Alle
ADFC
AdK
Agentur für Arbeit
Aktion neue Nachbarn
Altenberger Dom Verein
AMG Albertus Magnus Gymnasium
Amnesty International
Andreas Hahner, Fotograf
Andreaskirche
Arbeitskreis Ambulanter Pflegedienste
Arbeitskreis der Religionen und Kulturen
Arbeitskreis Deutsch-Französische Freundschaft
Arbeitskreis „Partnerschaft mit Luton und Runnymede“
Atelierhaus Grube Weiß
AWO
Barbara Steinrück - Bauernhof im Koffer
Basement 16
Begegnungsstätte Mittendrin
Bensberger Kammerorchester
Bergischer Geschichtsverein
Bergisches Museum für Bergbau,Handwerk und Gewerbe
Berufskolleg Bergisch Gladbach BKGL
Bethanien Kinder- und Jugenddorf
Betreuungsstelle der Stadt
bib international college
Big Band Bergisch Gladbach
Bistro Weyer's
BKSB Berufskolleg kaufmännischer Schulen
Blasorchester Dürscheid
Blinden- und Sehbehindertenverein des Rheinisch-Bergischen-Kreises
Buchhandlung Funk
Buchmühle Eventlocation
BUND
Bündnis 90 / Die Grünen
Bürger- und Heimatverein Refrath
Bürgerhaus Bergischer Löwe
Bürgerverein Rommerscheid
Café Richtig
Caritas Rhein Berg
CBF
CDU
Chor tonart e.V.
Chor tonGLeiter
Cineplex Bensberg
Conrad's Couch
Cornelia Schwöppe
Dietrich Bonhoeffer Gymnasium (DBG)
Dr. Roman Salyutov
DRK
Eine Welt Stiftung
Elternverein Hebborn-Rommerscheid e.V. - Kita Wilde Wiese
Ensemble 07
Ev. Kirchengemeinde Bensberg
Evangelische Altenpflege
Evangelische Andreaskirche und Kath. Bildungswerk
Evangelische Gemeinde Refrath
Evangelische Kantoreien Stadtmitte und Hand
Evangelische Kirche Bensberg
Evangelische Kirche Bergisch Gladbach
Evangelisches Krankenhaus EVK
FAIRsuchen Schildgen Gruppe
Fairtrade Steuerungsgruppe Bergisch Gladbach
Familienzentrum Flicflac
FDP
Feuerwehr Bergisch Gladbach
FHDW
FiB - Familienbildung und Sportverein
FINTE Bündnis für Fraueninteressen
Förderverein der Kitas Kaule und Friedhofsweg e.V.
Förderverein des Evangelischen Krankenhauses
Förderverein des Lions Club Bergische Löwinnen
Frauenberatungsstelle
Frauenchor der Andreaskirche
Frauenclub ALMA
Frauengemeinschaft St. Nikolaus
Freie Waldorfschule Bergisch Gladbach
Freundeskreis Gartensiedlung Gronauer Wald
Freundeskreis Kirchenmusik am Heilsbrunnen
FWG Freie Wählergemeinschaft Bergisch Gladbach
Galerie Schröder und Dörr
Galerie+Schloss e.V.
Ganey-Tikva-Verein
Gasthaus Paas
Gesangverein Harmonie Bensberg-Kaule
Gesellschaft Erholung e.V.
GFO Kliniken
GGS Moitzfeld
Gleichstellungsstelle der Stadt Bergisch Gladbach
Gnadenkirche
Grosse Bensberger Karnevalsgesellschaft
Gymnasium Herkenrath
Haus der Musik
Heilig-Geist-Kirche, Hand
Heimatklänge Nussbaum
Herz Jesu Kirche Schildgen
Himmel un Ääd
Hits fürs Hospiz eV
Hospiz - Die Brücke e.V.
Hospiz am Quirlsberg
IBH Bensberg
IG Refrather Handel
IG Stadtmitte
Inclusionsbeirat der Stadt
Initiative "Ökumenisch unterwegs", Bensberg
Initiative Klimagerecht Leben
Inklusionsbeirat der Stadt
Integrationsrat Bergisch Gladbach
Integrative Kindertagesstätte Giraffenbären e.V.
