Dieser Liveblog ist geschlossen. Die jeweils aktuelle Ausgabe finden Sie hier.
Sonntag, 20.6.20
Dienstag, 31.5.2022
Auch am Montag sind keine Fälle aus dem Rheinisch-Bergischen Kreis an das Landeszentrum Gesundheit gemeldet worden, die offizielle Inzidenz sinkt damit um 42 auf 161. Die Fälle für Samstag bis Montag werden voraussichtlich morgen nachgetragen.
Montag, 30.5.2022
Am Wochenende hat das Lagezentrum des Kreises Rhein-Berg keine Fälle erfasst, die offizielle Inzidenz sinkt damit weiter auf 204.
Freitag, 27.5.2022
Am Feiertag hat der Rheinisch-Bergische Kreis keine Neuinfektionen erfasst, die Inzidenz sinkt damit kräftig von 263 auf 217.
Donnerstag, 26.5.2022
Das LZG weist für Rhein-Berg 205 weitere Fälle aus, die Inzidenz liegt unverändert bei 263. Über die aktuellen Fälle hinaus wurden im Lagezentrum der Kreisverwaltung gestern immer noch Labormeldungen von Ende Januar aufgearbeitet.
Mittwoch, 25.5.2022
Die Inzidenz ist nach Angaben des Landeszentrums Gesundheit wieder von 276 auf 263 zurück gegangen.
Dienstag, 24.5.2022
Das Lagezentrum des Rheinisch-Bergischen Kreises hat 245 Fälle nachgemeldet, damit steigt die Inzidenz von 264 auf 276. Der Großteil der jetzt erfassten Fälle stammt aus den vergangenen acht Tagen, zwei waren jedoch schon Ende Januar im Labor bestätigt worden.
Montag, 23.5.2022

+ Erstmals wieder Intensivpatienten +
Zum ersten Mal seit einige Wochen weist das Divi-Intensivregister für den Rheinisch-Bergischen Kreis wieder zwei Corona-Patienten auf den Intensivstationen der vier Krankenhäuser aus.
+ Keine Fälle gemeldet, Inzidenz sinkt +
Wie inzwischen üblich hat das Lagezentrum am Wochenende keine Fälle an das Landeszentrum Gesundheit gemeldet, die Inzidenz sinkt damit auf 264, am Freitag war sie noch mit 314 angegeben worden. In NRW liegt der Rheinisch-Bergische Kreis damit auf dem 13 Platz von unten.
Samstag, 21.5.2022
Der Krisenstab des Rheinisch-Bergischen Kreis und auch die Krankenhäuser der Region sind in den zwei Jahren der Corona-Pandemie bis an den Rand der Belastungsgrenze gelangt, sagt Krisenstabsleiter Erik Werdel im Interview mit dem Kölner Stadt-Anzeiger. Grundlegende Fehler nennt er nicht, aber die Kommunikation die eigene Verwaltung hinein hätte noch besser sein können.
Freitag, 20.5.2022
Das RKI hat für den Rheinisch-Bergischen Kreis 263 Neuinfektionen erfasst, die Inzidenz steigt minimal von 312 auf 314. Immer noch arbeitet das Lagezentrum sehr alte Labormeldungen ab, 71 der jetzt in die Statistik aufgenommenen Fälle stammen aus dem Januar.
Donnerstag, 19.5.2022
Das LZG weist 312 Fälle für Rhein-Berg aus, die offizielle Inzidenz steigt um zwei Punkte auf 311. Die neu erfassten Fälle reichen bis zum 29. Januar zurück.
Mittwoch, 18.5.2022
Nach einer fünftägigen Pause hat der Kreis Rhein-Berg gestern 648 weitere Fälle gemeldet, die offizielle Inzidenz steigt damit von 224 wieder auf 309 an.
Nach wie vor arbeitet das Lagezentrum uralte Fälle nach, so wurden jetzt alleine für den 29. Januar 120 Fälle in die Statistik aufgenommen; aus der Inzidenzberechnung fallen diese Fälle komplett heraus.
Dienstag, 17.5.2022
+ Feuerwehr stellt Impfungen vorerst ein +
Der wöchentliche Impf-Drive-In ist bereits seit Monaten geschlossen, jetzt stellt auch die stationäre Impfstation der Feuerwehr Bergisch Gladbach die Arbeit ein. Gegen Corona impfen lassen kann man sich weiterhin: bei den niedergelassenen Ärzt:innen und in zwei Stationen des Kreises. Mehr Infos finden Sie in diesem Beitrag.
