Das Bürgerportal hat den „Politischen Stammtisch“ begraben und den „BürgerClub“ eröffnet. Dort bringen wir weiterhin die Bürger:innen miteinander ins Gespräch, denen Bergisch Gladbach wichtig ist. Über Partei- und Lagergrenzen hinweg. In diesem Jahr geht es viel um die Kommunalwahl – aber zum Start am Montag stellt sich die Redaktion selbst zur Debatte. Im Netz, notgedrungen.
Seit vielen Jahren hat das Bürgerportal den „Politischen Stammtisch“ gepflegt, in kleineren Runden und XXL im großen Saal, je nach Anlass. Das Konzept: das Bürgerportal ist die Kommunikationsplattform für alle Aktiven in Politik, Gesellschaft und Kultur, über eingefahrene Lagergrenzen hinweg. Auf der eigenen Website, auf Facebook und eben auch am Konferenz- oder Wirtshaustisch.
Dieses Konzept lebt weiter – und wird mit Blick auf die Kommunalwahl im September wieder besonders spannend. Aber es gibt zwei Änderungen.
Erstens haben wir den alten Namen abgelegt. „Stammtisch“ trifft die Sache, hat aber kein gutes Image. Zudem hat inzwischen fast jede Partei ihren eigenen Stammtisch, ihr eigenes Forum oder eigene Gesprächsrunde. Genau das wollen wir nicht, Debatten in der eigenen Blase.
Daher heißt unser Format ab sofort BürgerClub. Hier sind alle eingeladen, Bürgerinnen, Bürger, Alt und möglichst auch Jung, aus allen Initiativen und demokratischen Parteien. Es geht um lokale Politik, gesellschaftliche Herausforderungen, Kultur, Wirtschaft und vielleicht auch mal um Sport.
Zweitens findet der BürgerClub (vorerst) nicht am Tisch in unserem Freiraum statt, sondern notgedrungen im Netz, als Videokonferenz. Sobald Corona es zulässt, kehren wir mit diesem Format in die analoge Welt zurück. Denn nichts ersetzt das direkte Gespräch, Auge in Auge.
Was steht auf dem Programm?
Bis zu den Sommerferien werden wir uns jede Woche ein großes lokales Thema und eine Partei vornehmen. Der kurze Impuls zum Start kommt von einem Parteivertreter, danach wird offen diskutiert.
Den Auftakt dieser Serie macht die FDP mit dem Thema „Bildung von Kindesbeinen an“, dem sich die Liberalen im Bündnis mit den Grünen und der SPD besonders widmen wollen. Am Mittwoch den 27. Mai, ab 19:30 Uhr, auf der Plattform Zoom. (Hinweise zur Anmeldung finden Sie ganz unten.)
Den Impulsvortrag hält Dorothee Wasmuth, Platz zwei auf der Kandidatenliste der FDP, Mutter von drei Kindern und die Bildungsexpertin der Liberalen. Außerdem dabei sind Fraktionschef Jörg Krell und Parteivorsitzende Anita Rick-Blunck.
Testlauf: Lokaler Journalismus in Zeiten von Corona
Zur Premiere (bzw. als Testlauf) stellt sich die Redaktion des Bürgerportals selbst zur Diskussion: Am Montag, 25. Mai, ab 19:30 Uhr geht es auf Zoom um das Thema „Lokaler Journalismus in Zeiten von Corona (und anderen Krisen)„.
Wir wollen erklären, warum wir was wie berichten, wie wir Themen setzen, wie wir recherchieren, mit welchen Begrenzungen wir leben müssen. Und uns natürlich Ihren Fragen und Ihrer Kritik stellen.
Wie geht es weiter
Danach geht es, wie gesagt, Schlag auf Schlag weiter, bis zu den Sommerferien. Nach den Ferien, in der heißen Phase des Wahlkampfes, werden wir noch einmal einzelne Themen herausgreifen sowie die beiden Kandidaten Christian Buchen und Frank Stein zu Wort kommen lassen – bevor wir kurz vor der Wahl alle Themen und Kandidat:innen bei einer großen „Wahlarena“ zusammenbringen. Nicht im Netz, sondern live im Bergischen Löwen.
Wie funktioniert es?
Zunächst nutzen wir eine Videokonferenz für den BürgerClub. Das erfordert natürlich einen besonders rücksichtsvollen Umgang miteinander, die Kunst des Ausredenlassens ist besonders gefordert. Auf jeden Fall ein spannendes Experiment, weil wir ja unterschiedliche Meinungen zusammen bringen und nach konstruktiven Lösungen suchen wollen.
Der Moderator Georg Watzlawek lässt die Teilnehmer für Wortbeiträge zu. Melden Sie Ihren Gesprächswunsch bitte an, indem Sie ein weißes Blatt in Postkartengröße zeigen – oder im Gruppenchat.
Bitte melden Sie sich mit Ihrem echten Namen an und schalten Sie die Videokamera ein, wenn Sie mitdiskutieren wollen. Sie können als Beobachter aber auch anonym bleiben.
Wenn Sie mitreden wollen, benutzen Sie am besten ein Headset (viele Handy-Kopfhörer haben auch ein Mikrofon) und schalten Sie an Ihrem Gerät (Handy, Tablett, Laptop) das Mikro ein.
Gebrauchsanleitung Zoom
Zoom ist eine Videokonferenzsoftware, die in Corona-Zeiten stark an Popularität gewonnen hat und zwischenzeitlich mit Datenschutzproblemen kämpfen musste. Für unsere Zwecke ist es aber gut geeignet.
Wenn Sie bereits mit Zoom arbeiten, nutzen Sie die ID und das Passwort, ab 19:20 Uhr ist der Warteraum geöffnet. Kamera, Mikro, Chat an, fertig.
Wenn Sie noch nichts mit Zoom zu tun hatten können Sie teilnehmen, OHNE das Programm herunter zu laden:
- Klicken Sie dazu auf den Einladungslink
- Im Internet-Browser öffnet sich ein Fenster.
- Sie werden aufgefordert, das Programm zu installieren. Lehnen Sie ab.
- Klicken Sie bitte auf „klicken Sie hier“.
- Falls nötig lehnen Sie die erneute Aufforderung zur Installation ab.
- Wählen Sie die Option „treten Sie über Ihren Browser bei“.
- Geben Sie Ihren (echten) Namen ein
- Beweisen Sie, dass Sie kein Computer sind
- Stimmen Sie den Nutzungsbedingungen zu
- Geben Sie das Passwort ein
- Geben Sie Kamera und Mikrofon frei
- Klicken Sie die Option „Chat“ an
- Melden Sie sich, wenn Sie etwas zu sagen haben. Im Chat oder durch ein optisches Signal.
- Fassen Sie sich kurz. Aber das versteht sich ja von selbst ;-)