Guten Morgen! Schnell, sehr schnell will Bürgermeister Frank Stein den Verkehrtest an der Laurentiusstraße abbrechen und das Projekt Fahrradstraße beenden. Nicht zuletzt, um seine Verwaltung vor überzogener Kritik zu schützen.

Eine Entscheidung, die erneut kontrovers diskutiert wird. Wir stellen die Sachlage dar, und die Debatte. Schauen Sie rein, denn hier geht es nicht nur um die Laurentiusstraße, sondern um die Gestaltungskraft der Verwaltungsspitze und des Rumpfbündnisses Grüne-SPD.

Wir wünschen Ihnen einen guten Tag, Ihr Georg Watzlawek und das Team

Auf einen Blick

# Stein kippt Verkehrsversuch und Fahrradstraße
# Die Details zur Notschule Hebborn
# Kommunen lassen Kreisetat prüfen
# Josef Heiliger verabschiedet sich
# Norbert Hörter bittet um Vertrauensvorschuss
# Polizei warnt vor falschen Wasserwerkern
# Abtransport der PM 3 verzögert sich weiter

Wir verschicken den Nachrichtenüberblick auch als kostenlosen Newsletter.

Das sollten Sie wissen

Die Notbremse zieht Bürgermeister Frank Stein in der Debatte um die Laurentiusstraße. Er schlägt dem Stadtrat vor, den Verkehrsversuch an der Buchmühle sofort abzubrechen. Statt dessen solle der vorherige Zustand dauerhaft wieder hergestellt werden, mit dem gegenläufigen Radverkehr und der Durchfahrt der Autos. Damit würde das Projekt einer Fahrradstraße beerdigt werden. in-gl.de, KSTA (kostenpflichtig)

Die Reaktionen auf Steins Vorstoß fallen divers aus. Die FDP begrüßt das Ende des Versuchs, hält aber an der Fahrradstraße fest, im Gegensatz zur SPD. Kommentare Website, Facebook, Was GL bewegt

Die Pläne für die Notschule in Hebborn haben Vertreter der Stadt und der Schulbaugesellschaft vor Anwohner:innen im Detail erläutert. Dabei wurde deutlich, dass die Schule ein Stück weit auf Vorrat gebaut wird. in-gl.de

Im Streit um die plötzliche Stellenmehrung im Kreisetat haben sich die acht Bürgermeister:innen in Rhein-Berg an den Städte- und Gemeindebund gewandt. Er soll die Rechtmäßigkeit des Kreishaushaltes prüfen. KSTA*, Hintergrund 

Der Abtransport der Papiermaschine PM3 bei Zanders, zunächst für Ende Dezember und dann für Ende Januar angekündigt, verzögert sich weiter, teilt die Stadt mit. Hintergrund seien logistische Probleme. in-gl.de**, Hintergrund

Erinnerung: Was guter Lokaljournalismus leisten muss diskutieren wir heuten Abend mit Correctiv-Gründer David Schraven – und streamen live auf Facebook. in-gl.de

Geschichte des Tages

Zwi Eshed hatte die Nazis und den Holocaust in Holland überlebt, heute wohnt er in Bergisch Gladbachs israelischer Partnerstadt Ganey Tikva. Zum Holocaust-Gedenktag kam er mit seinem Enkel Asif Chen nach Bergisch Gladbach, beide berichteten in einer bewegenden Veranstaltung im Kreishaus von ihren Erfahrungen. Der Fotograf Dieter Röseler hat die Ansprachen der beiden per Video dokumentiert. in-gl.de

+ Anzeige +

Bergische Köpfe

Josef Heiliger geht heute nach 44 Dienstjahren in der Max-Bruch-Musikschule in den Ruhestand. Er hatte an der Kölner Musikhochschule studiert und kam 1988 als Lehrkraft für Konzertgitarre nach Bergisch Gladbach. 2004 wurde er Fachleiter für Gitarre, E-Bass und später auch Harfe. Neben der klassischen Gitarre galt sein Engagement vor allem der Popmusik und dem Jazz. Seit 2006 war Heiliger zusammen mit Agnes Pohl-Gratkowski stellvertretender Leiter und zuletzt Ko-Chef der Musikschule. Künftig wird sie von Pohl-Gratkowski alleine geleitet. Stadt GL, s.a. in-gl.de 19.1.2023

Kreisdechant Norbert Hörter streift den Kirchenstreit um die „Pastorale Einheit“ in der Karnevalistenmesse und bittet darum, dass ihm gute Absichten zugestanden werden. Das sollte auch für die Beurteilung der Lokalpolitik gelten. KSTA (kostenpflichtig)

Thomas Cüpper feiert sein 25-jähriges Bühnenjubiläum als „Et Klimpermännche“. KSTA*

Empfehlungen unserer Expert:innen (Werbung)
Oliver Knigge: Was Sie über die Grundsteuererklärung noch wissen müssen
Birgit Lingmann und Pia Patt: Drei starke Bücher für den Januar
Elke Strohmann: Comeback der Liveveranstaltungen?

