Zwei Jahre ist es her, dass „Die Königin der Kolonialwaren“ erschien, das Buch zur Bürgerportal-Serie „Schildgen wie es war“. Nun hat Himmel un Ääd einen Folgeband herausgebracht. Darin geht es um „Jüdische Biographien in Schildgen“.

Anlässlich des diesjährigen Erinnerungsjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ hat Himmel un Ääd ein zweites Schildgen-Büchlein herausgegeben: „Jüdische Biografien in Schildgen“. Es ist am 9. November erschienen, dem Datum der Reichspogromnacht 1938. 

+ Anzeige +

Grundlage für diese erinnernde Zusammenfassung Schildgener Schicksale waren die Recherchen zum 2019 erschienen Schildgen-Buch „Die Königin der Kolonialwaren – Geschichten und Bilder aus dem alten Schildgen“. Das Buch versammelte die Beiträge der zuerst im Bürgerportal erschienenen Serie „Schildgen wie es war“.

Viele dieser Geschichten verlockten Achim Rieks, Ko-Autor des erstens Buchs, dazu, sie weiter zu vertieften. So auch die jüdischen Biografien.

Dr. Paul Silverberg. Bildquelle: Bundesarchiv-Koblenz
  • Dr. Paul Silverberg, einer der bedeutendsten deutschen Unternehmer seiner Zeit, lebt auf dem herrschaftlichen Hoverhof in Schildgen. 1933 emigriert er in die Schweiz. 
  • Martin Reichenbach, erfolgreicher Hutfabrikant, emigriert 1939 nach England.

Beide Geschichten wurden in Teil 8 der Schildgen-Serie behandelt: „Zwei herrschaftliche Höfe, zwei Familientragödien“.

Jascha Luelsdorf mit Fritz Quirl. Bildquelle: Christel Polito
  • Jascha Lülsdorf, der als Junge mit seiner Mutter in der Schildgener „Post“ vor den Nazis versteckt wurde, wird später der Kennedy-Freund und -Fotograf Jaques Lowe
  • Medizinalrat Dr. Erich Deutsch wird 1944 nach Theresienstadt deportiert, dort misshandelt und ermordet. 
  • Auguste und Dr. Fritz Fuchs werden posthum 2010 geehrt als „Gerechte unter den Völkern“.

Viele historische Fotos veranschaulichen und bereichern die berührenden Lebensgeschichten. Der Verkauf startet am 13. November auf dem Martinsmarkt in Schildgen – anschließend im H&Ä-Café.

image_pdfPDFimage_printDrucken

des Bürgerportals. Kontakt: info@in-gl.de

Reden Sie mit, geben Sie einen Kommentar ab

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.