Alle
ADFC
AdK
Agentur für Arbeit
Aktion neue Nachbarn
Aljosha Konter
Altenberger Dom Verein
AMG Albertus Magnus Gymnasium
Amnesty International
Andreaskirche
Aqualon Verein e.V
Arbeitskreis Ambulanter Pflegedienste
Arbeitskreis der Religionen und Kulturen
Arbeitskreis „Partnerschaft mit Luton und Runnymede“
Atelierhaus Grube Weiß
AWO
Ballett-Dance Academie
Barbara Steinrück - Bauernhof im Koffer
Barbara Stewen
Basement 16
Begegnungsstätte Mittendrin
Bensberger Kammerorchester
Bergischer Geschichtsverein
Bergisches Museum für Bergbau,Handwerk und Gewerbe
Bethanien Kinder- und Jugenddorf
Betreuungsstelle der Stadt
BFBI
bib international college
Bienenzuchtverein Bergisch Gladbach
Big Band Bergisch Gladbach
Biologische Station Rhein Berg
Blasorchester Dürscheid
Blinden- und Sehbehindertenverein des Rheinisch-Bergischen-Kreises
Buchhandlung Funk
Buchmühle Eventlocation
BÜGGEL, Bergisch unverpackt
BUND
Bündnis 90 / Die Grünen
Bürger für uns Pänz
Bürger- und Heimatverein Refrath
Bürgerhaus Bergischer Löwe
Bürgerverein Gierath-Schlodderdich e.V.
Bürgerverein Rommerscheid
Bürgerzentrum Steinbreche
Café Alte Dombach
Cafe Leichtsinn
Café Richtig
Caritas Rhein Berg
CBF
CDU
Chor tonart e.V.
Chor tonGLeiter
Cineplex Bensberg
Conrad's Couch
Cornelia Schwöppe
Dietrich Bonhoeffer Gymnasium (DBG)
Dorfgemeinschaft Moitzfeld e.V.
Dr. Roman Salyutov
DRK
Eine-Welt-Laden
einfach gemeinsam e.V.
Eishockeyverband
Eissportverein Bergisch Gladbach e.V.
Elternrat Kita Herkenrather Farbkleckse
Elternverein Hebborn-Rommerscheid e.V. - Kita Wilde Wiese
Ensemble 07
Ernährungsrat Bergisches Land i.G.
Ev. Freikirchliche Gemeinde Hand
Ev. Kirchengemeinde Altenberg / Schildgen
Ev. Kirchengemeinde Bensberg
Ev. Kirchengemeinde Bergisch Gladbach
Evangelische Altenpflege
Evangelische Andreaskirche und Kath. Bildungswerk
Evangelische Gemeinde Refrath
Evangelische Kirche Bensberg
Evangelische Kirche Bergisch Gladbach
Evangelisches Krankenhaus (EVK)
FAIRsuchen Schildgen Gruppe
Fairtrade Steuerungsgruppe Bergisch Gladbach
Familienzentrum Flicflac
FDP
Feuerwehr Bergisch Gladbach
FHDW
FiB - Familienbildung und Sportverein
FINTE
FINTE Bündnis für Fraueninteressen
Förderverein der Kita St. Maria Königin
Förderverein der Kitas Kaule und Friedhofsweg e.V.
Förderverein des Evangelischen Krankenhauses
Förderverein des Lions Club Bergische Löwinnen
Förderverein Kita Bollerwagen
Förderverein Kita Ferrenberg
Förderverein Kita Krebsweg
Förderverein Papiermuseum Alte Dombach
Förderverein Sankt Laurentius e.V.
Frauenberatungsstelle
Frauenclub ALMA
Freie Waldorfschule Bergisch Gladbach
Freiwilligenbörse RheinBerg e.V.
Freundeskreis Gartensiedlung Gronauer Wald
Freundeskreis Kirchenmusik am Heilsbrunnen
Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit
FWG Freie Wählergemeinschaft Bergisch Gladbach
Galerie Schröder und Dörr
Galerie+Schloss e.V.
