Für mehr Farbe im Leben, für die Welt, für den Perspektivenwechsel. Kulturreporter Holger Crump stellt seine Favoriten vor – und listet alle Angebote der nächsten Tage auf. Der Gastronomietipp führt heute in die Buchmühle.
Liebe Leserin, lieber Leser,
das Ende einer Ära steht an der Villa Zanders an. Direktorin Petra Oelschlägel und Sabine Elsa Müller, wissenschaftliche Mitarbeiterin, verlassen im Sommer 2024 das Haus Richtung Ruhestand.
Stadt und Kunstliebhaber haben den beiden Austellungsmacherinnen viel zu verdanken. Der Ruf der Villa Zanders als Kunstmuseum ist exzellent. Das Haus hat eine Strahlkraft entwickelt, die weit über die Grenzen von Stadt und Region hinaus reicht.
Aber auch für die Stadtgesellschaft hat das Kunstmuseum eine zentrale Bedeutung: Mit „Kunst aus Papier“ – dem Schwerpunkt von Sammlung und Ausstellungen – wahrt das Haus nicht zuletzt die DNA der Stadt. Entwickelt das in Jahrhunderten gewachsene Selbstverständnis schlüssig und sinnvoll weiter.
Wie geht es weiter? Die Signale aus dem Rathaus lassen hoffen: Die Nachbesetzung läuft, die Aufgaben des Kunstmusems würden unvermindert fortgeführt. Bürgermeister Stein schrieb uns, dass es einen „guten und harmonischen Übergang“ geben werde. Er sei sich sicher, dass „das Kunstmuseum Villa Zanders seinen erfolgreichen Weg fortsetzen kann.“
Das klingt zunächst nach Kontinuität. Alles andere wäre auch kurzsichtig. Noch weniger Budget oder noch weniger Personal würde dem Leuchtturm in unserer Kulturlandschaft den Stecker ziehen.
Liebe Verwaltung, liebe Politiker:innen: Treffen Sie eine gute Wahl!
Herzlichst,

Meine Empfehlungen
Für mehr Farbe im Leben: Am Sonntag eröffnet die Villa Zanders eine neue, große Ausstellung. Der Künstler Christoph Gesing zeigt „Duochrome“. Damit sind zweifarbige Flächen gemeint, die für „außergewöhnliche Farb- und Seherlebnisse“ stehen, heißt es in der Ankündigung. Vernissage um 11.30 Uhr, mit einer musikalischen Einstimmung von Pi-hsien Chen (Piano).

… für die Welt: Wer kennt sie nicht – die Plakate von „Brot für die Welt“. Seit der Gründung der Aktion im Jahr 1959 plädieren sie für mehr Gerechtigkeit, mit eindringlichen Botschaften: So wie mit der Reisschale, gefüllt mit einem einzigen Korn, und dem Titel „weniger ist leer.“ Das Himmel un Ääd-Café widmet den Plakaten eine Ausstellung, mit jeweils zwei Plakaten aus sechs Jahrzehnten. Die deutlich machen, wie sich Inhalte und Bildsprache im Laufe der Zeit änderten. Noch bis 1. April, Öffnungszeiten siehe Web.

Für den Perspektivwechsel: Freitagabend liest der Autor Driton Gashi im Laurentiussaal aus seinem Buch „Mit dem Doppeladler im Ruhrpott“ – die Geschichte einer Auswanderung. Der Albaner musste als Jugendlicher sein Land verlassen und kam in den Pott – ohne Sprachkenntnisse, ohne Freunde, mit viel Neugier und Lernbereitschaft. Ein herzerfrischender, zuweilen augenzwinkernder Perspektivwechsel, der gleichwohl eindringlich die Augen für die Situation von Flüchtlingen öffnet. Autorenlesung mit Musik.
Zugabe
Mitsingkonzert am Freitag: MüllerGellerGrusa laden ins THEAS
Workshop am Samstag: Rock-Improvisation auf der Gitarre in der Musikschule
Kabarett am Sonntag: Drei Kabarettisten im Engel am Dom, präsentiert vom Bühnenköbes Christian B.
Sie können sich das Wichtigste in Bergisch Gladbach kostenlos frei Haus schicken lassen, als Newsletter: jeden Morgen um kurz nach 7 kommt „Der Tag in GL“ mit dem kompakten lokalen Überblick, am Donnerstag um 17 Uhr „GL MAX“ mit den Empfehlungen für das Wochenende.
Das volle Programm
Donnerstag 2.3.
18:00 Gespräch mit der Künstlerin, Villa Zanders
19:00 Infoabend über Bienen und Imkerei, Bergisches Museum
Freitag 3.3.
12:00 Klimastreik, Treffpunkt Beit Jala-Platz
15:00 Glaube bewegt, Weltgebetstag, St. Joseph Heidkamp
18:00 Mit dem Doppeladler im Ruhrpott, Autorenlesung, Laurentiussaal
19:30 Die Fälle des Hercule Poirot, Theater, Conrad’s Couch
19:30 Augenschmaus: Kindeswohl, Film, Andreaskirche
20:00 Come on and sing, Mitsingkonzert, Theas
20:00 Pawel Popolski, Bergischer Löwe
Samstag 4.3.
10:00 Rock-Improvisationen, Workshop, Musikschule
19:30 Pablo Miró, Konzert, Conrad’s Couch
19:30 Heimat – ganz nah und fern, Konzert, Bergischer Löwe
Sonntag 5.3.
15:00 Sonntagsatelier, Villa Zanders
11:30 Christoph Gesing, Duochrome, Vernissage, Villa Zanders
14:00 Familiensonntag, Schulmuseum Katterbach
14:00 Führung für Kinder, Papiermuseum
17:00 Escht Kabarett auf dem Quirl Grill, Engel am Dom
Fehlt etwas? Vorschläge bitte an termine@in-gl.de. Alle Termine auch über die Kultur hinaus finden Sie in unserer vollständigen Übersicht.
Ausstellungen in GL
Carola Willbrand – der Künstlerinnen-Komplex, Villa Zanders (bis 21.5.)
Neue Landschaft II, Elfi Wiese, Schröder und Dörr (bis 4.3.)
„Unbelievable“, Malerei von Mikail Aktar, Schloss Bensberg (bis 29.4.)
Brot für die Welt, Plakatausstellung, Himmel un Ääd ( bis 1.4.)
Diptiychon, VHS (bis 3.3.)
88. Kunstbegegnung, Marie Luise Salden, Kard.-Schulte-Haus (bis 14.5.)
Alissa Walser, Pütz-Roth (b.a.W.)
Schule Katterbach 1871 bis heute, Schulmuseum Katterbach

