbeiter für das gesamte Stadtgebiet. Bei geschätzten Personalkosten von 20.000 Euro pro Person wären das auf das Jahr hochgerechnet 200.000 Euro an Kosten. Um die erst einmal reinzuholen, müssten bei einem schon hohen Bußgeld von 100 Euro pro Fall bereits 2.000 Hundepärchen erwischt werden. Und erst mit dem 2001. Fall ging es in die schwarzen Zahlen. Bis zum Steuerbudget von jährlich 1 Mio Euro wäre es allerdings noch ein weiter Weg. Und dann würde ich gerne die Situation beobachten, wenn sich Ordnungshüter und Hundehalter, vielleicht unter flankierender Mitwirkung zufälliger Passanten, wegen der Hinterlassenschaft herumstreiten.
Mein Appell an die lieben Hundehalter, bewaffnet Euch bei jedem Gassigehen mit einem kleinen Plastikbeutel, hebt das auf, was fallen gelassen wird und ganz wichtig, entsorgt das Häufchen in der eigenen Mülltonne. Das geht auch ohne öffentlichen Tütenspender.
Und gönnen wir der Stadt ihre Hundesteuer, denn Stadt sind wir alle. Und was den Anspruch auf konkrete Gegenleistung betrifft, den gibt’s bei der Steuer nicht, wohl aber bei der Gebühr, wie zum Beispiel der Müllgebühr, was uns aber nicht das Recht gibt, unseren Müll außerhalb der Tonne zu entsorgen.
Peter Schlösser
Nee, der Hund ist nicht das Schwein! Und Kotbeutel sind weder teuer noch ist es eine Belastung, diese in der Jacke- oder Hosentsche bei sich zu haben, damit man jederzeit zupacken kann. Andererseits würde das Problem auch durch ein paar Kotbeutel-Spender im Stadtbereich gelöst. In vielen anderen Städten gibt es das. Ich frage mich schon lange, was die Stadt mit der Hundesteuer macht. Das wäre z.B. eine sinnvolle Verwendung.
Was mir nicht so recht an der Berichterstattung gefällt, ist der Umstand, dass tendenziell hier jeder Hundhalter in Sippenhaft genommen wird. Ich selber bin auch Hundehalter und beseitige selbstverständlich die Hinterlassenschaften meines Hundes. Meine Beobachtungen geben mir das gute Gefühl, dass die überwiegende Mehrheit der Hundehalter sich ebenso verhält – im Bewusstsein, dass nur durch Eigenverantwortung des Hundebesitzers unsere Stadt und der Kreis (ich komme aus dem ländlichen Bereich des Kreises) lebenswert und sauber bleiben.
Da die Stadtverwaltung aber keine Gegenleistung für die ohnehin fragwürdigerweise erhobene Hundesteuer erbringen mag, mein Vorschlag:
Hundesteuer abschaffen und statt dessen Hundekot zurücklassende, verantwortungslose Tierhalter mit empfindlichen Strafen belegen.
Da hätten wir eine „Win-Win-Situation“. Die kommunalen Einnahmen blieben auf ähnlichem Niveau und die Gemeinschaftskosten für nicht beseitigte Hinterlassenschaften tragen die jenigen, die meinen, sie hätten ihre Verantwortung durch Begleichen des Hundesteuerbescheides erfüllt.
Dieses Modell sollte die Stadtverwaltung mal durchrechnen…
Danke für diesen Artikel! Er spricht mir voll aus der Seele, bin ich doch gerade diese Woche in einen Hundehaufen XXL getreten als ich die Hinterlassenschaft meines Hundes eintüten wollte. Ich schäme mich tatsächlich für meine Hundebesitzerkollegen und ärgere mich, weil sie für den „schlechten Ruf“ der Vierbeiner bzw. deren Halter sorgen.
Bei 10000 Hunden in Bergisch Gladbach kommen immerhin 1000000 Euros Hundesteuer zusammen, die die Stadt einfach ohne jegliche Gegenleistung einsackt. Oder ist die Steuermarke aus Gold? Wenn mein Hund 15 Jahre alt wird, bezahle ich immerhin 1500 € an die Stadt, dafür kann ich doch wohl irgendeine Gegenleistung erwarten!
Warum wäre der Aufwand so riesig, zum Beispiel an der Saaler Mühle oder am Lückerather Anger eine Kotbeutel- Mülleimer-Station zu installieren und zu unterhalten?
In allen Städten und Plätzen, wo es diese Einrichtung gibt, ist es viel sauberer!
Dennoch möchte auch ich an dieser Stelle an alle Hundebesitzer appellieren, beseitigt doch bitte den Dreck, so teuer sind Kotbeutel doch nun wirklich nicht!