+ Weiterhin keine Fallmeldung in Rhein-Berg +
Am vierten Tag in Folge weisen LZG und RKI für den Rheinisch-Bergischen Kreis keine Neuinfektionen aus. Offenbar handelt es sich um ein technisches Problem, Informationen der Kreisverwaltung liegen nicht vor. Die offizielle Inzidenz sinkt kräftig von 310 auf 224.
Montag, 16.5.2022
+ Keine neuen Daten am Wochenende +
Nach dem technischen Ausfall am Freitag hat das Gesundheitsamt auch am Wochenende keine Daten an das Landeszentrum Gesundheit gemeldet; die offizielle Inzidenz sinkt daher von 320 weiter auf 310.
Freitag, 13.5.2022
+ LZG weist für Rhein-Berg keine Neuinfektionen aus +
Das Landeszentrum Gesundheit und das RKI zeigen für den Rheinisch-Bergischen Kreiss null Fälle aus; offenbar hat ein weiteres Mal ein technisches Problem die Datenübermittlung verhindert. Die offizielle Inzidenz sinkt damit von 392 auf 320.
Donnerstag, 12.5.2022
+ Inzidenz steigt weiter an +
Das LZG meldet für Rhein-Berg 395 Neuinfektionen, die Inzidenz erhöht sich zum dritten Mal in Folge, von 360 auf 392. Erneut arbeitete das Lagezentrum gestern rund 150 Altfälle auf, die mehr als sieben Tage zurück aus den Laboren gemeldet wurden – zum Teil bis in den Januar zurück. Alleine für den 3. März wurden 53 Fälle nachgetragen.
Mittwoch, 11.5.2022
+ Keine großen Sonderlagen mehr +
Die Zeit der vielen sogenannten Sonderlagen, Häufungen von Infektionen in Einrichtungen wie Schulen, Kitas oder Pflegeheimen, ist vorbei. Es gebe aktuell keine öffentlichkeitsrelevanten Sonderlagen, teilt die Kreisverwaltung auf Nachfrage mit. Der Trend zeige, dass es nur noch einzelne kleinere Lagen auf stabilem niedrigen Niveau gebe.
+ Zwei weitere Todesfälle in Rhein-Berg +
Das Landeszentrum Gesundheit weist für den Rheinisch-Bergischen Kreis zwei weitere Corona-Todesfälle aus; die Gesamtzahl seit Beginn der Pandemie liegt nun bei 245. Die beiden neuen Fälle ereigneten sich am 15. und am 20.3. und gehen nach Überprüfung der Todesursache jetzt in die Statistik ein.
+ Lagezentrum arbeitet immer noch uralte Fälle ab +
Nach wie vor erfasst das Lagezentrum die Labormeldungen zum Teil mit großer Verzögerung. So wurden gestern nur 248 aktuelle Fälle in die Statistik aufgenommen, weitere fast 200 liegen bis zu 70 Tage zurück. Auf diese Weise fallen erneut 150 Fälle komplett aus der Inzidenz-Berechnung heraus. Das geht aus dem Dashboard des RKI hervor, das diese Fälle in orange markiert:

+ Inzidenz steigt in Rhein-Berg erneut +
Am Dienstag hat das Lagezentrum Rhein-Berg laut LZG 464 weitere Infektionen in die Statistik aufgenommen, die offizielle Inzidenz steigt damit um 14 Punkte auf 360. Nach der Meldepause am Wochenende ist das der zweite Anstieg in Folge. Auch die reale Inzidenz inklusive der Nachmeldungen erhöhte sich und lag gestern bereits bei 431.
Dienstag, 10.5.2022
+ Nach mehr als zwei Jahren: Krisenstab stellt Arbeit ein +
Der Rheinisch-Bergische Kreises deaktiviert nach zwei Jahren und zwei Monate seinen Krisenstab zur Pandemie-Bekämpfung. Zwar sei Corona nicht vorbei, aber das Gesundheitsamt könne die restlichen Aufgaben nun mit den normalen Strukturen bewältigen, sagt Kreisdirektor Erik Werdel. Das Lagezentrum bleibt bestehen, die Veröffentlichung von Infektionsdaten wird eingestellt.
