🙂 Guten Morgen! Wir haben einen gute Draht zu unseren Leserinnen und Lesern, aber heute wollen wir es genau wissen: Wie zufrieden sind Sie mit dem Bürgerportal, was fehlt, was nervt, was sollten wir besser machen? Bitte beteiligen Sie sich an unserer großen Umfrage – es gibt auch einige wertvolle Preise zu gewinnen. Wir wünschen Ihnen einen schönen Tag, Ihr Georg Watzlawek und das Team
Auf einen Blick
- 45 Corona-Fälle am Dienstag
- Maskenpflicht in allen großen Einkaufsstraßen
- Kein Platz für Veedelshaus in Bensberg
- Mehrgenerationenpark wird teurer
- Zweifel am Abwasserbeseitigungskonzept
- Zelte für frierende Schüler
Das sollten Sie wissen
Für das geplante „Veedelshaus Bensberg“ im Rahmen des Integrierten Handlungskonzeptes gibt es nach Erkenntnissen der Verwaltung am geplanten Standort der Katholischen Grundschule keinen Platz. Sie empfiehlt daher, das Projekt vorerst nicht weiter zu verfolgen. KSTA/BLZ (kostenpflichtig), Ratsinfosystem
Für den Mehrgenerationenpark in der Wilhelm-Klein-Straße hat die Stadt im Ausschuss für Infrastruktur, Umwelt, Sicherheit und Ordnung (AIUSO) einen detaillierten Entwurf und eine neue Kostenrechnung vorgelegt. Demnach wird er nicht 85.000 sondern geschätzt 285.000 Euro kosten. Die Verwaltung hofft, dass die Maßnahme zum großen Teil vom Land gefördert wird. Zudem gebe es eine hohe Spendenbereitschaft vor Ort. Der Ausschuss stimmte der Planung einstimmig zu. in-gl.de**, Ratsinfosystem
Der Vorschlag zur Fortschreibung des Abwasserkonzeptes (ABK) für weitere fünf Jahre mit einem Volumen von 228 Millionen Euro wurde im AIUSO von den Grünen in Frage gestellt – weil er dem Klimaschutz nicht gerecht werde: Regenwasser müsse nicht beseitigt, sondern zurückgehalten werden. Dem stimmten SPD, AfD, Bürgerpartei und Freie Wähler zu. Die Verwaltung verwies auf rechtliche Zwänge. Die SPD plädierte dafür, das Konzept noch einmal abzunicken, und dann eine Neuausrichtung anzugehen. Der Ausschuss stimmte zu, nur die Bürgerpartei stimmte dagegen. in-gl.de**, Ratsinfosystem
Der Kauf von zwei Großkehrmaschinen löste im AIUSO eine Debatte über klimafreundliche Antriebe aus. Die CDU plädierte dafür, bei der Anschaffung sicher zu stellen, dass die Fahrzeuge mit klimaneutralen synthetischen Kraftstoffen betrieben werden können. Das Ampelbündnis plädierte für eine Vertagung, um Möglichkeiten des Wasserstoffantriebs und auch den CDU-Vorschlag zu prüfen. Am Ende wurde die Vertagung einstimmig beschlossen. in-gl.de**, Ratsinfosystem
Der Grüne Mobilhof mit eine Wasserstofftankstelle für Busse in Moitzfeld, hat vom Lenkungsausschuss der Regionale 2025 den B-Stempel erreicht. KSTA/BLZ (kostenpflichtig), Hintergrund
Schulen sollen offene Zelte erhalten, die im Winter als Pausenhallen unter freiem Himmel genutzt werden können. Die Verwaltung prüfe derzeit mit der Feuerwehr drei konkrete Standorte, weitere können folgen, teilte sie im AIUSO mit. in-gl.de**
Der Kultur-Stärkungsfonds „GL hilft der Kultur“ in Höhe von 100.000 Euro für Künstler:innen in Existenznot ist nach wie vor nicht ausgeschöpft; Bewerbungen sind bis zum 15.12. möglich. in-gl.de
Die Arbeitslosenquote in Rhein-Berg lag im November bei 6,2 Prozent, nach 6,4 Prozent im Oktober und 5,2 Prozent im Vorjahr. KSTA/BLZ*
+ Anzeige +

Corona Spezial
Die Maskenpflicht im öffentlichen Raum wird in der neuen NRW-Corona-Schutzverordnung verschärft. Das führe dazu, dass auf allen großen Einkaufsstraßen ein Mund-Nase-Schutz getragen werden muss, erklärt die Stadt. Davon seien in Bergisch Gladbach drei Straßen konkret betroffen. in-gl.de
Das Landeszentrum Gesundheit hat für Dienstag in RheinBerg 45 weitere Fälle gemeldet. Die offizielle 7-Tage-Inzidenz stiege damit auf 134,5. in-gl.de/Liveblog
Für Montag hatte das Gesundheitsamt im Kreis 21 weitere Corona-Fälle gezählt, in Bergisch Gladbach waren es zehn. Die 7-Tage-Inzidenz zeigt keine klaren Trend, im Kreis sank sie leicht, in der Stadt Bergisch Gladbach stieg sie minimal. Die Zahl der stationär behandelten Corona-Patienten stieg leicht auf 44. in-gl.de/Liveblog
Die gute Idee des Tages
Die Max-Bruch-Musikschule hat alle Schüler:innen aufgefordert, jeden Abend um 18 Uhr vom Balkon oder geöffneten Fenster aus „öffentlich“ zu spielen. Zudem gibt es im Advent jeden Tag ein musikalisches Video von Schüler:innen auf der Website und auf der Facebook-Seite der Musikschule. in-gl.de
Der Adventsmarkt der guten Ideen wird laufend aktualisiert. in-gl.de
Bergische Köpfe
Markus Bollen, Fotograf mit ungewöhnlichen Formaten, öffnet sein Atelier für einen Moment der Ruhe beim Betrachten seiner Fotografien. in-gl.de
Empfehlungen unserer Experten (Werbung)
Lisa Wendling: Weihnachtliche Genüsse aus der Buchmühle To Go
Claudia Rottländer: Förderung der Elektromobilität
Heike Trompetter: Damit der erklärte Wille greift
Die lieben Nachbarn
In Overath könnte die Auseinandersetzung um die Bezahlung der Tagesmütter in die nächste Runde gehen. KSTA/BLZ*
In Kürten diskutieren Sozialpolitiker über die professionelle Begleitung der Zuwanderer. KSTA/BLZ*
+ Anzeige +

