Die Ausstellung „Bibliomania“ in der Villa Zanders beleuchtet „das Buch in der Kunst“ von allen Seiten. Foto: Thomas Merkenich

Buchkunst und Schreibkunst, offene Ateliers, eine kleine Eiszeit und ein großes Stadtfest: Kulturreporter Holger Crump stellt seine Favoriten für das Wochenende vor – und listet alle Angebote der nächsten Tage auf. Der Gastronomie-Tipp führt diese Woche in eine Wüste.

Liebe Leserin, lieber Leser,

seit gut einer Woche ist in der Villa Zanders eine Ausstellung unter dem Titel „Bibliomania – das Buch in der Kunst“ zu sehen. Lesen Sie in meinem Bericht warum sich ein Besuch der Ausstellung unbedingt lohnt. Planen Sie ruhig mehrere Stippvisiten ein, die Schau geht über zwei Etagen, und wartet mit einem umfassenden Rahmenprogramm auf!

Bücher – vor der Erfindung des Buchdrucks wurden sie in mühsamer Arbeit von Hand geschrieben. Hanne Darboven erzählt mit ihrer im Kunstmusem ausgestellten Arbeit, wie man sich plagen musste um die Seiten zu füllen. 

Von Hand schreiben – wer macht das eigentlich noch? Wie der Zufall es will, untersucht das Schulmuseum genau diesen Aspekt in einem Vortrag kommende Woche. Mehr in meinen Tipps. Das ist ein schönes, museales Cross-over! 

Ich wünsche Ihnen ein abwechslungsreiches Wochenende, treffen Sie eine gute Wahl.

Ihr Holger Crump

Meine Empfehlungen

Für die Handschrift: „Wer schreibt, der bleibt!“ Über das Schreiben von Kindern in Zeiten von Smartphone, Tablet und PC geht es in einem Vortrag am Dienstag im Schulmuseum Katterbach. Verlernt da eine Generation nach der anderen eine zentrale Kulturtechnik, oder gibt es neue Wege die Handschrift vor der Übermacht von Tastatur und Touchscreen zu retten? Anmeldung bis 9.9. unter 02202 84247 oder 981356

Für eine kleine Eiszeit: Auch wenn die Temperaturen langsam sinken – eine coole Sportart ist immer noch drin. Wie zum Beispiel Eishockey: Am Samstag laden die Real Stars zum Schnupperevent für Kids in der Eissporthalle an der Saaler Mühle. Lange Unterwäsche oder Winterkleidung wird empfohlen, die Ausrüstung wird gestellt. Für Eltern gibt es Brötchen, Waffeln und Kaffee.

Das „Magazin“ auf dem Gelände der Grube Weiß. Foto: Thomas Merkenich

Für Auge und Ohr: In Moitzfeld ist ein wunderbarer Kulturort entstanden. Oliver Vogt hat die Grube Weiß in Künstlerateliers und eine beeindruckende Event-Halle verwandelt. Vom 9. bis 11. September öffnen die Künstlerinnen und Künstler, die vor kurzem eingezogen sind, im Rahmen des Kultursommers ihre Ateliers. Dazu gibt es ein Rahmenprogramm mit Musik und Lesung (bei dem Sie mich auf der Bühne erleben können). Eintritt frei!

Zugabe


Sie können sich das Wichtigste in Bergisch Gladbach kostenlos frei Haus schicken lassen, als Newsletter: jeden Morgen um kurz nach 7 kommt „Der Tag in GL“ mit dem kompakten lokalen Überblick, am Donnerstag um 17 Uhr „GL MAX“ mit den Empfehlungen für das Wochenende.


Das volle Programm

Freitag 9.9.
Offene Ateliers Grube Weiß und anderswo
18:00 Peace & Music über GL, Jugendgottesdienst, Q1
18:30 Stadtlauf, Konrad-Adenauer-Platz
19:00 Jazzduo Crump & Herweg, Kultursommer, Grube Weiß
19:00 Märchen vom Wünschen und Erlösen, Himmel un Ääd
19:00 Malala – ihr Recht auf Bildung, Dokumentarfilm, VHS
19:00 Escht Kabarett auf dem Quirl-Grill, Gnadenkirche
19:30 Rowsixteen, Konzert, Zur Quelle der Strunde
20:00 Lichterfangen, Junges Ensemble, Theas
20:00 In Zeiten fallender Sterne, Vernissage, Schröder und Dörr

Samstag 10.9.
Offene Ateliers Grube Weiß und anderswo
9:00 Kids on Ice, Eissporthalle Bensberg
10:00 Stadt- und Kulturfest
10:00 Freier Eintritt Villa Zanders, Kultur- u. Stadtfest
10:00 Langer Samstag, Stadtbücherei Forum
13:00 Second Hand Basar, Kita Herkenrather Farbkleckse
14:00 Kunstlabor, Villa Zanders
15:00 Eröffnung der Ausstellung „Butscha – Bilder des Krieges“
15:00 Lesung mit Barbara Stewen, Kultursommer, Grube Weiß
15:00 Malen mit Licht, Seniorenkulturwoche, Papiermuseum
18:00 Städtepartnerschafts-Konzert, IGP
19:30 Biggi Wanninger – solo, Kabarett, Conrad’s Couch
20:00 Klima Ballerina, Kabarett, Theas