Ganey-Tikva-Verein
Gästeführer "Wir Bergischen"
Gasthaus Paas
Gesangverein Harmonie Bensberg-Kaule
Gesellschaft Erholung e.V.
GFO Kliniken
GGS Moitzfeld
Gleichstellungsstelle der Stadt Bergisch Gladbach
Gnadenkirche
GrenzenLos
Grosse Bensberger Karnevalsgesellschaft
Gymnasium Herkenrath
Hauptzollamt Köln
Haus der Musik
Heilig-Geist-Kirche, Hand
Heimatklänge Nussbaum
Herz Jesu Kirche Schildgen
Himmel un Ääd
Hits fürs Hospiz eV
Hospiz - Die Brücke e.V.
IBH Bensberg
IG Bensberger Handel + Gewerbe
IG Bergisch Gladbach Stadtmitte e.V.
IG Heidkampt
IG Refrather Handel
IG Schildgen
IHK Köln
Inclusionsbeirat der Stadt
Initiative "Ökumenisch unterwegs", Bensberg
Initiative Klimagerecht Leben
Inklusionsbeirat der Stadt
Integrationsrat Bergisch Gladbach
Integrative Kindertagesstätte Giraffenbären e.V.
Integrierte Gesamtschule Paffrath, IGP
Integrierte Handlungskonzept (InHK) Bensberg
Interessengemeinschaft Paffrath, IGP
Internationale Akademie für Musik Köln IAFM
Johann Peter Müller
Jugendzentrum "echt Heilsbrunnen"
Kath. Jugendagentur
Katholische Familienbildungsstätte
Katholische Jugendagentur
Katholische Jugendagentur Leverkusen, Rhein-Berg, Oberberg gGmbH
Katholische Kirchengemeinde
Katholische Kirchengemeinde St. Joseph und St Antonius Bergisch Gladbach
Katholische Kirchengemeinde St. Laurentius
Katholischen Ehe-, Familien- und Lebensberatung
Katholisches Bildungswerk
Katholisches Familienzentrum St. Marien
Kinder- und Jugendzentrum FrESCH
Kindergartenmuseum
Kinderhilfswerk terre des hommes - Arbeitsgruppe Bergisch Gladbach
Kirche Hl. Drei Könige
Kirche zum Frieden Gottes
Kirche zum Heilsbrunnen
Kirchenchor St. Nikolaus
Kita Heilige Drei Könige
Kita Robin Hood
Kita St. Laurentius
Kita Wilde Wiese
Klausmann
Kleine Werkstatt
Klimafreunde Rhein-Berg
Klks-Atelier für Kunst, Kultur und Soziales
Knipphals Gestaltung GbR
KöB Herz Jesu Kirche
KÖB Herz Jesu Schildgen
Kolping International, Katholischer Sozialverband
KonzertChor Bergisch Gladbach
Kreativitätsschule und Krea-Jugendclub
Kreisjägerschaft Rheinisch Bergischer Kreis e.V.
Kreiskatholikenrat
Kreiskulturamt
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Kulturamt des Rheinisch -Bergischen Kreises
Kulturbüro der Stadt
Kulturkirche Herrenstrunden
Kunstmuseum Villa Zanders
Lebenshilfe e.V.
Lesekreis "Lesezeichen"
Liedwelt Rheinland
Linden-Apotheke
Lions Bergisch Gladbach / Bensberg
LuGeV - Landschaft und Geschichte eV
LVR Industriemuseum
Männerchor Sängertreu
Max-Bruch-Musikschule
MGV Rommerscheid
Mobile Nachbarn Schildgen
Musik- und Kulturfestival e.V.
Musiktheater Rhein Berg
Nicolaus Cusanus Gymnasium (NCG)
Obst- und Gartenbauverein Refrath
Ortsring Sand
Otto-Hahn-Gymnasium OHG
Papiermuseum Alte Dombach
Partout-Kunstkabinett
Pfarrei St. Josef und St. Antonius
Pfarrei St. Joseph und St. Antonius
Pfarreiengemeinschaft Bergisch Gladbach West
Pfarrgemeinde St. Johann Baptist
Pfarrgemeinschaft St. Joseph und St. Nikolaus
Piccolo Puppentheater
Politikforum Paffrath
Postillion
Private Initiative
PROgymnasium
Pütz-Roth
Q1
Quirl
Quirl e.V.
