Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Pandemie in Bergisch Gladbach und im Rheinisch-Bergischen Kreis finden Sie hier: neue Zahlen, Regeln, Reaktionen und Ereignisse. Die Seite aktualisiert sich nicht automatisch.

  • Eine Familie im Lockdown
  • 61 neue Fälle
  • Inzidenz zieht deutlich an
  • Quarantäne für Kita Rasselbande und GGS Bensberg
  • Jüngere stärker betroffen
  • Alle neuen Regeln im Überblick
  • Museen müssen schließen
  • Musikschule und Bücherei bleibt auf
  • VHS will Kurse fortsetzen
  • „Hart, aber richtig“
  • Die Beschlüsse im Original
  • RKI: 16.774 neue Fälle

+ 20:21 33 Prozent halten Maßnahmen für zu hart +

In einer Forsa-Umfrage für RTL sagen 33 Prozent der Befragten, die neuen Maßnahmen gingen zu weit. 50 Prozent hält sie für angemessen, 16 Prozent hätten sich mehr gewünscht. Die geringste Zustimmung erhält mit 39 Prozent die Schließung der Gastronomie. RTL

+ 19:00 Eine Familie im Lockdown, und viele Fragen +

Wie sehr Verwaltung und Gesellschaft in der Pandemie unter Druck stehen, lässt sich an der Situation der Personen ablesen, die an Corona erkrankt sind. Wir haben mit einer Familie gesprochen, in der beide Eltern betroffen sind. Während sich die Symptome verschlimmern, vergehen Tage bis zum Test. Und wer betreut die Kinder wenn ein Krankenhausaufenthalt ansteht? Hier lesen Sie das ganze Gespräch.

+ 18:50 Museen müssen schließen, Bibliotheken bleiben auf +

Auch die Museen in Deutschland müssen schließen, das haben die Kulturminister der Länder vereinbart, berichtet dpa. Bislang war die Situation für Museen unklar, weil sie in der Bund-Länder-Vereinbarung nicht erwähnt wurden.

Offen bleiben dürfen dagegen Bibliotheken, Archive und Musikschulen.

Bei Theater, Opern- und Konzerthäuser darf der Probebetrieb weitergehen, so die Kulturminister. Damit soll ermöglicht werden, dass der Spielbetrieb im Dezember wieder starten kann.

+ 17:30 Stadt öffnet sich teilweise für den Publikumsverkehr +

Die Stadtverwaltung stellt sich gegen den Trend: In der ersten Corona-Welle hatte sie dicht gemacht, und das im Sommer nur Schritt für Schritt revidiert. Am nächsten Montag will sie sie den nächsten Schritt gehen und die Stadthäuser für einen eingeschränkten Publikumsbetrieb öffnen. Aber nur mit Abmeldung und viel Abstand. Und unter Vorbehalt. Die Details finden Sie hier.

+ 16:20 Stadtverwaltung wartet Corona-Schutzverordnung ab +

Wie die Stadtverwaltung in den eigenen Büros und bei den öffentlichen Einrichtungen mit den neuen Corona-Regeln umgehen wird ist noch offen. Man müsse zunächst die neue Corona-Schutzverordnung des Landes NRW abwarten, sagt Stadtsprecherin Marion Linnenbrink auf Anfrage. Aussagen zum jetzigen Zeitpunkt seien nicht seriös.

+ 16:08 Nur noch ein Corona-Patient auf der Intensivstation +

Die Kreisverwaltung hatte heute keine Angabe zur Zahl der Corona-Patienten in den vier Kliniken im Kreis gemacht, am Vortag war die Zahl stark auf 21 gestiegen. Laut DIVI Zentralregister befindet sich nur eine Person auf einer Intensivstation.