Integrierte Gesamtschule Paffrath, IGP
Integrierte Handlungskonzept (InHK) Bensberg
Internationale Akademie für Musik Köln IAFM
Johann Peter Müller
Johannes-Gutenberg-Realschule
Kath. Jugendagentur
Katholische Ehe-, Familien- und Lebensberatung
Katholische Familienbildungsstätte
Katholische Jugendagentur
Katholische Jugendagentur Leverkusen, Rhein-Berg, Oberberg gGmbH
Katholische Kirchengemeinde St. Joseph und St Antonius Bergisch Gladbach
Katholische Kirchengemeinde St. Laurentius
Katholische und evangelische Kirchengemeinden
Katholischen Ehe-, Familien- und Lebensberatung
Katholisches Bildungswerk
Katholisches Familienzentrum St. Marien
Kindergartenmuseum
Kinderhilfswerk terre des hommes - Arbeitsgruppe Bergisch Gladbach
Kirche zum Frieden Gottes
Kirche zum Heilsbrunnen
Kirchenchor St. Nikolaus
Kita Heilige Drei Könige
Kita Robin Hood
Kita St. Laurentius
Kleine Werkstatt
Klimafreunde Rhein-Berg
KöB Herz Jesu Kirche
KÖB Herz Jesu Schildgen
Kolping International, Katholischer Sozialverband
KonzertChor Bergisch Gladbach
Kreativitätsschule und Krea-Jugendclub
Kreisjägerschaft Rheinisch Bergischer Kreis e.V.
Kreiskatholikenrat
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Kulturamt des Rheinisch -Bergischen Kreises
Kulturkirche Herrenstrunden
Kunstmuseum Villa Zanders
Lesekreis "Lesezeichen"
Linden-Apotheke
Lions Bergisch Gladbach / Bensberg
Literaturhaus Köln
LuGeV - Landschaft und Geschichte eV
LVR Industriemuseum
Max-Bruch-Musikschule
Mobile Nachbarn Schildgen
Musik- und Kulturfestival e.V.
Nicolaus Cusanus Gymnasium (NCG)
Obst- und Gartenbauverein Refrath
Ortsring Sand
Papiermuseum Alte Dombach
Partout-Kunstkabinett
Pfarrei St. Joseph und St. Antonius
Pfarreiengemeinschaft Bergisch Gladbach West
Pfarrgemeinde St. Johann Baptist
Pfarrgemeinschaft St. Joseph und St. Nikolaus
Piccolo Puppentheater
Postillion
Private Initiative
PROgymnasium
Pütz-Roth
Q1
Quirl
QuirlSingers
RBB Rheinische Bläserphilharmonie Bensberg
RBW Rheinisch-Bergische-Wirtschaftsförderungsgesellschaft
Realschule im Kleefeld
Refrather St. Georgspfadfinder
Refrather Treff GmbH
Rheinisch Bergischer Naturschutzverein RBN
Rheinisch-Bergischer Kreis (RBK)
Rheinische Hundeschule
RKP-Beratungsbüro für das Bergische Land
Roland Vossebrecker
Runder Tisch Heidkamp
Schildgener Film Treff
Schulmuseum Bergisch Gladbach
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald SDW
Selbsthilfegruppe "Mein Darm und ich"
Selbsthilfegruppe für Schwerhörige
Selbsthilfegruppe HörBar e.V.
Seniorenbeirat
Seniorenbüro
Seniorenunion der CDU
Service Residenz, Schloss Bensberg
SHG Liebevoll ICH
Sinngewimmel
SMARCB1 – Krebsforschung für junge Menschen
SPD Bergisch Gladbach
SPD Rhein-Berg
Sportverein Rafrath von 1926 eV
St. Clemens Paffrath
St. Joseph, Moitzfeld
Stadt Bergisch Gladbach
Stadtbücherei
Städtepartnerschaft Ganey Tikva - Bergisch Gladbach e.V.
Städtepartnerschaftsverein Beit Jala
Stadtteilbücherei Bensberg
Stadtteilbücherei Paffrath
Stadtverband Eine Welt
Stadtverband musikausübender Vereine Bergisch Gladbach e.V.