QuirlSingers
RBAG Musik e.V.
RBB Rheinische Bläserphilharmonie Bensberg
RBW Rheinisch-Bergische-Wirtschaftsförderungsgesellschaft
Realschule im Kleefeld
RealStars Bergisch Gladbach
Refrather Mühle
Refrather St. Georgspfadfinder
Refrather Treff GmbH
RheinBerg Galerie
Rheinisch Bergische Bläserphilharmonie Bensberg e.V.
Rheinisch Bergischer Naturschutzverein RBN
Rheinisch-Bergischer Kreis (RBK)
Rheinische Hundeschule
RKP-Beratungsbüro für das Bergische Land
Roland Vossebrecker
Roundtable 215 Bergisch Gladbach
Runder Tisch für Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit im Rheinisch- Bergischen Kreis
Runder Tisch Heidkamp
Schildgener Film Treff
Schulmuseum Bergisch Gladbach
Schützenbruderschaft Refrath
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald SDW
Selbsthilfegruppe "Mein Darm und ich"
Selbsthilfegruppe für Schwerhörige
Senioren-Park carpe diem Bensberg GmbH,
Seniorenbeirat
Seniorenbüro
Seniorenunion der CDU
Service Residenz, Schloss Bensberg
SHG Liebevoll ICH
Sinngewimmel
SMARCB1 – Krebsforschung für junge Menschen
SPD Rhein-Berg
Sportverein Rafrath von 1926 eV
St. Clemens Paffrath
St. Joseph, Moitzfeld
Stadt Bergisch Gladbach
Stadtbücherei
Städtepartnerschaft Ganey Tikva - Bergisch Gladbach e.V.
Städtepartnerschaftsverein Beit Jala
Stadtteilbücherei Bensberg
Stadtteilbücherei Paffrath
Stadtverband Eine Welt
Stadtverband musikausübender Vereine Bergisch Gladbach e.V.
Stadtverkehrsgesellschaft
Stadtverwaltung
Staubwolke Refrath
Steuerungsgruppe Fair Trade Town
Stiftung Ev. Zeltkirche Kippekausen
Street Food
Strundetal e.V.
SV Bergisch Gladbach 09
SV Blau-Weiß Hand
Team Mobilität
Theas-Theater
Theater im Puppenpavillon
TheaterWeltenErschaffen
Thomas-Morus-Akademie
Tierarztpraxis Dr. Bettina Reuter
Tinnitus Selbsthilfegruppe
Trostteddy
TS 79
TuS Schildgen 1932 e.V.
TV Refrath - Running Team
TV Refrath 1893 eV
UFO Jugendkulturhaus
Veedelsevent
Veedelsfestteam
Verein Freunde und Förderer der VHS
Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Ganey Tikva - Bergisch Gladbach e.V.
Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Pszczyna
Veronika Moos
VHS
Vinzenz-Pallotti-Hospital
Wanderfreunde Bergisches Land
Weinhandel Klaus Rüsing
Wir für Bergisch Gladbach eV.
Wir Lichtgestalten
Wirtshaus am Bock
Wort & Kunst e.V.
Zur Quelle der Strunde
Zytologieschule Bensberg
Es wird Zeit, dass der Radweg vom Neuenweg bis zum Finanzamt neben dem Bahndamm endlich von den Verbundsteinen befreit wird! Eine glatte Teerdecke ohne Hubbel und Querrinnen muss unbedingt her! Es darf einfach nicht sein, dass Radfahrenden die Lust am durchrasen der Landschaft genommen wird.
Zufußgehenden, ggfs. samt ihren Kötern ist es zuzumuten auf dem Bahndamm zu spazieren. Dazu braucht man an diesem nicht einmal etwas zu verbessern.
Also liebe Politiker: Tut alles für Radfahrende – Zufussgehende im Blickfeld zu halten ist überflüssig.
