Veröffentlicht inPolitik

Konkrete Schritte für Kita-Bau auf dem Carpark-Gelände

Die Stadt geht erste planerische Schritte, um auf dem ehemaligen Carpark-Gelände in Lückerath den Bau einer Kita voranzutreiben. Dazu ist eine Änderung des Bebauungsplans notwendig, die Verwaltung bringt Anfang August eine Vorlage in den Stadtentwicklungs- und Planungsausschuss ein. Das Gelände soll neben der Kita künftig dauerhaft für Flüchtlingsunterkünfte genutzt werden und Raum für Sportanlagen bieten.

Veröffentlicht inPolitik

Kommunal, kurz & knapp: Große Projekte im Planungsausschuss

Der Stadtentwicklungs- und Planungsausschuss hat in seiner ersten Sitzung im neuen Jahr eine Grundsatzentscheidung getroffen und die Weichen für eine Reihe von Großprojekten gestellt, die Bergisch Gladbach in den kommenden Jahren verändern werden. Es geht um Gronau, die komplette Innenstadt, den Deutschen Platz, um Gewerbegebiete und nicht zuletzt um die Frage, wie bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden kann.

Veröffentlicht inPolitik

Wo in Bergisch Gladbach groß gebaut werden könnte

Die Kapazitäten der Planer der Stadt Bergisch Gladbach reichen zur Zeit nur, um zehn Bebauungspläne voran zu treiben. Ganz oben auf der Prioritätenliste stehen aber schon mehr als doppelt so viele Wünsche. Nun legt die Verwaltung dem Stadtrat den Vorschlag für eine „verbindliche Bauleitplanung“ vor. Damit die Politik und die Bauherren klarer sehen. Auf der Liste finden sich viele bekannte Projekte, aber auch ein paar Überraschungen.

Veröffentlicht inPolitik

Schildgen: Gutachter schlagen Rad- und ÖPNV-Offensive vor

In einer „Verkehrsuntersuchung Schildgen“ haben drei Büros Vorschläge erarbeitet und bewertet, wie die Überlastung des Stadtteils gelöst werden könnte. Tunnel und Umgehungsstraßen werden erwogen und abgelehnt; statt dessen stehen Radfahrer, Fußgänger und der ÖPNV im Zentrum der Vorschläge. Benno Nuding, Vorsitzender der Freien Wähler, sieht Forderungen der neuen Partei bestätigt. Und schlägt den Bogen zum FNP.

Veröffentlicht inPolitik

GL post-pandemisch: Stadtentwicklung nach der Seuche

Bergisch Gladbach weist für eine Großstadt eine extrem niedrige Bevölkerungsdichte auf – was bei der Eindämmung von Corona hilfreich war. In der Stadtentwicklung jetzt auf eine weitere Verdichtung zu verzichten wäre jedoch der falsche Schluss, argumentiert Josef Cramer in seinem Essay. Denn auch nach Corona bleiben die Klimakrise und die Verkehrsprobleme dominant. Ziel müsse eine klimaneutrale Stadt der kurzen Wege sein.

X