Stadtverkehrsgesellschaft
Stadtverwaltung
Stadtverwaltung - Jugendamt
Staubwolke Refrath
Strundetal e.V.
Theas-Theater
Theater im Puppenpavillon
Thomas-Morus-Akademie
Tinnitus Selbsthilfegruppe
Trostteddy
TS 79
TuS Schildgen 1932 e.V.
TV Refrath - Running Team
TV Refrath 1893 eV
UFO Jugendkulturhaus
Veedelsevent
Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Ganey Tikva - Bergisch Gladbach e.V.
Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Pszczyna
Vesperteam der Evangelischen Kirchengemeinde Bensberg
VHS
Vinzenz-Pallotti-Hospital
Wir für Bergisch Gladbach eV.
Wort & Kunst e.V.
Zur Quelle der Strunde
Zytologieschule Bensberg
Nun soll es wohl Ende Oktober einen Ortstermin geben, wo die Planer der Stadt interessierten Eltern den pädagogischer Wert der sog. Spielgeräte erklären. Die Tatsache, dass so eine Erklärung als notwendig angesehen wird zeigt, dass in Wahrheit kein pädagogischer Wert vorhanden ist. Leider zeigt die Ankündigung aber auch, dass die Planer wohl noch nicht einsichtig sind und vorerst keine Verbesserungen zu erwarten sind.
Bei dem Ortstermin wird den Planern aber auffallen, dass ein Obststück bei der „Raupe“ weg ist, weil die Schraube zu leicht auszudrehen war (siehe mein Kommentar vom 2.10). Ich hätte wirklich nicht erwartet, dass das so schnell kaputtgeht.
Ein weiterer Mangel ist außerdem, dass die Köpfe sämtlicher Schrauben nicht gesichert wurden und somit vandalismusgefährdet sind. In den Rahmen des Schildes hat schon jemand eine Schraube reingedreht, die dort nichts zu suchen hat.
Was auch erst jetzt deutlich wird ist die Tatsache, dass der Bodenbelag sich als sehr ungünstig erweist. Dieses teppichartige Material zieht den Schmutz förmlich an. Insbesondere wegen der Ascheflecken durch Zigarettenkippen ist das sehr unschön. Teilweise wurden wohl auch Dönerreste eingearbeitet. Besser wäre ein mattenartiger Bodenbelag gewesen, wie er etwa am Kahnweiher-Spielplatz verwendet wird.
Den Planern wird all dies nicht verborgen bleiben können. Insofern kann der Ortstermin sich als sinnvoll erweisen.
Update:
1. Am im ersten Bild gezeigter Spielwand „Raupe mit Obststücken“ lösen sich die Schrauben an den Obsstücken. Mit der Hand konnte ich sie wieder etwas festdrehen. Man hätte sie auch ausdrehen können. Diesen Mangel habe ich bei meinem ersten Kommentar vom 11.9. übersehen. Diese Spielwand ist Kernschrott.
2. Erwartungsgemäß habe ich den ersten Verpackungsmüll im Hohlraum unter der Rutsche gefunden.
Ein Spielplatz (nahezu) ohne Spielelemente hat schon was von „Des Kaisers neue Kleider“… Ich dachte bisher immer, dass gerade Kinder über gemeinsames Spielen jegliche Sprachbarrieren überwinden. Geradezu ein Wunder, dass das z.B. beim Fussball seit Jahrzehnten tadellos funktioniert, ganz ohne Kommunikations-Tafeln und verkopfter Ideen von Inklusionsbeiräten.
Wenn man auf dem Platz keine echten Spielelemente installieren darf, hätte man das Geld vielleicht in die Modernisierung anderer Spielplätze stecken sollen…
Der Spielplatz ist wirklich ein schlechter Witz.Tante Emma Laden ohne Spielzeug und Sand,keine Rutsche;kein Klettergerüst. Welches Alter soll dieser vermeintliche Spielplatz ansprechen? Er war vermutlich teuer und erfüllt meiner Meinung nach,für keine Altersklasse seinen Zweck. Wirklich sehr traurig,dass unsere Kinder nun keinen Platz zum Spielen mehr haben. Mal wieder.