Aha. Nun gut, Sie dürfen jetzt nach der nächsten Lokalrunde läuten.
Am Ende des Parkplatzes an der Frankenforster Str. hinter dem „verschlossenen Tor“ hatte der inzwischen verstorbene Eigentümer des Grundstückes einen Nutzgarten mit Obstbäumen und -sträuchern sowie Zierpflanzen angelegt. Ein Stück des alten Bhandamms gehörte wohl auch noch zum vorderen als Parkplatz genutzten Teil. Was die Stadt mit „diesem Grundstück“, auf dem ein EDEKA-Laden und eine Tiefgarage existiert, auf dem wiederum eine große Wohnung Platz gefunden hat, sowie der große Parkplatz für den Laden, anfangen will, wirft Rätsel auf.
Schon als die undurchfürbaren Gelüste der Herren Schmickler und Flügge sowie ihrem damaligen Bürgermeister Urbach auf einen Autobahnzurbinger – zunächst über die Frankenforster Str. mit großem Verkehrsdreieck vor Gieraths und später durch Gieraths hindurch zur Brüderstraße, die ausgebaut und der Anliegerverkehr auf eine neue Stichstraße im Wohngebiet an der Brüderstraße geleitet werden sollte – wurde jahrelang mit der Lobbyunterstützung des Vereins „Autobahnzubringer“ zugunsten der Fa. Krüger gekämpft. Alle anderen Möglichkeiten, GL, die Dolmann- und die Bensberger Str. zu entlasten, wurden abgetan, nicht energisch genug verfolgt oder in der Vergangenheit (Straße durch die Schluchter Heide zum Mehrheimer Kreuz, das für die Entlastung gebaut und dann mit einigen Millionen zurückgebaut wurde, alles CDU) verschludert wurde.
Vor diesem Hintergrund also auf dem Bahndamm ein Radweg, Lieblingsthema von Grünen, 1. Beigeordnetem, Bürgermeister und Verwaltung, obwohl unmittelbar neben dem Bahndamm ein Radweg existiert. Und wer den vom Finanzamt in Gladbach aus nach Bensberg nimmt, wird wohl die kurze Strecke bis zur Kölner Str. über den Neuen Weg fahren können.
Was also soll auf dem Parkplatz eines EDEKA-Ladens möglich gemacht werden? Will die Stadt diesem Laden die Existenz nehmen, dem ein Parkplatz gesetzlich vorschrieben ist? Gibt es nicht die Möglichkeit, über den Bahndamm eine Straßenbahn bis zur Anschlussstelle Neuen Weg zu leiten, um dann in die Linie 1 einsteigen zu können? Oder die Linie 1 auf den Bahndamm leiten und in einem Seitenzug nach GL und/oder noch viel weiter fahren zu lassen?
Dass die Stadt Vorsorge an Grundstücken zur Verkehrsplanung betreibt, ist sich richtig. Dann aber auch zügig planen und das Problem der verbindung vo0n Bensberg nach GL nicht nur Fahrrädern überlassen.
Über Pläne, auf dem Grundstück etwas zu machen, ist nichts bekannt. Es geht in dem Artikel darum, dass die Stadt mit diesem Grundstück (dessen Umfang nicht bekannt ist) einen direkte Zugang von der Frankenforster Straße auf den Bahndamm hat. Zum Beispiel für einen Radweg.
genau, erst ein Radweg und dann doch der Zubringer….
Nachtigall ich hör dir trapsen….
Ja, eine Linie 1A von Köln nach GL und eine 1B von Köln nach Herkenrath.
Ggfs, später sogar eine von Herkenrath nach GL.
Morgens 10 Min Takt, ab Frankenforst dann alle 5 wie jetzt mit der Schleife in Refrath. Mittags/abends ruhig alle 20, wodurch ab Frankenforst ein 10 Min Takt bleibt.
So bekommt man von GL Zentrum viel mehr Gebiete angebunden als durch eine fast parallele Straßenbahn von GL über Thielenbruch.