+ 15:55 VHS in der Grauzone – Sportangebote fallen aus +

Ob und in welchem Umfang die Volkshochschule im November arbeiten kann ist offen; das müsse mit der neuen CoronaSchutzverordnung des Landes geklärt werden, sagt VHS-Chef Michael Buhleier. Zwar seien alle Aktivitäten im Bereich der Unterhaltung verboten, aber die VHS biete ja Bildung. Daher gehe er davon aus, die meisten Kurse unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln fortführen zu können.

Abgesagt werden dagegen die sportlichen Angebote im Bewegungsbereich der VHS; diese Tätigkeiten waren ja den Vereinen und Sportstudios explizit verboten worden, dem schließe sich die VHS an. Die Trainer überlegen nun, wie sie mit digitalen Angeboten einen Ausgleich bieten können.

+ 16:00 Bayern greift in Privatsphäre ein, Städte ziehen vor +

In Bayern gelten ab dem 2. November noch strengere Kontaktbeschränkungen, ausdrücklich auch in Privaträumen. Zudem werden Veranstaltungen aller Art untersagt; nicht nur solche, die der Unterhaltung dienen. Ausnahmen gelten nur für Gottesdienste und Demonstrationen. Bei der Kontrolle von Verstößen gegen die Kontaktbeschränkung in Privatwohnungen setzt die Landesregierung auf Hinweise und Anzeigen von Nachbarn. 

Augsburg und Rosenheim wollen die Beschränkungen schon am Freitagabend in Kraft setzen.

+ 15:44 So funktionieren Online-Kurse +

Online-Kurse sind oft nur ein schwacher Ersatz für Präsenzveranstaltungen, aber gerade in der Jugendarbeit besser als nichts. Drei Mitarbeiterinnen der KJA haben kurzerhand das Abenteuer gewagt – und teilen hier ihre Erkenntnisse. Das kann in den nächsten Tagen nützlich werden.

Zum Thema

Mitarbeiterinnen der KJA bringen Jugendarbeit ins Netz

Corona zwingt zum Umdenken: Katharina Kaul und ihre Kolleginnen in der Katholischen Jugendagentur haben ihr Büro in ein Studio verwandelt und live einen Online-Video-Kurs zur Inklusion in der Jugendarbeit gestemmt. Dabei haben sie Vor- und Nachteile eines Online-Kurses entdeckt – und viele Tipps und Tricks gesammelt.

+ 15:37 Empfehlung für verkaufsoffene Sonntage +

Im Rahmen einer NRW-Verordnung empfiehlt die Interessengemeinschaft Stadtmitte den Händlern in der Innenstadt, vor und nach Weihnachten an drei Sonntagen zu öffnen: 29.11.2020, 13.12.2020 und 3.01.2021. Mehr Infos dazu finden Sie in diesem Beitrag.

+ 15:12 Jünger Altersgruppen stärker betroffen +

Hilger Müller hat für die Facebook-Gruppe „Corona Rheinisch Bergischer Kreis“ erneut ausgewertet, welche Altersgruppen von Corona besonders stark betroffen sind. Nach wie vor sind die Jüngeren deutlich stärker dabei, als es ihrem Bevölkerungsanteil entsprechen würde. Das gilt für Jugendliche, besonders stark aber für junge Erwachsene und auch für die 30 bis 49-Jährigen. Die Daten stammen vom Landeszentrum Gesundheit.

Ein Lesebeispiel: Die 20- bis 29-Jährigen haben einen Anteil von 9 Prozent an der Bevölkerung in Rheinberg, auf sie entfallen aber 18,2 Prozent aller Neuinfektionen.

+ 14:00 Gesundheitskurse am EVK abgesagt +

Aufgrund der aktuellen Lage fallen die Veranstaltungen am Zentrum für Prävention und Rehabilitation (P.U.R.) am Evangelischen Krankenhaus EVK im Zeitraum 2.11. bis 30.11.2020 aus. Dies gibt das EVK auf seiner Facebookseite bekannt.