Wieso können Kinder nicht einfach Kinder sein? Warum kann ein Spielplatz nicht einfach ein Platz sein, an dem Kinder einfach spielen können? Tafel mit Verständigungsregeln?! Das ist ziemlich diskriminierend, zumal sich Kinder auch ohne die gleiche Sprache zu sprechen, übers Spielen, verständigen können. Fragt sich nur, wo sie spielen können, da dieser Platz kein Ort zum Spielen ist. Man sieht auch kaum Kinder dort verweilen und das mit Recht.
Die Tafel enthält keine Kommunikationsregeln, sondern Kommunikationshilfen.
Die Kinder brauchen keine vorgegebenen Kommunikationshilfen…lasst sie einfach spielen! Zudem ist es eine Diskriminierung für die Eltern, es heißt ja auch, dass diese Kommunikationshilfen auch für Eltern gelten sollen. Jetzt fängt Diskriminierung auf dem Spielplatz an…
Ich habe mir den Spielplatz unvoreingenommen angeschaut und komme insgesamt zu keiner guten Beurteilung. Als Schulnote würde ich ein Mangelhaft vergeben. Lediglich das Spielhaus rettet vor dem Ungenügend. Die Kritikpunkte wären:
1. Die auf dem zweiten Foto im Bericht gezeigte Konstruktion „Palettenstapel mit Rutschenabgang“ hat einen schwerwiegenden Designfehler. Unter der Rutsche befindet sich ein Hohlraum, welcher kaum zugänglich ist und sich nicht reinigen lässt. Hier werden sich Laub, Müll und Speisereste von den umliegenden Schnellimbissen sammeln und Ungeziefer anziehen. Hoffentlich krabbelt da nie ein Baby rein, das müsste dann vielleicht von der Feuerwehr befreit werden. Die Bereiche zwischen den Palletten sehe ich auch als Müllfänger.
2. Das auf dem ersten Foto im Bericht links gezeigte Element richtet sich wahrscheinlich an Kleinkinder, wird aber als Klettergerüst von größeren Kindern genutzt. Die beweglichen Teile werden dabei als Trittstufen genutzt und werden nicht lange halten.
3. Die Kommunikationstafel ist kritisch zu hinterfragen. Die Symbole sind mit Erklärungen in deutscher Sprache versehen, was im Widerspruch zum Anspruch einer vermeintlich möglichen „Kommunikation über Sprachbarrieren“ steht. Kleinkinder haben aufgrund ihrer Körpergröße nicht die Möglichkeit, auf weiter oben liegende Symbole zu zeigen. Zudem gibt es (bereits überkritzelte) Symbole zu Spielgeräten, die auf diesem Spielplatz nicht vorhanden sind. Nun steht die Tafel nicht im Weg und stört im Grunde auch nicht. Andererseits wäre es realitätsfernes Wunschdenken zu glauben, dass damit den geschilderten Zwecken gedient wird. Behinderte Kinder können die typischen Spielplätze nutzen und kommen da auch mit nicht behinderten Kindern ins Spiel. Außengelände von integrativen Kitas kommen auch ohne solche Werkzeuge aus. Unterschiede werden hier meist erst nach der Einschuldung deutlich. Für größere Kinder bietet der Spielplatz ohnehin keine Geräte. Durch solche Werkzeuge kann es im Gegenzug eher zu einer unnötigen Hervorhebung einer Behinderung kommen. Auch ist es nicht notwendig, Sprachbarrieren unter Kindern durch irgendwelche Werkzeuge abzubauen. Jeder hat die Erfahrung gemacht, dass z.B. im Urlaub Kinder aus verschiedenen Ländern miteinander spielen. Kommunikation zwischen Eltern kommt eher über die Absurdität der Spielplatzgestaltung zustande. Ein weiterer Denkfehler ist, dass die Tafel stark vandalismusgefährdet ist. Wie oben erwähnt, ist sie bereits nach nicht einmal einer Woche bekritzelt.
4. Die Argumente gegen einen Sandkasten kann ich nachvollziehen. Allerdings ist viel Sand im Bodenbelag ausgestreut worden. Wird dieser nicht auch weggespült und ggf. Kanalzugänge verstopfen?