Ich frage mich gerade, warum ich als Bergisch Gladbacher mit einer Straßenbahn nach Bensberg fahren wollen würde oder von Bergisch Gladbach mit einer Straßenbahn nach Köln.
Die Fahrt von Köln nach Bensberg ist so schon gefühlt ewig lang, also warum nicht die S11 nehmen? Und um von BGL nach Bensberg zu kommen, haben wir mindestens 4-5 Buslinien.
Ich fände eine gut ausgebaute Fahrradstraße schön, der derzeitige Weg von Finanzamt zum Mediteraner ist zwar ganz okay, aber stellenweise auch eng und gefährlich. So könnte man schön von Köln Rath nach Frankenforst, dann über den den Zubringer bis in die Innenstadt fahren.
Weil man dadurch eine gute Anbindung an Refrath, Brück, Merheim und Kalk erhält.
Dies würde Arbeitnehmern das Pendeln erheblich erleichtern oder bei der Jobsuche helfen.
Was heißt „gefühlt ewig lang“? Von Bensberg Endhaltestelle sind Sie in ca. einer halben Stunde am Neumarkt – wer in der Innenstadt einkaufen will, kann dann sofort loslegen. Mit dem Auto schaffen Sie das höchstens in Randstunden.
Von Gladbach in die Kölner Innenstadt nimmt man wohl tatsächlich eher die S-Bahn. Für den, der ins rechtsrheinische Köln (außer Holweide, Dellbrück, Mülheim) will, sieht das dann aber schon wieder anders aus.
Ich kann mich den anderen Kommentatoren nur anschließen – mehr noch: Ich plädiere sogar für die Straßenbahn-Anbindung von Bergisch Gladbach über den alten Bahndamm. Die Verlängerung der Thielenbrucher Straßenbahn würde die Natur sicherlich stärker belasten als neue Gleise über den alten Bahndamm. Zudem könnte ich mir vorstellen, dass die Stadt Köln nicht allzu begeistert wäre. Schließlich hat sie ja mit dem alten Straßenbahndepot eine wunderschöne Endstation. Was natürlich als allererstes passieren müsste, wäre eine schnelle Busverbindung von Gladbach nach Thielenbruch.
Der alte Bahndamm ist in der Reaktivierungsliste von Bahnstrecken des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen enthalten. Die Strecke hat als Verlängerung einer der künftig in Bergisch Gladbach endenden S-Bahnlinien ein hohes Verkehrspotential und würde am Neuenweg mit Verbindung zur Linie 1 enden . Damit wäre man in ca. 3 Minuten in Bergisch Gladbach und entsprechend schnell in Köln. Zwei Schulzentren , Erholungs- und Gewerbegebiete liegen fußläufig an der Strecke. Mir ist unklar warum die Bergisch Gladbacher Politik im Zeichen des Klimawandels diese Tatsachen völlig ignoriert und weiterhin auf eine Umnutzung der Trasse als Strasse oder Radweg dringt .
Die Nutzung als Straßenbahntrasse (oder einer andere Form des ÖPNV) gehört zu den Optionen. Die Radpendlerroute kann auf oder neben dem Damm angelegt werden – oder auch eine Zwischennutzung sein, bis es mit anderen Mobilitätsformen soweit ist.
Ich hoffe dann sehr, dass diese „Zwischennutzung“ endlich mal kommt – sie wäre seit Jahrzehnten möglich! Zudem ist die Bemerkung von „Marc“ treffend: Diese sehr enge, kurvige und wegen Pflanzenbewuchs nicht einsehbare Stelle ist ein Gefahrenpunkt ersten Ranges.
Ich hoffe, in diesem Verfahren wird der Wendehammer am Spielplatz vom Radweg entfernt. :) Dort haben sich schon öfter gefährliche Situationen ereignet.
Ich finde, das könnte man jetzt schon machen. Einige Stellen auf dem Radweg sind wirklich Gefahrenpunkte. Am Spielplatz die enge Kurve und noch schlimmer weiter Richtung Mülheimer Strasse am Wertstoffhof ist eine völlig unübersichtliche enge Doppelkurve. Bitte da sofort etwas für die Radfahrer tun.