Die Nachtbuslinien fallen vorerst aus. Foto: Thomas Merkenich

Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Pandemie in Bergisch Gladbach und im Rheinisch-Bergischen Kreis finden Sie hier: neue Zahlen, Regeln, Reaktionen und Ereignisse. Die Seite aktualisiert sich nicht automatisch.

  • EVK stoppt Besucher ab Freitag, GFO vorerst offen
  • Kreis stellt Nachtbus-Verkehr ein
  • Unternehmerlohn für Künstler
  • 16 weitere Fälle am Dienstag in RheinBerg, 10 in GL
  • Zahl der Patienten in Krankenhäusern steigt
  • RKI meldet 16.498 Fälle am Dienstag
  • Gastronomie: Außer-Haus-Verkauf wird nicht angerechnet

+ Allgemeinverfügung für zwei Klassen der Berufskollegs +

Für beide Berufskollegs in Heidtkamp hat das Gesundheitsamt Allgemeinverfügungen erlassen. Damit werden zwei Klassen in Quarantäne geschickt: der Klasse HGY11 des Berufskollegs sowie die Klasse IF 20.1 des Berufskollegs Kaufmännische Schulen. Die Verfügungen veröffentlicht das Amt auf der Website des RBK.

+ 16:30 Marien-Krankenhaus und Vinzenz-Pallotti-Hospital für Besucher zugänglich +

Die Häuser der GFO Kliniken Rhein-Berg, das MKH und das VPH in Bensberg, bleiben vorerst für Besucher zugänglich. „Uns ist es sehr wichtig, dass Patienten auch zu Corona-Zeiten von Ihren Angehörigen besucht werden können“, sagt GFO-Sprecher Jörg Zbick. Das gut durchdachte Besucherkonzept funktionier seit Monaten – und auch „im Moment noch sehr gut“. Erst bei einem Ansturm an Patienten müsse auch die GFO über einen Besucherstopp nachdenken. Darüber werde von Tag zu Tag neuentschieden, die Bürger werden rechtzeitig informiert.

+ 16: 20 EVK lässt Besucher nur noch in wenigen Ausnahmen zu +

Das Evangelische Krankenhaus stellt ab Freitag bis auf Weiteres den Besucherverkehr ein. Besuche von Patienten seien dann nur noch in Ausnahmefällen möglich. Patienten werden vor der Aufnahme auf Corona getestet, aber niemand sollte aus Angst vor einer Infektion eine Krankheit verschleppen, heißt es in der Mitteilung.

+ 15:15 Kreis stellt den Betrieb der Nachbusse ein +

Der Kreis Rhein-Berg hat entschieden, vorerst alle Nachtlinien, die von den kreiseigenen Unternehmen, der RVK GmbH und der wupsi GmbH, bedient werden, ab dem 6. November bis auf Weiteres aus dem Betrieb zu nehmen. „Durch dieses Vorgehen tragen wir dazu bei, die geltenden Kontaktbeschränkungen konsequent einzuhalten und das Infektionsgeschehen weiter einzudämmen,“ erklärt Landrat Stephan Santelmann.

Der Rheinisch-Bergische Kreis und die Stadt Leverkusen hatten sich gemeinsam für ein vorläufiges Aussetzen der Nachtbuslinien ausgesprochen. Das Verkehrsunternehmen Fa. Kraftverkehr Gebr. Wiedenhoff hat sich dieser Vorgehensweise ebenfalls angeschlossen.

Betroffen sind u.a. folgende Linien:
N41    BGL (S11) – Schildgen – Odenthal
N42    Odenthal – Schildgen – BGL (S11)
N43    BGL (S11)  – Kürten (und zurück)
N44    BGL (S11)  – Refrath – Frankenforst (und zurück)
N45    BGL (S11)  – Bensberg – Herkenrath -Sand – BGL
N46    BGL (S11)  – Sand – Herkenrath – Bensberg – BGL
N47    BGL Bensberg (Linie 1) – Overath (und zurück)

Die Nachtbuslinien fallen vorerst aus. Foto: Thomas Merkenich

+ 14:30 Unternehmerlohn für Künstler +

Um Einnahmeausfälle der Kultur- und Veranstaltungsbranche auszugleichen, sollen die Betroffenen im November vom Staat einen „fiktiven Unternehmerlohn“ erhalten. Regierungssprecher Steffen Seibert kündigte an, sie bekämen im November 75 Prozent ihres Umsatzes als direkte Hilfe. Solo-Selbstständige könnten dabei wahlweise den Umsatz des Novembers 2019 oder ihren monatlichen Durchschnittsverdienst des Vorjahres zugrunde legen.

+ 10:47 Zahl der Corona-Patinenten in Krankenhäusern steigt +

Das Gesundheitsamt führt 32 Personen, die an Corona erkrankt sind und stationär in einem der vier Krankenhäusern im Kreisgebiet stationärer Behandlung werden müssen. Davon befinden sich fünf in intensivmedizinischer Betreuung. Am Vortag waren es 26 Patienten in den Klinken.

+ 10:40 16 weitere Fälle am Dienstag +

Nach Angaben des Gesundheitsamtes war die Zahl der positiven Tests am Dienstag erneut relativ niedrig: 16 weitere bestätigte Fälle sind bekannt geworden: 10 in Bergisch Gladbach, 1 in Burscheid, 3 in Leichlingen, 2 in Wermelskirchen.

Es gelten 59 weitere Personen als genesen, damit sind im Moment 601 Personen infiziert.

Es befinden sich 1.340 Personen in Quarantäne, das sind 21 mehr als am Vortag.

+ 07:10 Gute Nachricht für Gastronomen +

Gastronomen, die in den kommenden Wochen einen Außer-Haus-Verkauf anbieten, müssen die Einnahmen offenbar nicht auf die Corona-Finanzhilfen anrechnen. Das habe Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier in einer Sitzung der Unionsfraktion klargestellt, sagte CDU-Fraktionsvize Carsten Linnemann dem „Westfalen-Blatt“.

Die Restaurantinhaber befürchten, dass Umsätze aus dem Außer-Haus-Verkauf auf die pauschale Entschädigungszahlung durch den Staat angerechnet werden könnten – und sind mit Angeboten bislang zurückhaltend.

+ 06:40 RKI meldet 16.498 Fälle am Dienstag +

Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts wurden am Dienstag in ganz Deutschland weitere 16.100 positive Tests registriert. Am Vortag waren es 15.352, eine Woche zuvor 14.964 Fälle.

+ 06:30 Falls Sie es verpasst haben +

Am Dienstag waren das unsere Themen:

  • Behörden kontrollieren Corona-Regeln am BKS
  • Gesundheitsamt registriert für Montag weitere 30 positive Corona-Tests
  • Deutlich mehr Corona-Erkrankte in stationärer Behandlung
  • Weitere fünf Einrichtungen im Kreis betroffen
  • LZG meldet für Rhein-Berg 26 Fälle am Montag
  • Mehr Patienten auf Intensivstationen
  • RKI meldet 15.352 Fälle
  • Gesundheitsamt bietet Livechat an

+ 06:00 Guten Morgen +

Der Liveblog startet. Für Sie heute im Dienst: Holger Crump und Georg Watzlawek.

Frühere Ausgaben des Liveblogs:

image_pdfPDFimage_printDrucken

des Bürgerportals. Kontakt: info@in-gl.de

Reden Sie mit, geben Sie einen Kommentar ab

1 Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

  1. Zum Thema Nachtbusverkehr eingestellt:
    Die freien Kapazitäten können ja dann tagsüber zur Vermeidung von Überfüllung eingesetzt werden.