+ 13:45 Noch keine Infos zu Museumsschließungen +

Die Museen in der Stadt müssen während des Lockdowns schließen, doch fehlen hierzu noch die Anweisungen von Land und Kommune. „Wir warten derzeit noch auf eine offizielle Aussage zu Museumsschließungen seitens des Landes“, sagt eine Sprecherin des LVR. Der LVR betreibt das Papiermuseum Alte Dombach.

Auch das Kunstmusem Villa Zanders warte noch auf einen entsprechenden Bescheid der Stadt, heißt es in der Villa Zanders.

+ 11:32 Zweites Gebäude in der Jakobstraße betroffen +

Nach dem am Montag bekannt gewordenen Fall in einem Gebäude der Gemeinschaftsunterkunft Jakobstraße in Bergisch Gladbach ist jetzt in einem benachbarten Gebäude ein weiterer Fall aufgetreten; auch dieses Gebäude wurde unter Quarantäne gesetzt, teilt das Gesundheitsamt mit.

+ 11:07 25 Fälle in Bergisch Gladbach, Inzidenz bei 162,5 +

Aus den Daten des Gesundheitsamtes geht hervor, dass in der Stadt Bergisch Gladbach 25 neue positive Corona-Tests registriert worden. Damit steigt die Inzidenz, nur für die Stadt berechnet, deutlich um 17 Fälle auf 162,5. Die Details finden Sie in diesem Beitrag.

Auch in allen anderen Städten in RheinBerg wurden zahlreiche Fälle gemeldet. Alle Zahlen im Überblick:

Ortneue FälleFälle gesamtToteGenesenInfiziert7-T-Inzidenz*
Bergisch Gladbach2569318468207162,5 (+17)
Burscheid49816235
Kürten38905831
Leichlingen715119654
Odenthal46314418
Overath513728748
Rösrath6152010448
Wermelskirchen7177311460
RheinBerg611560261033501151,3 (+19)

+ 10:38 Gesundheitsamt meldet 61 Fälle +

Nach Angaben des Gesundheitsamts des Rheinisch-Bergischen Kreises wurden am Mittwoch 61 Fälle im gesamten Kreis bestätigt. Diese Zahl hatte zuvor auch das Landeszentrum Gesundheit gemeldet. Die 7-Tage-Inzidenz gibt der Kreis mit 151,3 an, das ist gegenüber dem Vortag ein starker Anstieg um 19 Fälle. Das LZG gibt die Inzidenz sogar mit 153,2 an.

+ 10:00 GGS Bensberg und Kita Rasselbande von Quarantäne betroffen +

Mit einer Allgemeinverfügung hat das Gesundheitsamt die Klasse F der Gemeinschaftsgrundschule Bensberg unter Quarantäne gesetzt. Hintergrund ist ein Corona-Fall in der Klasse.

Eine weitere Allgemeinverfügung betrifft die Reggio-Kindertagesstätte Rasselbande e.V. in Hand. Hier sind alle Personen betroffen, die die Kita zwischen dem 19. und 21. Oktober besucht haben und jetzt unter häusliche Quarantäne gestellt wurden.

Der Kreis veröffentlicht diese Allgemeinverfügungen auf seiner Website. In der später folgenden Pressemitteilung gibt es dann mehr Details.

+ 09:45 Geschenkgutschein soll Einzelhandel und Gastronomie stärken +

Schon vor Corona geplant war die Einführung des Gutschein-Systems „Schenk lokal“ in Bergisch Gladbach. Jetzt geht das System an den Start, ausgerechnet am 2. November, wenn die einmonatige Auszeit für Restaurants und Kneipen beginnt. Dennoch kommt die Einführung rechtzeitig: Die Gutscheine könnten für mehr Umsatz im lokalen Handel sorgen, es gibt sie zum Start mit zehn Prozent Rabatt. Alle Details in diesem Beitrag:

Zum Thema

Schenk lokal: Gutschein soll Bergisch Gladbachs Kaufkraft aus dem Netz halten

Mit Rückenwind der Wirtschaftsförderung und des Einzelhandelsverband bringt ein Kölner Unternehmen das System „Schenk lokal“ an die Strunde – als ersten stadtweiten, voll digitalen Gutschein. 60 mittelständische und inhabergeführte Geschäfte sind schon dabei, für die Kunden gibt es zum Start zehn Prozent Rabatt.

