Alle
ADFC
AdK
Agentur für Arbeit
Aktion neue Nachbarn
Aljosha Konter
Altenberger Dom Verein
AMG Albertus Magnus Gymnasium
Amnesty International
Andreaskirche
Aqualon Verein e.V
Arbeitskreis Ambulanter Pflegedienste
Arbeitskreis der Religionen und Kulturen
Arbeitskreis „Partnerschaft mit Luton und Runnymede“
Atelierhaus Grube Weiß
AWO
Ballett-Dance Academie
Barbara Steinrück - Bauernhof im Koffer
Barbara Stewen
Basement 16
Begegnungsstätte Mittendrin
Bensberger Kammerorchester
Bergischer Geschichtsverein
Bergisches Museum für Bergbau,Handwerk und Gewerbe
Bethanien Kinder- und Jugenddorf
Betreuungsstelle der Stadt
BFBI
bib international college
Bienenzuchtverein Bergisch Gladbach
Big Band Bergisch Gladbach
Biologische Station Rhein Berg
Blasorchester Dürscheid
Blinden- und Sehbehindertenverein des Rheinisch-Bergischen-Kreises
Buchhandlung Funk
Buchmühle Eventlocation
BÜGGEL, Bergisch unverpackt
BUND
Bündnis 90 / Die Grünen
Bürger für uns Pänz
Bürger- und Heimatverein Refrath
Bürgerhaus Bergischer Löwe
Bürgerverein Gierath-Schlodderdich e.V.
Bürgerverein Rommerscheid
Bürgerzentrum Steinbreche
Café Alte Dombach
Cafe Leichtsinn
Café Richtig
Caritas Rhein Berg
CBF
CDU
Chor tonart e.V.
Chor tonGLeiter
Cineplex Bensberg
Conrad's Couch
Cornelia Schwöppe
Dietrich Bonhoeffer Gymnasium (DBG)
Dorfgemeinschaft Moitzfeld e.V.
Dr. Roman Salyutov
DRK
Eine-Welt-Laden
einfach gemeinsam e.V.
Eishockeyverband
Eissportverein Bergisch Gladbach e.V.
Elternrat Kita Herkenrather Farbkleckse
Elternverein Hebborn-Rommerscheid e.V. - Kita Wilde Wiese
Ensemble 07
Ernährungsrat Bergisches Land i.G.
Ev. Freikirchliche Gemeinde Hand
Ev. Kirchengemeinde Altenberg / Schildgen
Ev. Kirchengemeinde Bensberg
Ev. Kirchengemeinde Bergisch Gladbach
Evangelische Altenpflege
Evangelische Andreaskirche und Kath. Bildungswerk
Evangelische Gemeinde Refrath
Evangelische Kirche Bensberg
Evangelische Kirche Bergisch Gladbach
Evangelisches Krankenhaus (EVK)
FAIRsuchen Schildgen Gruppe
Fairtrade Steuerungsgruppe Bergisch Gladbach
Familienzentrum Flicflac
FDP
Feuerwehr Bergisch Gladbach
FHDW
FiB - Familienbildung und Sportverein
FINTE
FINTE Bündnis für Fraueninteressen
Förderverein der Kita St. Maria Königin
Förderverein der Kitas Kaule und Friedhofsweg e.V.
Förderverein des Evangelischen Krankenhauses
Förderverein des Lions Club Bergische Löwinnen
Förderverein Kita Bollerwagen
Förderverein Kita Ferrenberg
Förderverein Kita Krebsweg
Förderverein Papiermuseum Alte Dombach
Förderverein Sankt Laurentius e.V.
Frauenberatungsstelle
Frauenclub ALMA
Freie Waldorfschule Bergisch Gladbach
Freiwilligenbörse RheinBerg e.V.
Freundeskreis Gartensiedlung Gronauer Wald
Freundeskreis Kirchenmusik am Heilsbrunnen
Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit
FWG Freie Wählergemeinschaft Bergisch Gladbach
Galerie Schröder und Dörr
Galerie+Schloss e.V.
Ganey-Tikva-Verein
Gästeführer "Wir Bergischen"
Gasthaus Paas
Gesangverein Harmonie Bensberg-Kaule
Gesellschaft Erholung e.V.
GFO Kliniken
GGS Moitzfeld
Gleichstellungsstelle der Stadt Bergisch Gladbach
Gnadenkirche
GrenzenLos
Grosse Bensberger Karnevalsgesellschaft
Gymnasium Herkenrath
Hauptzollamt Köln
Haus der Musik
Heilig-Geist-Kirche, Hand
Heimatklänge Nussbaum
Herz Jesu Kirche Schildgen
Himmel un Ääd
Hits fürs Hospiz eV
Hospiz - Die Brücke e.V.