Sonntag 11.9.
Offene Ateliers Grube Weiß und anderswo
09:00 Vintage-Flohmarkt auf dem Gohrsmühlenplatz
10:00 Stadt- und Kulturfest
14:00 AmöbenPank, Klangperformance, Kultursommer, Grube Weiß
14:00 Handwerker-Vorführung, Bergisches Museum
15:00 Führung im Kindergartenmuseum, Seniorenkulturwoche
15:00 Kreative Sonntagskinder, Filzen, Bergisches Museum
17:00 Quirl Open Air, Barband, Gnadenkirche
18:00 Klima Ballerina, Kabarett, Theas
18:30 Fünf Männer fünf Stimmen, North Cape, Rathaus Bensberg

Programm der Wanderfreunde
Radtouren des ADFC

Fehlt etwas? Vorschläge bitte an termine@in-gl.de


Ausstellungen in GL

Bibliomania – das Buch in der Kunst, Villa Zanders (bis 8.1.)
„Butscha – Bilder des Krieges“, Rathaus Bensberg (bis 14.9.)
„Herzlich Willkommen!“, Kunstmuseum Villa Zanders (bis Oktober)
Farben und Formen des Sommers, Partout Kunstkabinett (bis 10.9.)
zeit + geschehen, AdK, VHS (bis 30.9.)
Gipfelglück, Fotoausstellung, Kulturkirche Herrenstrunden
Alissa Walser, Pütz-Roth (b.a.W.)
In Zeiten fallender Sterne, Paco Höller, Schröder und Dörr (bis 28.10.)
Jüdische Biographien, Himmel un Ääd
Faces of us, Portraits, Kardinal Schulte Haus (bis 11.9.)
Schule Katterbach 1871 bis heute, Schulmuseum Katterbach
Querfeldein-Bewegende Geschichte(n), Bergisches Museum (bis 18.9.)


Esskultur: Ein Tipp der Redaktion

Eine Oase in der Steinwüste: Je weiter man in die Grüne Ladenstraße vordringt, desto trostloser wird sie. Doch ganz am Ende, bevor sie endgültig in brutalen Beton übergeht, findet frau/man das Café und Bistro Liebelei. Und wirklich guten Kaffee. 

Hier bietet der ausgesprochen freundliche Inhaber Ramiz Halilovic den womöglich besten Espresso und Cappuccino der Stadt. Kräftig, aromatisch, perfekter Schaum. Das Frühstück ist gut und günstig („Kleine Liebelei“ mit Heißgetränk für zehn Euro). Waffeln und Apfelstrudel werden häufig gelobt, es gibt aber auch eine Gulaschsuppe und Toasts. Die Terrasse ist trotz der Umgebung gut geeignet für einen schnelle Zwischenstopp. Der frisch aufgemöbelte Innenraum ist dagegen nicht ganz mein Geschmack. Warum eigentlich dominiert bei so vielen Innenstadt-Cafés die Farbe Weiß? Die ja gar keine Farbe ist. Aber das ist ein anderes Thema. (GW)

Mehr Gastro-Tipps finden Sie hier. Dabei handelt es sich nicht um Reklame, sondern um redaktionelle Texte. Sie haben einen persönlichen Tipp? Dann schreiben Sie uns!


Ausblick

13.9. 18:00 Wer schreibt, der bleibt, Vortrag, Schulmuseum Katterbach
13.9. 19:00 Apeirogon, Lesung, St. Engelbert
14.9. 14:30 Dementia + Art, Villa Zanders
15.9. 15:00 Sütterlinstube, Seniorenkulturwoche, einfach gemeinsam
15.9. 15:00 Kunstgenuss, Kaffee und Kuchen, Bibliomania, Villa Zanders
15.9. 16:30 Bilderbuchkino für Großeltern mit Enkeln, Stadtbücherei
15.9. 19:30 Auferstehung, Phönix – wer? Du?, Pütz-Roth


Meine Lesetipps


Das war’s für diese Woche. Wenn Sie Lob, Kritik oder Hinweis haben, schreiben Sie gerne der redaktion@in-gl.de. Und empfehlen Sie uns weiter!

Wenn Sie unsere Arbeit mit einem Beitrag unterstützen wollen, dann schauen Sie sich bitte unseren Freundeskreis und seine Angebote an.

Danke, dass Sie GL MAX lesen. Ihr Holger Crump und die Bürgerportal-Redaktion.


ist Reporter und Kulturkorrespondent des Bürgerportals.