Veröffentlicht inPolitik

In der IGP „Demokratie erleben“

Politische Bildung beginnt in der IGP in der 5. Klasse – und so verbrachte Bürgermeister Frank Stein diesen Vormittag damit, sehr sehr viele Fragen von Fünftklässler:innen zu beantworten. Politische, persönliche – und einige dazwischen. Die älteren Schülerinnen und Schüler diskutierten bei diesem Friedenstag der IGP mit vielen Gästen gewichtige Themen: vom Erstarken der AfD über die aktuelle Bedeutung der Schoa bis zur Frage, wie Frieden geschaffen werden kann.

Veröffentlicht inPolitik

Aus „Hilfe Litauen Belarus“ wird „Humanitäre Hilfe Bergisch Gladbach“

Seit fast 30 Jahren unterstützt der Bergisch Gladbacher Verein die Menschen in Litauen und Weißrussland (Belarus) – doch mit dem Krieg in der Ukraine hat sich sein Tätigkeitsfeld erweitert – was jetzt auch durch einen neuen Namen deutlich gemacht wird. Mit Bürgermeister Frank Stein konnte ein dritter Schirmherr gewonnen werden.

Veröffentlicht inPolitik

Bergisch Gladbach heißt eingebürgerte Menschen feierlich willkommen

Auf Initiative des Integrationsrats hatte der Stadtrat einstimmig beschlossen, neu eingebürgerte Menschen angemessen zu begrüßen. Die erste dieser Einbürgerungsfeiern findet am Freitag im großen Saal des Historischen Rathauses statt. Die Feier hat zwar nur symbolischen Charakter, ist für die Stadt aber ein großer Schritt in der Willkommenskultur. Als Signal, dass Bergisch Gladbach die Neubürger:innen schätzt.

Veröffentlicht inPolitik

Die CDU trauert um Karl Hubert Hagen

Mit großer Trauer und Anteilnahme nimmt die CDU-Fraktion Bergisch Gladbach Abschied von ihrem ehemaligen Stadtratsmitglied und ehemaligen ersten stellvertretenden Bürgermeister Karl Hubert Hagen, der plötzlich und völlig unerwartet verstorben ist. Der Landwirt, Jäger und Sänger war über viele Jahrzehnte in der Lokalpolitik genauso tief verwurzelt wie in „seinem Dorf“ Rommerscheid.

Veröffentlicht inPolitik

Hilfstransport soll Butscha zum Befreiungstag erreichen

Vor zwei Jahren war Bergisch Gladbachs Partnerstadt Butscha von den russischen Besatzern befreit worden, nach grausamen Wochen. Zum Jahrestag wird der inzwischen achten Hilfstransport in der ukrainischen Stadt erwartet – mit wichtigen Gütern an Bord. Zwei weitere Transporte aus Bergisch Gladbach und Overath sind auf dem Weg nach Lviv.

Veröffentlicht inPolitik

VDK eröffnet Sammlung mit Infostand und Saxophon

Die Sammlung in Bergisch Gladbach zugunsten des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. startet in diesem Jahr erneut mit einem großen Aufgebot an einem Informationsstand auf dem Bergisch Gladbacher Wochenmarkt. Der VDK kümmert sich um die Instandsetzung von Kriegsgräber im Ausland – die in Zeiten des Krieges als Orte der Mahnung wieder wichtiger geworden sind.

Veröffentlicht inPolitik

„Zanders ist anders“

Drei Jahre hat Insolvenzverwalter Marc d’Avoine daran gearbeitet, die abrupt gestoppte Papierfabrik Zanders demontieren zu lassen, Maschinen zu verkaufen oder zu verschrotten und Gebäude besenrein zu machen. Eine Mammutaufgabe, die jetzt mit der offiziellen Übergabe des gesamten Geländes an die Stadt Bergisch Gladbach abgeschlossen wurde. In einem weiteren Schritt zur Transformation der 36 Hektar großen Fläche ist die „Mainstreet“ für den Fuß- und Radverkehr geöffnet worden.

Veröffentlicht inPolitik

Benachrichtigungen zur Europawahl sind in der Post

Die Einscheidung, fünf Wahllokale doch nicht zu schließen, hat Folgen: Alle 85.000 Wahlscheine mussten neu gedruckt und frankiert werden. Daher sind sie nicht schon in der vergangenen Woche bei den Wählerinnen und Wählern eingetroffen, sondern erst jetzt in der Post. Trotz einer nahenden Frist ist die Stadt sicher, dass es keine Probleme geben wird. Die ursprüngliche Entscheidung zu den Wahllokalen wertet Bürgermeister Stein jetzt als Fehler.