Die aktuelle Warnung der Polizei

In zwei Fällen haben sich Unbekannte bei Seniorinnen als „Mitarbeiter des Wasserwerks“ ausgegeben und Schmuck gestohlen. Die Belkaw betont, dass ihr Personal allenfalls in Notfällen unangekündigt vor der Tür steht – und sich immer sichtbar ausweise. in-gl.de**, Polizei

Auch interessant

„Neue Landschaften II“ lautet der Titel der neuen Ausstellung in der Refrather Galerie Schröder und Dörr. Mit ihrer Malerei untersucht und erforscht Elfie Wiese das Ausgangsmaterial Erde auf seine künstlerischen Möglichkeiten. Und entwickelt abstrakte Werke, die weniger als Abbild sondern vielmehr als sinnliche Wahrnehmung von Landschaft verstanden werden wollen. in-gl.de

Das Kultkino zeigt die Verfilmung des Bestsellers „Der Gesang der Flusskrebse“. Der Film erzählt von einer naturverbundenen Außenseiterin und einem mysteriösen Todesfall, der die Bürger einer US-Kleinstadt schockiert. Gast ist Frau Katrin Fassin vom Kinderschutzbund. in-gl.de  

Der Filmtreff Schildgen präsentiert den Film „Petit Maman – als wir Kinder waren“, die Geschichte der kleinen Nelly, die plötzlich ihrer eigenen Mutter als Kind gegenübersteht. in-gl.de

Die RealStars des ESV haben 4:6 gegen die Lauterbacher Luchse verloren uns übernehmen damit in der Regionalliga West wieder das Tabellenende. Per Mail

Meistgeklickt: Sieben Verkehrsprojekte für Schildgen

Wetter: Bewölkt, 6 / 2 Grad

Blitzer: Steinacker, Saaler Straße, Heidkamper Straße 

Für gründliche Leser: Alle Beiträge

Lesehilfe: Beiträge mit * sind online nicht verfügbar. Beiträge mit ** sind Infos des Bürgerportals, die nur im Newsletter erscheinen, daher kein Link.

+ Anzeige +

Diese Woche

Dienstag
18:00 Was guter Lokaljournalismus leisten muss, Redaktion Bürgerportal
19:00 Die Geschichte der jüd. Familie Spronz, Vortrag, Rathaus Innenstadt 

Mittwoch
10:30 Mit Baby ins Museum, Villa Zanders

Donnerstag
14:00 Freier Museumseintritt, Villa Zanders
15:00 IT-Sprechstunde, Himmel un Ääd
15:00 Ausbildungen bei der Polizei, Beratung, BIZ 
17:00 Infoveranstaltung Erweiterung KGS in der Auen, WHB
19:30 Kultkino: Der Gesang der Flusskrebse, Bergischer Löwe

Aktuelle Ausstellungen

Carola Willbrand – der Künstlerinnen-Komplex, Villa Zanders (bis 21.5.)
Die Klabers – Geschichte einer jüdischen Familie, Kreishaus Foyer (bis 10.2.) 
Illusion, Viktoria Lundgruen, Himmel un Ääd (bis 18.2.)
Neue Landschaft II, Elfi Wiese, Schröder und Dörr (bis 4.3.23) 
Wie viel Erde braucht der Mensch, Ev. Gemeindezentrum Bensberg (bis 31.1.)
Alissa Walser, Pütz-Roth (b.a.W.)
Schule Katterbach 1871 bis heute, Schulmuseum Katterbach

Stellenangebote unserer Partner (w/m/d)

Die Stiftung Die Gute Hand bietet Stellen als Personalsachbearbeiter:in, als Gruppenleitung für eine neue Gruppe des Familienzentrums Die Gute Hand sowie als Stellvertretende Leitung Rechnungswesen.

Die Elterninitiative Zwergenhöhle in Kürten-Dürscheid sucht eine pädagogische Fachkraft / eine*n Erzieher*in. Mehr Infos

Die KJA LRO gGmbH sucht zwei Mitarbeiter*innen für das Projekt „InBeCo“ im Rheinisch-Bergischen-Kreis. Mehr Infos

Das PROgymnasium in Bensberg sucht für seine Seniorenbegegnungsstätte eine pädagogische Fachkraft in Teilzeit sowie für den Bereich PRO Train (Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderungen) eine(n) Sozialpädagogen / Sozialarbeiter / Erzieher.

Der ASB Bergisch Land sucht eine(n) Sozialpädagoge / Sozialarbeiter für Betreutes Wohnen in Bergisch Gladbach. Mehr Infos

Unsere Newsletter

Wir schicken Ihnen die Presseschau „Der Tag in GL“ morgens früh um 7 nach Hause, per Mail. Zudem gibt es die Abendzeitung „Das war der Tag in BGL“ um 18 Uhr.  Samstags fasst „Die Woche in BGL“ alles Wichtige zusammen. Hier können Sie alle drei Newsletter kostenlos bestellen.

Der Freundeskreis

Sie wollen das Bürgerportal mit einem freiwilligen Beitrag unterstützen? Herzlich gerne, bitte schauen Sie sich unseren Freundeskreis an, dort wird man schon ab 5 Euro Mitglied.

Für Vereine und Firmen gibt es Partnerprogramme. Wenn Sie Interesse haben, schreiben Sie uns.

Das war’s für heute, machen Sie es gut! Wenn Ihnen der Newsletter gefallen hat, empfehlen Sie uns bitte weiter.

Redaktion

des Bürgerportals. Kontakt: info@in-gl.de