+ 09:30 Landeszentrum NRW: Weitere 61 Fälle in RheinBerg +

Nach Angaben des Landeszentrums Gesundheit NRW sind im Rheinisch-Bergischen Kreis am Mittwoch weitere 61 positive Corona-Tests registriert worden. Die Inzidenz steige damit um 12 auf 153,2 Fälle (innerhalb von 7 Tagen je 100.000 Einwohner). Zuletzt hatte das LZG immer etwas andere Zahlen als das Gesundheitsamt RheinBerg gemeldet, weil die Erfasungszeiträume nicht ganz synchronisiert sind, der Trend stimmt aber überein.

+ 07:47 Dokumentation: Beschlüsse von Bund und Ländern +

Wir dokumentieren die Erklärung des Bundeskanzleramts zu den Beschlüssen von Mittwoch im Original. Darin findet sich auch die zentrale Begründung für die Maßnahmen:

„Zur Vermeidung einer akuten nationalen Gesundheitsnotlage ist es deshalb nun erforderlich, durch eine erhebliche Reduzierung der Kontakte in der Bevölkerung insgesamt das Infektionsgeschehen aufzuhalten und die Zahl der Neuinfektionen wieder in die nachverfolgbare Größenordnung von unter 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in einer Woche zu senken.

Ohne solche Beschränkungen würde das weitere exponentielle Wachstum der Infiziertenzahlen unweigerlich binnen weniger Wochen zu einer Überforderung des Gesundheitssystems führen und die Zahl der schweren Verläufe und der Todesfälle würde erheblich ansteigen.“ 

+ 07:30 Kommunen nennen Maßnahmen „hart, aber richtig“ +

Die Verbände der Kommunen stimmen den Maßnahmen zu. Sie zeigten Augenmaß, sagte der Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes, Gerd Landsberg, der Funke Mediengruppe. Sie seien „hart, aber richtig“, sagte Städtetags-Präsident Burkhard Jung der Rheinischen Post.

+ 07:00 Der morgendliche Nachrichtenüberblick +

+ 06:10 RKI meldet neuen Höchststand +

Das Robert-Koch-Institut berichtet, dass die Gesundheitsämter am Donnerstag 16.774 Ansteckungsfälle verzeichnet haben. Das ist ein neuer Rekordwert. Die Zahl der Todesfälle stieg um 89 auf 10.272.

+ 6:10 Die neuen Regeln im Überblick +

Die von Bund und Ländern vereinbarten Regeln für den November haben wir in einem Beitrag zusammengefasst. Restaurants, Kneipen, Kinos und Veranstaltungsorte bleiben ab Montag geschlossen, aber auch der Vereinsport wird eingestellt – und vieles mehr:

+ 06:00 Guten Morgen +

Der Liveblog für Donnerstag, den 29. September startet. Für Sie heute im Dienst: Georg Watzlawek und Holger Crump.

Alle Ereignisse rund um Corona in RheinBerg und Bergisch Gladbach vom 29.10.2020 finden Sie hier:

image_pdfPDFimage_printDrucken

des Bürgerportals. Kontakt: info@in-gl.de

Reden Sie mit, geben Sie einen Kommentar ab

3 Kommentare

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

  1. Alles gut,viele Menschen tragen aus beruflichen Gründen Masken. Leider hat die Bereitschaft, sich und andere zu schützen sehr nachgelassen, das hat halt Konsequenzen. In meiner Umgebung ist zum Glück niemand erkrankt, ich sorge dafür, das es so bleibt.

  2. Hallo !
    Warum sind auf ein mal die zahlen
    Bzw: infektionszahlen so gestiegen.?
    Ich kenne keinen corona hat.