Musik aus den 1920er, Geschichte aus dem 3. Reich, grenzüberschreitende Kunst: Kulturreporter Holger Crump stellt seine Favoriten für das Wochenende vor – und listet alle Angebote der nächsten Tage auf. Der Restauranttipp erläutert, wie „rohe Frikadellen“ vegan sein können.
Liebe Leserin, lieber Leser,
gestern war ich nach längerer Pause auf einem Live-Konzert in der Stadt. Es hat sich wirklich gelohnt. Der Ausnahme-Vibraphonist Matthias Haus präsentierte im Jazz Club der Max-Bruch-Musikschule eigene Kompositionen.
Er und seine Band zeigten sich in großartiger Spiellaune, da verwandelte sich der etwas nüchterne Kammermusiksaal ruckzuck zum „Club“. Seit Gründung des Fachbereichs Jazz ist hier regelmäßig feiner Jazz zu hören. Mit Dozenten der Schule und befreundeten Musikern.
Musik gibt es auch am Pfingstwochenende – neben der traditionellen Kirmes. Meine persönlichen Highlights finden Sie wie immer unten in den Tipps.
Herzlichst,
PS: Den ersten JazzGLub der Stadt – der mit dem „G“ – gibt es schon seit längerem bei uns in der Redaktion. Für Mitglieder des Freundeskreises eine ideale Gelegenheit, exzellente Musiker hautnah und live zu erleben. Einfach hier anmelden und Unterstützer werden, und schon sind Sie dabei!
Meine Empfehlungen
Irgendwo auf der Welt: Die berühmte Komposition von Werner Richard Heymann überschreibt den bunten THEAS-Abend mit Musik der 1920er und 1930er Jahre. Kornelia Eng-Huniar (Gesang) und Kerstin Filippini (Klavier) lassen mit Gassenhauern, Liedern und Chansons aus Film- und Theatermusik das Feeling dieser Jahre wieder auferstehen. Freitag, 20 Uhr, mehr Infos.
Für Kurzentschlossene: Wir verlosen zwei Eintrittskarten für diesen Musikabend. Interessenten senden heute, Donnerstag, bis 24 Uhr eine Email an redaktion@in-gl.de mit dem Betreff „Irgendwo auf der Welt“.

Deutsch-tunesische Freundschaft: Die Thomas-Morus-Akademie zeigt gemeinsam erarbeitete Arbeiten von Wolfgang Heuwinkel und dem tunesischen Kalligrafie-Künster Nja Mahdaoui. Die Werke sind bereits rund 30 Jahre alt, bestechen aber nach wie vor durch einen erstaunlich kreativen Dialog zweier Künstler über sämtliche (Sprach-)Grenzen hinweg, der heute aktueller denn je ist. Ich habe mit Wolfgang Heuwinkel über das Projekt gesprochen und erfahren, dass die Koproduktion zu Beginn überhaupt nicht selbstverständlich war. Warum – das lesen Sie hier.

Auschwitz und der Holocaust: Unter dieser Überschrift laden die Bergisch Gladbacher Fördervereine der Städtepartnerschaften Pszczyna (Polen) und Ganey Tikva (Israel) zu einem Vortrag mit Diskussion und musikalischem Beitrag. Referent Roland Vossebrecker erläutert, wie sich in den nationalsozialistischen Mordlagern die Tötungsmaschinerie des Dritten Reiches entwickelte. Donnerstag, 1. Juni, Details online.
Zugabe
Dritte Paffrather Orgelnacht: Vier mal 30 Minuten Orgelmusik, Samstag 27. Mai, 20 Uhr, St. Clemens
Vorführung Schmieden: Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe, Sonntag 14 bis 16 Uhr
Deutscher Mühlentag: Führungen und Workshops im Papiermuseum Alte Dombach, Pfingstmontag ab 12 Uhr
Sie können sich das Wichtigste in Bergisch Gladbach kostenlos frei Haus schicken lassen, als Newsletter: jeden Morgen um kurz nach 7 kommt „Der Tag in GL“ mit dem kompakten lokalen Überblick, am Donnerstag um 17 Uhr „GL MAX“ mit den Empfehlungen für das Wochenende.
Die nächsten Woche
29.5. 12:00 Deutscher Mühlentag, Papiermuseum
30.5. 16:30 Bilderbuchkino: Das Katzenhuhn, Stadtbücherei Forum
31.5. 15:00 Kunstgenuss, Ausstellung Gesing, Villa Zanders
31.5. 15:00 Sicher leben im Alltag, Pfarrsaal St. Joseph Heidkamp
31.5. 19:00 Israelbezogener Antisemitismus in NRW, Vortrag, VHS
31.5. 19:00 Wasserbilder, Ausstellung, Gymnasium Herkenrath
1.6. 14:00 Freier Museumseintritt, Villa Zanders
1.6. 17:00 Auschwitz und der Holocaust, Vortrag, VHS
Fehlt etwas? Vorschläge bitte an termine@in-gl.de. Alle Termine auch über die Kultur hinaus finden Sie in unserer vollständigen Übersicht.
Ausstellungen in GL

