🙂 Guten Morgen!
Auf einen Blick
- 515 Fälle, offizielle Inzidenz sinkt
- Sozial- und Planungsausschuss abgesagt
- FHDW & bib bieten Bachelor für Realschüler:innen
- Gedenken an die Opfer des Holocaust
Das sollten Sie wissen
Weil es keine Beratungsthemen gebe fallen der Ausschuss für Soziales, Wohnungswesen, Demografie und Gleichstellung von Frau und Mann (ASWDG) sowie der Planungsausschuss im Februar aus, die nächsten Sitzungen folgen im März – nach dann jeweils viermonatiger Sitzungspause. Stadt GL
Das bib International College und die FHDW starten eine Kooperation: Schüler:innen mit einem mittleren Schulabschluss können ab Oktober auf dem Campus in Bergisch Gladbach einen Bachelor-Abschluss in erwerben, ohne Umweg über ein Gymnasium, in nur vier Jahren. in-gl.de
Die Kita St. Laurentius erhält vom Bundesfamilienministerium 25.000 Euro für die alltagsintegrierte sprachliche Bildung, berichtet der CDU-Bundestagsabgeordnete Hermann-Josef-Tebroke. Per Mail
Corona Spezial
515 weitere Fälle weist das RKI für Rhein-Berg aus, die offizielle Inzidenz geht damit weiter von 908 auf 891 zurück. Der Wert ist wenig aussagekräftig, weil das Lagezentrum nach wie vor im Rückstand ist. Von den 515 Fällen wurden nur 37 auf den gestrigen Donnerstag gebucht, aber 471 für Dienstag nachgemeldet. Die reale Inzidenz liegt stabil über 1000, den bisherigen Spitzenwert erreichte sie am Montag mit 1184. in-gl.de/Liveblog
Den Wechsel von Schnell- auf PCR-Pooltests in den Kitas hat der Kreis bereits am 17. Januar vollzogen und hält vorerst auch daran fest. Ob und wann die Stadt Bergisch Gladbach nachzieht ist nach wie vor offen. in-gl.de/Liveblog
Eine erste Selbsthilfegruppe für Long Covid-Betroffene im Kreis gründet sich in Overath-Untereschbach. in-gl.de
Weitere Nachrichten im Liveblog:
- Zwei weitere Kitas unter Quarantäne
- Zahl der Corona-Patienten unverändert

Bergische Köpfe
Frank Stein und Lutz Urbach, Bürgermeister und Ex-Bürgermeister, sprachen sich bei einer Veranstaltung zum internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust in der Kirche zum Heilsbrunnen gegen jede Form von Antisemitismus und Rassismus aus. KSTA*
Walborg Schröder (88) berichet vor Schüler:innen der IGP von ihrer Jugend im Nationalsozialismus. Zum Friedenstag beschäftigten sie sich in 25 Workshopf Friedenstags – diesmal mit 25 Workshops mit dem Thema „27. Januar, Auschwitz-Gedenktag. Erinnern und in die Zukunft schauen“. KSTA*
Bernhard Wolf, Inhaber von Optik Wolf in Bensberg, stellt eine technische Innovation vor, die sehbehinderten Menschen den Alltag erheblich erleichtert. Die kleine Hightech-Kamera „OrCam“ wird an der Brillenfassung befestigt, liest Texte vor, erkennt Gesichter, Farben und Produkte und teilt dies per Sprachausgabe mit. in-gl.de/bezahlter Beitrag
Empfehlungen unserer Experten (Werbung)
Jacqueline Hans: Wohin mit meinem Geld?