Esskultur: Frühstück im Café Buchmühle
Es gibt eine neue Adresse für leckeres Frühstück in der Innenstadt. Das Café Buchmühle hat sein Angebot erweitert und öffnet eine Stunde früher. Das Team um Lisa Wendling steht nun schon ab 10 Uhr für den ersten (oder zweiten) Kaffee des Tages bereit. Und einiges mehr.
Denn neben herzhaften Kleinigkeiten und einer leckeren Kuchenauswahl hat das Café injetzt auch Frühstück im Angebot. Hierzu lohnt beim Eintreten ein Blick in die Vitrine. Das Angebot wechselt je nach Lust und Laune.
Bei meinem Besuch gibt es ein kleines Frühstück mit kleinen Brötchen und drei Toppings. Spannend finde ich das angebotene Bananenbrot, als Alternative zum üblichen Mischbrot. In der Auslage locken zudem eine Gemüse-Frittata und eine Linsen-Kokos-Suppe. Die würde ich glatt schon vor 12 Uhr verspeisen.
Aber ich frühstücke eher süß, und entscheide mich für warmen Couscous mit Milch, Zimt und Vanille sowie frischen Früchten (4,60 Euro). Der warme Grießbrei ist an diesem kalten Morgen genau das Richtige. Punktgenau gegart, mit leichtem Biss, sehr aromatisch, bringt er kalte Hände und Füße wieder auf Betriebstemperatur.
Was das Café Buchmühle sonst noch zu bieten hat (zum Beispiel ein „Frühstück für Freunde“) und weitere Gastro-Tipps finden Sie hier. Dabei handelt es sich nicht um Reklame, sondern um redaktionelle Texte. Sie haben einen persönlichen Tipp? Dann schreiben Sie uns!
Ausblick
6.3. 18:00 Offenens Singen, Harmonie Kaule, Johannes Gutenberg-Realschule
7.3. 10:00 Tag der offenen Tür, Blindenverein, Kultursaal Heidkamp
7.3. 15:00 Seniorenkino: Alles in bester Ordnung, Cineplex
7.3. 18:00 Mobilitätswandel: Elektromobilität, Vortrag, AMG
7.3. 18:00 Rechtsinformation für Frauen, Frauenberatungsstelle
7.3. 18:00 Wie tickt die Welt in Polen?, Vortrag und Diskussion
7.3. 19:30 Frauen in der Kultur, Salongespräch, Villa Zanders
8.3. 12:30 Weltfrauentag, Flashmob, Fußgängerzone
8.3. 13:00 Smartphonekurs für Fortgeschrittene Mittendrin
8.3. 15:00 Kunstgenuss, Kaffee und Kuchen, Villa Zanders
8.3. 19:00 Wohin, Vernissage, VHS
9.3. 19:30 Wohin steuert GL? Debatte mit Bürgermeister Stein, BürgerAkademie
Meine Lesetipps
Das war’s für diese Woche. Wenn Sie Lob, Kritik oder Hinweis haben, schreiben Sie gerne der redaktion@in-gl.de. Und empfehlen Sie uns weiter!
Wenn Sie unsere Arbeit mit einem Beitrag unterstützen wollen, dann schauen Sie sich bitte unseren Freundeskreis und seine Angebote an.

Danke, dass Sie GL MAX lesen. Ihr Holger Crump und die Bürgerportal-Redaktion.