+ Kreis meldet Fälle für Wochenende nach +
Für das Wochendende und für Montag meldet der Kreis 368 Neuinfektionen. Die Inzidenz steigt damit wieder von 311 auf 366 an.
Montag, 9.5.2022
+ Keine Fallmeldungen am Wochenende – Inzidenz fällt +
Das Lagezentrum des Gesundheitsamtes des Rheinisch-Bergischen Kreises hat wie zuletzt üblich am Wochenende keine Neuinfektionen gemeldet; die offizielle Inzidenz sinkt damit weiter deutlich von 376 auf 311.
Freitag, 6.5.2022
+ 303 Neuinfektionen – Inzidenz sinkt weiter +
Das LZG meldet für Rhein-Berg 303 weitere Corona-Fälle. Die offizielle Inzidenz sinkt von 390 auf 376. Auch die reale Inzidenz reduziert sich kontinuierlich.
Immer noch arbeitet das Lagezentrum eine erhebliche Zahl von Uraltfällen ab. So wurden gestern 52 Labormeldungen vom 29. Januar erfasst; diese Fälle tauchen in keiner Inzidenzberechnung auf.
Donnerstag, 5.5.2022
+ Neue Test- und Quarantäneregelung für NRW +
Ab heute gilt in NRW eine neue Test- und Quarantäneregelung. Demnach können sich Infizierte bereits nach fünf Tagen freitesten, aber weiterhin nur mit einem offiziellen Test (Bürgertest oder PCR).
Eine Anordnung des Gesundheitsamtes ist weder für den Beginn noch für die Beendigung der Isolierung und auch nicht für die Geltendmachung von Entschädigungen für ausfallende Löhne erforderlich. Daher stellt der Kreis Rhein-Berg seine Schreiben an Infizierte und Kontaktpersonen ein. Mehr Infos gibt es beim Gesundheitsministerium.

+ Kreis meldet 332 Fälle – Inzidenz sinkt +
Der Landeszentrum Gesundheit weist 332 Neuinfektionen für den Rheinisch-Bergischen aus; die Inzidenz sinkt von 407 auf 390. Immer noch arbeitet das Lagezentrum alte Labormeldungen ab, einige davon stammen von Ende Januar.
Mittwoch, 4.5.2022
+ Inzidenz in Rhein-Berg geht weiter zurück +
Nach dem Auf und Ab der vergangenen Tage aufgrund von unregelmäßigen Meldungen geht die offizielle Inzidenz in Rhein-Berg heute um 40 Punkte auf 407 zurück. Innerhalb von NRW weisen nur zehn Kreise eine niedrigere Inzidenz auf, im ganzen Land liegt sie derzeit bei 541.
Gestern hatte das Lagezentrum 324 „Neu“-Infektionen erfasst. Davon entfielen aber nur 232 auf die vergangenen sieben Tage, nach wie vor arbeitet das Lagezentrum alte Fälle auf und geht dabei um mehr als zwei Monate zurück.
Die „reale“ Inzidenz inklusive der Nachmeldungen liegt jetzt knapp über 500.
Dienstag, 3.5.2022
+ Kreis arbeitet uralte Fälle ab – Inzidenz steigt +
Das RKI weist für den Rheinisch-Bergischen Kreis nach der Wochenendruhe des Lagezentrums heute früh 370 weitere Fälle aus. Davon sind aber lediglich 314 in den vergangenen sieben Tagen aus den Laboren gemeldet werden und gehen damit noch in die Inzidenzstatistik ein.
Bei den anderen 56 Fällen handelt es sich um alte Meldungen, die zum Teil bereits Ende Januar in den Laboren bestätigt worden worden waren, aber erst jetzt abgearbeitet wurden. Die offizielle Inzidenz steigt damit lediglich von 415 auf 446.
Das Landeszentrum Gesundheit hat seine Daten noch nicht aktualisiert; Angaben zur „realen“ Inzidenz inklusive der Korrekturen für die vergangenen sieben Tage liegen daher nicht vor.
Montag, 2.5.2022
+ Keine Fallmeldung, Inzidenz fällt weiter +
Das Lagezentrum des Gesundheitsamts hat seine Sonderschichten am Wochenende eingestellt und weder am Samstag noch am Sonntag die Neuinfektionen erfasst. Die offizielle Inzidenz sinkt damit von 530 auf 415.
Die früheren Ausgaben des Liveblogs finden Sie hier.