Claudia Rottländer: Was sich bei der Entgeltumwandlung ändert
Birgit Lingmann + Pia Patt: Packende Bücher für das neue Lesejahr
Die lieben Nachbarn
In Rösrath beklagen die Oppositonsfraktionen SPD, Fors-Park, FDP und Linke, dass Bürgermeisterin Bondina Schulze (Grüne) sie zu wenig informieren. KSTA*
Das könnte Sie interessieren
Eine Reise durch Osteuropa verspricht das Galeriekonzert der Musikschule in der Villa Zanders. Die Cellistin Sonja Asselhofen und die Pianistin Anna Seropian führen durch Werke voll tiefer Melancholie, wilder Rhythmen, archaisch geprägtem Gesang und ironischer Brechungen. in-gl.de
Die Wanderfreunde haben für den Februar ein winterliches Wanderprogramm geschnürt. in-gl.de
LivingNextDoor freuen sich, dass sie „wieder hier“ sind. Und spielen im Himmel un Ääd live Pop und Rock. in-gl.de
Im Bilderbuchkino „Lach mal, kleiner Schmollmops“ versuchen die Tiere, den schlecht gelaunten Mops zum Lachen zu bringen. in-gl.de
Meistgeklickt: Immer unter Strom – aus dem Alltag einer MTW
Das Wetter: Viele Wolken, etwas Sonne; 6/2 Grad
Die Blitzer: Asselborner Weg, Ommerbornstraße, Franz-Heider-Straße
Für gründliche Leser: Alle Beiträge in chronologischer Reihenfolge
Lesehilfe: Beiträge mit einem Sternchen (*) sind online nicht verfügbar. Beiträg mit zwei Sternchen (**) sind Informationen des Bürgerportals, die nur im Newsletter erscheinen, daher auch hier kein Link.
Auf dem Terminkalender
27.1. Volkskrankheit Depression, Medizindialog, EVK
27.1. 11:00 Lasst mich ich selbst sein, Anne-Frank-Ausstellung, NMG
27.1. 15:00 Kunstgenuss, Kaffee und Kuchen, Villa Zanders
27.1. 18:00 Deutsch-jüdische Söhne des Musikalischen Abendlandes, AMG
28.1. 20:00 Über das Leben, Galeriekonzert, Villa Zanders
29.1. 8:30 Tag der offenen Tür, Gymnasium Herkenrath
29.1. 9:30 Geburtsvorbereitung für Paare, EVK
29.1. 10:00 Nordic Walking, Diepeschrather Mühle
29.1. 19:30 Wieder hier, Konzert, Himmel un Ääd
30.1. 11:00 Finissage Ausst. Peter Tollens, Villa Zanders
30.1. 16:00 Schiffe versenken, Theas abgesagt
Aktuelle Ausstellungen
Otto Nemitz – Malerei wird Raum, Villa Zanders (bis 20.2.)
Inbetween: mitten im Leben, Zeltkirche Kippekausen (bis 20.2.)
Peter Tollens – something to live for, Villa Zanders (bis 30.1.)
Kunst zum Jahreswechsel, Kunstkabinett Partout (bis 26.2.)
Gesa Lange – Filament, Villa Zanders (bis 6.3.)
Neonrot -Bilder von Kai „Semor“ Niederhausen, Kardinal-Schulte-Haus (bis 30.4.)
Zusammenhalt in Vielfalt, Jüdischer Alltag, Kirche zum Heilsbrunnen(bis 6.2.22)
Lasst mich ich selbst sein, Anne Frank, Nelson-Mandela-Gesamtschule (27.1. bis 17.2.)
Schule Katterbach 1871 bis heute, Schulmuseum Katterbach
Impressionen, Gemälde von Doris Dorff, Himmel un Ääd, (bis 19.2.22)
Querfeldein-Bewegende Geschichte(n), Bergisches Museum (bis 18.9.22)
Von Farnen und Strukturen, Malerei von Anita Liebold, Café Mittendrin
Alle weiteren Termine finden Sie hier! Falls Ihre Termine fehlen, melden Sie sich bitte.
Wissen, was läuft: Alle Nachrichten aus Bergisch Gladbach
Wir schicken Ihnen die Presseschau „Der Tag in GL“ morgens früh um 7 nach Hause, per Mail. Zudem gibt es die Abendzeitung „Das war der Tag in BGL“ um 18 Uhr. Samstags fasst „Die Woche in BGL“ alles Wichtige zusammen. Hier können Sie alle drei Newsletter kostenlos bestellen.
Machen Sie das Bürgerportal zu Ihrer Sache: Der Freundeskreis
Sie wollen das Bürgerportal mit einem freiwilligen Beitrag unterstützen? Herzlich gerne, bitte schauen Sie sich unseren Freundeskreis an, dort wird man schon ab 5 Euro Mitglied.
Für Vereine und für Unternehmen gibt es Partnerprogramme mit vielen Leistungen. Wenn Sie Interesse haben, schreiben Sie uns.

Das Bürgerportal auf allen Kanälen
Sie finden uns auch auf Instagram, Twitter und Facebook.