5. Vorher war ein Rutschenturm vorhanden. Den hätte man einfach sanieren können.
Verbesserungsvorschläge: Rückbau des „Palettenstapel mit Rutschenabgang“. Bei der Spielplatzplanung sollte man auf bekannte und seit Jahrzehnten bewährte Elemente setzen. Diese wären z.B. Schaukel, Wippe, Rutsche, Klettergerüst.
An diesem Spielplatz waren auf jeden Fall keine Eltern oder Kinder beteiligt . Die nette Tafel zur Verständigung hängt so hoch, dass Kinder garnicht dran kommen. In einem Kaufladen gibt es nix zu kaufen, keinen Sandkuchen, keine Holzschnitzel, kein Ast um die Suppe zu rühren. Keine Wippe um neue Freude zu finden.
Ich denke die Zeit wird zeigen, ob die Kinder trotzdem etwas damit anfangen können, denn klar, die Kinder könnten auch auf einem leeren Platz fangen spielen.
Aber es frustriert einen als Eltern schon, dass da viel Geld in die Hand genommen wird und Kinderwünsche nicht erfragt werden. Wir bringen mal ein paar Murmeln mit, vielleicht geht da ja was.
Wir sind auch mehr als enttäuscht vom neuen Spielplatz, ebenso wie alle anderen Eltern und Kinder, mit denen wir in unserer Kita oder aus dem Freundeskreis gesprochen haben. Ich kenne tatsächlich keine Familie, die dem neuen Spielplatz positiv gegenübersteht.
Es mag schick aussehen, aber der “hohe Spielwert” muss hier in der Theorie liegen und auf dem Weg in die Praxis verloren gegangen sein. Die vorigen Spielgeräte waren nicht mehr neu, aber unsere Kinder würden sie sofort wieder gegen die Neuen eintauschen, weil sie einfach viel kindgerechter waren und die Kinder dort wirklich spielen konnten.
Es wirkt fast, als wollte man den neuen Spielplatz schicker und weniger zum Verweilen der Kinder gestalten. So schade, gerade weil es ohnehin so wenig schöne Spielplätze in der Umgebung gibt.
Weshalb wurde nicht zu Beginn der Planung ein Aufruf zur Mitgestaltung gemacht, mit Aushängen am Peter-Bürlig-Platz? Dann hätten Eltern und Kinder ihre Ideen einbringen können und ich bin sicher, dass der Spielplatz dann heute anders aussehen würde. Wenn über Ergänzungen nachgedacht wird, ist dies vielleicht eine Idee für die weitere Planung?
Ja, ein Sandkasten macht mehr Arbeit, ja, für eine Rutsche, eine Wippe, ein Kletterturm und eine Schaukel muss im Vorfeld mehr Verwaltungsarbeit geleistet werden. Ja, diese Spielgeräte lieben alle Kinder und jeder saß doch irgendwann selbst auf einer Schaukel, wippte mit anderen Kindern, kletterte hoch auf eine Rutsche oder spielte stundenlang im Sandkasten.
Aber dies ist alles nicht mehr möglich! Oder nur in Bergisch Gladbach. Sind unsere Kinder anders? Kaum nachvollziehbar. Jetzt wird mal Geld in die Hand genommen und dann kommt sowas dabei raus. Schade.
Wurden Kinder mit ihren Wünschen bei der Planung einbezogen? Es wird ein Platz zum kurzweiligen Ausprobieren und nicht zum ausgiebigen spielen, klettern, wippen, rutschen.
In Refrath gibt es nur noch vereinzelte alte richtige Spielplätze, die alle ihre besten Zeiten gesehen haben. Ich hoffe nur, dass diese nicht so schnell erneuert werden. Denn wenn sie so aussehen wie auf dem Peter-Bürling-Platz, am Kahnweiher oder an der Grillhütte, dann wird’s langweilig. Die Spielplatzschilder sollten zudem ausgetauscht werden. Die Spielgeräte auf den Schildern gibt es nicht mehr.
Der alte Spielplatz war die Rutsche und der Sandkasten. Meine Tochter war sehr enttäuscht vom neuen Spielplatz und „das ist jetzt ja nur noch für Babies“. Kann ich verstehen, meines Erachten hätte man den Spielplatz so planen müssen das eine große Rutsche möglich ist.