IBH Bensberg
IG Bensberger Handel + Gewerbe
IG Bergisch Gladbach Stadtmitte e.V.
IG Heidkampt
IG Refrather Handel
IG Schildgen
IHK Köln
Inclusionsbeirat der Stadt
Initiative "Ökumenisch unterwegs", Bensberg
Initiative Klimagerecht Leben
Inklusionsbeirat der Stadt
Integrationsrat Bergisch Gladbach
Integrative Kindertagesstätte Giraffenbären e.V.
Integrierte Gesamtschule Paffrath, IGP
Integrierte Handlungskonzept (InHK) Bensberg
Interessengemeinschaft Paffrath, IGP
Internationale Akademie für Musik Köln IAFM
Johann Peter Müller
Jugendzentrum "echt Heilsbrunnen"
Kath. Jugendagentur
Katholische Familienbildungsstätte
Katholische Jugendagentur
Katholische Jugendagentur Leverkusen, Rhein-Berg, Oberberg gGmbH
Katholische Kirchengemeinde
Katholische Kirchengemeinde St. Joseph und St Antonius Bergisch Gladbach
Katholische Kirchengemeinde St. Laurentius
Katholischen Ehe-, Familien- und Lebensberatung
Katholisches Bildungswerk
Katholisches Familienzentrum St. Marien
Kinder- und Jugendzentrum FrESCH
Kindergartenmuseum
Kinderhilfswerk terre des hommes - Arbeitsgruppe Bergisch Gladbach
Kirche Hl. Drei Könige
Kirche zum Frieden Gottes
Kirche zum Heilsbrunnen
Kirchenchor St. Nikolaus
Kita Heilige Drei Könige
Kita Robin Hood
Kita St. Laurentius
Kita Wilde Wiese
Klausmann
Kleine Werkstatt
Klimafreunde Rhein-Berg
Klks-Atelier für Kunst, Kultur und Soziales
Knipphals Gestaltung GbR
KöB Herz Jesu Kirche
KÖB Herz Jesu Schildgen
Kolping International, Katholischer Sozialverband
KonzertChor Bergisch Gladbach
Kreativitätsschule und Krea-Jugendclub
Kreisjägerschaft Rheinisch Bergischer Kreis e.V.
Kreiskatholikenrat
Kreiskulturamt
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Kulturamt des Rheinisch -Bergischen Kreises
Kulturbüro der Stadt
Kulturkirche Herrenstrunden
Kunstmuseum Villa Zanders
Lebenshilfe e.V.
Lesekreis "Lesezeichen"
Liedwelt Rheinland
Linden-Apotheke
Lions Bergisch Gladbach / Bensberg
LuGeV - Landschaft und Geschichte eV
LVR Industriemuseum
Männerchor Sängertreu
Max-Bruch-Musikschule
MGV Rommerscheid
Mobile Nachbarn Schildgen
Musik- und Kulturfestival e.V.
Musiktheater Rhein Berg
Nicolaus Cusanus Gymnasium (NCG)
Obst- und Gartenbauverein Refrath
Ortsring Sand
Otto-Hahn-Gymnasium OHG
Papiermuseum Alte Dombach
Partout-Kunstkabinett
Pfarrei St. Josef und St. Antonius
Pfarrei St. Joseph und St. Antonius
Pfarreiengemeinschaft Bergisch Gladbach West
Pfarrgemeinde St. Johann Baptist
Pfarrgemeinschaft St. Joseph und St. Nikolaus
Piccolo Puppentheater
Politikforum Paffrath
Postillion
Private Initiative
PROgymnasium
Pütz-Roth
Q1
Quirl
Quirl e.V.
QuirlSingers
RBAG Musik e.V.
RBB Rheinische Bläserphilharmonie Bensberg
RBW Rheinisch-Bergische-Wirtschaftsförderungsgesellschaft
Realschule im Kleefeld
RealStars Bergisch Gladbach
Refrather Mühle
Refrather St. Georgspfadfinder
Refrather Treff GmbH
RheinBerg Galerie
Rheinisch Bergische Bläserphilharmonie Bensberg e.V.
Rheinisch Bergischer Naturschutzverein RBN
Rheinisch-Bergischer Kreis (RBK)
Rheinische Hundeschule
RKP-Beratungsbüro für das Bergische Land
Roland Vossebrecker
Roundtable 215 Bergisch Gladbach
Runder Tisch für Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit im Rheinisch- Bergischen Kreis
Runder Tisch Heidkamp
Schildgener Film Treff
Schulmuseum Bergisch Gladbach
Schützenbruderschaft Refrath
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald SDW
Selbsthilfegruppe "Mein Darm und ich"
Selbsthilfegruppe für Schwerhörige
Senioren-Park carpe diem Bensberg GmbH,
Seniorenbeirat
Seniorenbüro
Seniorenunion der CDU
Service Residenz, Schloss Bensberg
SHG Liebevoll ICH
Sinngewimmel
SMARCB1 – Krebsforschung für junge Menschen
SPD Rhein-Berg
Sportverein Rafrath von 1926 eV
St. Clemens Paffrath
St. Joseph, Moitzfeld
Stadt Bergisch Gladbach
Stadtbücherei
Städtepartnerschaft Ganey Tikva - Bergisch Gladbach e.V.