Orient und Okzident, Heuwinkel, Thomas-Morus-Akademie (bis 10.9.)
Wild Energy, Hendrina Krawinkel, basement 16 (bis 27.5.)
Knospe, Blüte, Blatt, Samen, Galerie Schröder und Dörr (bis 27.5.)
Spraywald & 40 Jahre Kunstbanane, Partout Kunstkabinett (bis 16.6.)
Christoph Gesing – Duochrome, Villa Zanders (bis 6.8.)
Der Himmel über Schildgen, Malerei, Himmel un Ääd (bis 3.6.)
Wo sind die Blumen hin, Raum für fotografische Kunst, Odenthaler Str. 109
Faszination Wasser, Fotoausstellung, Annahaus (bis Ende Sep.)
Alissa Walser, Pütz-Roth (b.a.W.)
Schule Katterbach 1871 bis heute, Schulmuseum Katterbach
Esskultur: Cig Köfte im Laurentiusviertel

Wer ein schnelles, veganes und leckeres Essen sucht, der wird bei Cigköftem fündig. Seit rund vier Jahren bietet das Eckgeschäft im Laurentiusviertel die veganen „Frikadellen“ aus Bulgur und Gewürzen an. Inhaber Ender Bars hat einige Variationen des Gerichts im Angebot.
Es gibt sie als Wrap, als Tellergericht mit Salat, Brot und Soße, oder als üppige Pakete. Das Wrap wird mit Cig Köfte, Zitrone, Salat und Kräutern sowie Jalapenos gefüllt. Unser Test ergibt: Frische Minze und Petersilie sowie die hausgemachte Granatapfelsauce ergänzen sich zu einem frischen, fruchtigen und zugleich herzhaften Gericht. Ideal für die Mittagspause: Es macht satt, ist aber nicht zu schwer.
Was es mit dem „M“ im Namen von Cigköftem auf sich hat, welche veganen Gerichte der Imbiss noch im Angebot hat und was Fastfood mit Fußball zu tun hat, lesen Sie hier.
Weitere Gastro-Tipps finden Sie hier. Dabei handelt es sich nicht um Reklame, sondern um redaktionelle Texte. Sie haben einen persönlichen Tipp? Dann schreiben Sie uns!
Ausblick
Donnerstag 25.5.
17:30 Beteiligungsworkshop Skatepark, Otto-Hahn-Schulen
19:00 Word-Café Bildung der CDU, Otto-Hahn-Schulen
19:00 Konzertabend am NCG, NCG-Sporthalle 1
Freitag 26.5.
19:00 BBQ meets Dance, Dance Jam, Die Buchmühle
19:00 Konzertabend am NCG, NCG-Sporthalle 1
20:00 Irgendwo auf der Welt …, Theas
Samstag 27.5.
Eröffnung der Pfingstkirmes (bis 30.5.)
11:00 bib House of Code, RheinBerg Galerie
20:00 3. Paffrather Orgelnacht, St. Clemens
Sonntag 28.5.
14:00 Öffentliche Führung, Bergisches Museum
14:00 Handwerkervorführung: Schmieden, Bergisches Museum
14:00 Lange Bensberger Kaffeetafel, Bergisches Museum
17:00 Quirl Open Air: 78 Twins, Gnadenkirche
Meine Lesetipps
Das war’s für diese Woche. Wenn Sie Lob, Kritik oder Hinweis haben, schreiben Sie gerne der redaktion@in-gl.de. Und empfehlen Sie uns weiter!
Wenn Sie unsere Arbeit mit einem Beitrag unterstützen wollen, dann schauen Sie sich bitte unseren Freundeskreis und seine Angebote an.

Danke, dass Sie GL MAX lesen. Ihr Holger Crump und die Bürgerportal-Redaktion.