Veröffentlicht inPolitik

11 Bäume auf dem Quirlsberg erinnern an NSU-Opfer

Die Morde der rechtsextremen Terrorgruppe Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) hatten Deutschland und die Welt erschüttert. Auch wenn unter den Opfern keine Bergisch Gladbacher waren, soll mit dem NSU-Mahnmal 10+1 an die Morde erinnert werden. Auf Initiative des Integrationsrats wird das Mahnmal in Form von 10-1 kleinen Bäumen auf dem Zugang zum Kirchgarten der Gnadenkirche am Freitag eingeweiht.

Veröffentlicht inAuswahl

Refrath kommt voran: Bürgerbüro, Park, Mohnweg, Skatepark, Grillhütte …

Der Bürger- und Heimatverein Refrath hat offenbar ein Rezept gefunden, die Lösung der vielen kleinen und großen Probleme des Stadtteils voran zu treiben: Ein offener Tisch mit lokalen Ratsmitgliedern und ein enger Draht zum Bürgermeister. Bei der Bürgerversammlung am Donnerstagabend konnte Frank Stein eine Reihe von Ergebnissen verkünden. Und weitere Forderungen „mitnehmen“.

Veröffentlicht inPolitik

Nikolaus Kleine: Der vielfältige Mann

Er ist fast jeder Person in Bergisch Gladbach ein Begriff – egal ob als Kabarettist, Moderator, als Vorsitzender des Fördervereins der städtischen Max-Bruch-Musikschule oder gar als ehemaliger Vorsitzender des Gesangsvereins Harmonie Bensberg Kaule. Für sein vielfältiges Engagement erhielt Nikolaus Kleine jetzt die Ehrennademit der Stadt Bergisch Gladbach in Gold.

Veröffentlicht inPolitik

Ein Park für Alle: Spatenstich am Mehrgenerationen-Park in Refrath

In Refrath entsteht eine neue Parkanlage für Groß und Klein. Direkt neben der Stadtbahnstation „Refrath“ wird der Mehrgenerationenpark zum Verweilen einladen und verschiedene Angebote bereitstellen. Nachdem die Bauarbeiten bereits Mitte Januar begonnen hatten, konnte Frank Stein jetzt bei einem symbolischen Spatenstich zahlreiche am Projekt Beteiligte begrüßen.

Veröffentlicht inAuswahl

Stadt Bergisch Gladbach ist Großwaldbesitzer

36 Hektar Land hatte die Stadt von der Papierfabrik Zanders übernommen. Jetzt kommen rund 240 Hektar von der Familie von Siemens dazu. Im Gegensatz zur Industriebrache können diese Flächen in der Regel nicht bebaut oder vermarktet werden, das Potenzial für die Stadt ist dennoch groß. Ökologisch und ökonomisch. Neben Wäldern, Wiesen und Äcker in Sand und Heidkamp rund um Schloss Lerbach gehören auch einige FNP-Flächen dazu.

Veröffentlicht inPolitik

Kita Lena-Wiese: CDU wirft Stadt und Stein Verschleppung vor

Mit heftiger Kritik reagiert die CDU auf den Vorschlag der Stadtverwaltung, vor der Planung einer weiteren Kita auf der sogenannten Lena-Wiese in Lückerath ein Gutachten zu Verkehr, Klima und Artenschutz einzuholen. Das wertet die Union als Verschleppungstaktik – und wirft Bürgermeister Frank Stein vor, den Kita-Bau aus wahlpolitischen Gründen verhindern zu wollen.

Veröffentlicht inPolitik

Politik stellt fünf wichtige Weichen für die „Zanders-Stadt“

Nach den Grundsatzdebatten geht es beim Zanders-Areal jetzt allmählich an die Realisierungspläne, sagt Bürgermeister Frank Stein – und schlägt dem Stadtrat fünf Entscheidungen vor. Damit werden in Sachen Energie, Wasser, Vermarktung und Management jetzt die Weichen für die künftige „Zadners-Stadt“ gestellt. Ein Förderantrag für den Umbau der Zentralwerkstatt macht anschaulich, welches Potenzial das Areal für die ganze Stadt hat.

X