Städtepartnerschaftsverein Beit Jala
Stadtteilbücherei Bensberg
Stadtteilbücherei Paffrath
Stadtverband Eine Welt
Stadtverband musikausübender Vereine Bergisch Gladbach e.V.
Stadtverkehrsgesellschaft
Stadtverwaltung
Staubwolke Refrath
Steuerungsgruppe Fair Trade Town
Stiftung Ev. Zeltkirche Kippekausen
Street Food
Strundetal e.V.
SV Bergisch Gladbach 09
SV Blau-Weiß Hand
Team Mobilität
Theas-Theater
Theater im Puppenpavillon
TheaterWeltenErschaffen
Thomas-Morus-Akademie
Tierarztpraxis Dr. Bettina Reuter
Tinnitus Selbsthilfegruppe
Trostteddy
TS 79
TuS Schildgen 1932 e.V.
TV Refrath - Running Team
TV Refrath 1893 eV
UFO Jugendkulturhaus
Veedelsevent
Veedelsfestteam
Verein Freunde und Förderer der VHS
Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Ganey Tikva - Bergisch Gladbach e.V.
Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Pszczyna
Veronika Moos
VHS
Vinzenz-Pallotti-Hospital
Wanderfreunde Bergisches Land
Weinhandel Klaus Rüsing
Wir für Bergisch Gladbach eV.
Wir Lichtgestalten
Wirtshaus am Bock
Wort & Kunst e.V.
Zur Quelle der Strunde
Zytologieschule Bensberg
Hallo zusammen, es braucht eine differenzierte und ehrliche Debatte über die Unterbringungskapazitäten und Integrationsmöglichkeiten von Kommunen.
Unterbringung in Sammelunterkünften und Verpflegung ist das eine – eine langfristige Integration in eine Stadtgesellschaft und Teilhabe ist eine andere und beides sind Herausforderungen.
Es ist meiner Meinung nach nicht verwerflich sich dahingehend zu äußern, dass Kommunen eine * Atempause * benötigen.
Aus Sicht des Ehrenamtes ist eine Atempause dringend notwendig.
Brigitta Opiela, Koordinatorin ehrenamtliche Flüchtlingshilfe Refrath/Frankenforst
Wann setzen sich Rentner , auch mit Hilfe des Senjorenbüros für eine solidarische politische Aktion dafür ein, einen Betrag als Inflationsausgleich zu erhalten???!!!
Warum denkt unser Beigeordneter nicht zuerst einmal an die Bürger seiner Stadt?
Andere Gemeinden und Städte lehnen die Aufnahme so genannter Flüchtlinge ab. Es ist nicht im gesamten Gebiet der Ukraine Krieg, so wie es uns immer in allen Medien vorgestellt wird.
Es gibt überall Regionen, in der Ukraine, wo man auch im eigenen Land unterkommen kann, wenn ma sein Land liebt. In vielen Fernsehberichten sieht man, wie das Leben z.B in Kiew ganz normal weitergeht.
Es ist natürlich viel angenehmer bei uns unter zu kommen, wenn man seinen kompletten Lebensunterhalt hier finanziert bekommt.
„Pfui“
MD@ , Zu feige den Namen zu Nennen?
Ihre Äußerungen sind widerlich, Herr de Lamboy.
Für Sie ist es also wichtiger, das sich unser Beigeordneter für Stadtentwicklung für mehr Flüchtlingsunterkünfte einsetzt einsetzt, als für unsere Kinder (Es fehlen Kitas und Altenheime.) Alte Menschen werden aus ihren Heimen geworfen, etc. etc.
Sorry, aber ich weiß nicht was an meiner Meinung widerlich ist?
Sehr geehrter Herr Lamboy, mal abgesehen davon, dass Sie Kitas, Altersheime und Flüchtlingsunterkünfte gegeneinander ausspielen. Sie unterstellen tatsächlich, dass der Beigeordnete sich mehr für Flüchtlingsunterkünfte einsetzt als für die Versorgung der Kinder mit Kitas, Grundschulen und sonstiger städtischer Infrastruktur?
Bitte belegen Sie diese Behauptung einigermaßen nachvollziehbar. Weitere Falschbehauptungen werden wir blockieren.