Volker Schmitz-Lindner ist am 21. November 2020 im Alter von 75 Jahren gestorben.
Renate Drewing ist am 17. November 2020 im Alter von 81 Jahren gestorben.
Alle digitalen Traueranzeigen finden Sie auf der Seite von Pütz-Roth.
Das könnte Sie interessieren
In eigener Sache: Wir beantworten jeden Tag Fragen unserer Leser:innen, jetzt würden wir gerne Ihnen ein paar Fragen stellen. Ihre Antworten helfen uns, unsere Arbeit im kommenden Jahr besser an dem auszurichten, was für Sie wichtig ist. Und Sie vielleicht auch etwas stärker einzubinden. Hier geht es zur Leserumfragen 2020 – bitte machen Sie mit!
Der SV 09 steht in der nächsten Englischen Woche vor zwei wichtigen Auswärtsspielen – am Mittwochabend beim VfB Homberg, am Samstag bei Rot-Weiß Ahlen. in-gl.de
Der Verein MiKibU e.V. benötigt dringend (gebrauchte) Laptops, WebCams und Headsets für die digitale Betreuung. in-gl.de
Meistgeklickt: Der Adventsmarkt der guten Ideen
Das Wetter: Wolken, 5/10 Grad
Die Blitzer: Am Rübezahlwald, Mutzer Straße, Reuterstraße, Katterbachstraße
Lesehilfe: Beiträge mit einem Sternchen (*) sind online nicht verfügbar. Beiträg mit zwei Sternchen (**) sind Informationen des Bürgerportals, die nur im Newsletter erscheinen, daher auch hier kein Link.
+ Anzeige +

Das bringt die Woche
Erneut mussten wir unseren Terminkalender weitgehend abräumen, alle Veranstaltungen sind abgesagt. Falls Ihre Veranstaltungen digital stattfinden, melden Sie die bitte an, auch die werden aufgeführt!
30.11. 20:00 Die spanische Grippe 1918, Vortrag, Himmel un Ääd, Zoom
3.12. 15:00 Telefonische Bürgersprechstunde Dr. Hermann-Josef Tebroke
3.12. 19:30 Zeltzeit im Himmel un Ääd VK
4.12. 19:00 Zeig dich in deinen Farben, Online Workshop, Himmel un Ääd
6.12. 10:00 Offenes Atelier Markus Bollen, Bensberg
6.12. 18:00 Adventsvesper mit Konzert, Zeltkirche Kippekausen
Unsere langfristige Terminübersicht finden Sie hier.
Aktuelle Ausstellungen
Die Museen sind weiterhin geschlossen.
Wissen, was läuft: Alle Nachrichten aus Bergisch Gladbach
Wir schicken Ihnen die Presseschau „Der Tag in GL“ morgens früh um 7 nach Hause, per Mail. Oder als Abendzeitung „Das war der Tag in BGL“ um 18 Uhr. Samstags fasst „Die Woche in BGL“ alles Wichtige zusammen. Hier können Sie alle drei Newsletter kostenlos bestellen.

Machen Sie das Bürgerportal zu Ihrer Sache: Der Freundeskreis
Sie wollen das Bürgerportal mit einem freiwilligen Beitrag unterstützen? Herzlich gerne, bitte schauen Sie sich unseren Freundeskreis an, dort wird man schon ab 5 Euro Mitglied.
Für Vereine und für Unternehmen gibt es spezielle Partnerprogramm mit vielen Leistungen.
Zum ABK
Auch die Freien Wähler haben sich gegen das ABK ausgesprochen. Ein Konzept beschliessen, dass absehbar nicht abgearbeitet werden kann und trotzdem Maßnahmen beinhaltet, die zumindest jetzt nicht notwendig sind, ist unsinnig. Sich auf die absolut notwendigen Maßnahmen beschränken und diese dann auch durchführen können wäre ein vernünftiges Konzept. Aber darum geht es wohl nicht. Es sollen möglichst viele Flächen aus dem FNP in der Infrastruktur vorbereitet werden, ob die Bürger dies wollen oder nicht. Die dazugehörigen Gebührenerhöhungen werden dabei ohne Kommentar durchgewunken.
Zu „Großkehrmaschinen …mit klimaneutralen synthetischen Kraftstoffen betrieben werden können“
Die efuels brauchen in der Erzeugung 5x mehr Energie als das Batterie betriebene Fahrzeug auf die Fahrstrecke bezogen. Das vergeudet die knappen regenerativen Energien. Für PKW und LKW im Stadtbereich macht das keinen Sinn. Falls verfügbar wäre ein Batterie betriebene Fahrzeug sehr viel umweltfreundlicher.