Zudem: Für die Seniorenheime ist nicht die Stadt, sondern der Kreis zuständig.
@ Bernd de Lamboy
Wieviel Zeit seiner täglichen Arbeitszeit Herr Migenda prozentual für welches Projekt einsetzt, entzieht sich meiner Kenntnis und Ihrer sicherlich auch. Deswegen maße ich mir nicht an, ihn dahingehend zu belehren. Ich habe das Gefühl, oft genug wäre Herr Migenda gern zwei Personen, um allen Ansprüchen und Anforderungen an ihn gerecht zu werden.
Widerlich finde ich vor allem Ihre Unterstellung, dass die Flüchtlinge aus der Ukraine hierher kommen, weil sie hier den kompletten „Lebensunterhalt finanziert“ bekommen. Der Parteivorsitzende der CDU nannte es „Sozialtourismus“.
Diese Menschen wandern nicht aus, sie fliehen: vor Gewalt und Terror, vor Bombenangriffen und wahrscheinlich auch vor Hunger und Not. Es sind Menschen jeden Alters und jeden Geschlechts, die hier bei uns um Hilfe und Aufnahme bitten.
Im Zuge unsere vielbeschworenen christlichen Tradition ist es unsere Pflicht, ihnen nach Kräften zu helfen.
Dass diese Kräfte irgendwann erschöpft sind, ist mir auch klar. Die Hilfesuchenden abzuweisen und ihrem Schicksal zu überlassen ist aber m.E. keine Option.
Kurzer Faktencheck und Einordnung:
„Andere Gemeinden und Städte lehnen die Aufnahme so genannter Flüchtlinge ab.“
In Deutschland sind alle Gemeinden und Städte verpflichtet, Flüchtlinge nach zwei Verteilerschlüsseln (Wohnsitzauflage und Flüchtlingsaufnahmegesetz) aufzunehmen.
„Es ist nicht im gesamten Gebiet der Ukraine Krieg“
Russland hat die gesamte Ukraine angegriffen, mit dem erklärten Ziel, das Land als Nation zu zerstören. Dazu greift Russland Städte, Infrastruktur und zivile Ziele mit Raketen, Drohnen und Marschflugkörpern nahezu in der gesamten Ukraine an, auch in Kiew.
„Es ist natürlich viel angenehmer bei uns unter zu kommen, wenn man seinen kompletten Lebensunterhalt hier finanziert bekommt.“
Flüchtlinge mit einem anerkannten Status und auch die Menschen aus der Ukraine haben Anspruch auf Hartz IV und die üblichen Familienleistungen. Ein Teil der Menschen arbeitet bereits, andere würden es gerne, wenn die Sprachkenntnisse ausreichen und es eine Kinderbetreuung gibt.
„In vielen Fernsehberichten sieht man, wie das Leben z.B in Kiew ganz normal weitergeht.“
Die Ukrainer:innen tun ihr Möglichstes, um auch im Krieg den Mut nicht zu verlieren. Dutzende Berichte seriöser Medien aus Kiew und anderen Städten machen deutlich, welches Leid sich hinter dieser Fassade verbirgt. Einfach mal „Alltag in Kiew“ googeln. Oder mit den Schüler:innen aus Butscha reden, die gerade zu Besuch in Bergisch Gladbach sind.
Ich bewundere Ihre Geduld und Sachlichkeit. Aber bitte, ziehen Sie doch ein Blockieren in Erwähnung. Der Nutzer ist inzwischen so oft zu verschiedenen Themen rassistisch aufgetreten, er hat außer seinem Hass nichts beizutragen.
Bitte nicht den Rassismus-Begriff verwässern.
Sie haben absolut Recht. Wenn jemand wiederholt bei ganz unterschiedlichen Themen nur „aber die Ausländer“ kommentiert und sich mehrfach zu einer rassistischen Partei bekannt hat, muss das auch als Rassismus bezeichnet werden, damit der Begriff nicht verwässert wird.
„wie das Leben z.B in Kiew ganz normal weitergeht“ – Wenn Sie häufigen nächtlichen Fliegeralarm, stundenlanges Ausharren in Bunkern, Schäden an Häusern durch Trümmer abgeschossener Raketen, ständige Sorge vor weiteren Angriffen etc. als ganz normles Leben ansehen, dann wissen Sie ja vermutlich schon, wohin Sie Ihr nächster Urlaub führen könnte.
Ich finde das darf man ruhig so stehen lassen, vielleicht mit dem Kontext der früheren Parteiaktivität (CDU). Es ist ja durchaus von Relevanz, dass solche Gesichter wie der lamboy vor nicht allzu langer Zeit noch hier aktiv im Stadtrat beschäftigt waren.