110 Menschen können in den Containern auf dem Carpark-Gelände derzeit wohnen. Foto: Thomas Merkenich

Die Zahl der Menschen, die aus der Ukraine in Bergisch Gladbach Zuflucht gesucht haben, steigt zwar weiter an. Inzwischen sind davon aber fast drei Viertel in privaten Wohnungen untergebracht worden. Nur noch sehr wenige leben in den großen Hallen – und die Vermittlung läuft weiter. Wer „nur“ ein Zimmer angeboten hatte, könnte jedoch unberücksichtigt bleiben.

Das Angebot der Bergisch Gladbacher, Wohnraum für die Flüchtlinge aus der Ukraine bereit zu stellen, ist ungebrochen stark. Das zeigt sich bereits in den nackten Zahlen: 944 Ukrainer:innen hat die Stadt zur Zeit erfasst, davon sind 675 privat untergekommen. 269 leben in städtischen Unterkünften; und dabei handelt es sich zum großen Teil ebenfalls um Wohnungen.

Das Angebot der Bürger:innen ist so groß, dass die Stadtverwaltung noch nicht alle Offerten beantworten konnte. Bürgermeister Frank Stein bittet daher um Geduld und Verständnis: Der Vorgang der Vermittlung sei „sehr komplex“. Das Angebot der Unterbringung und auch die Bedürfnisse der Familien müssten übereinstimmen.

„Diese Überprüfung und Abstimmung benötigt Zeit. Da alle Betroffenen bereits eine Unterkunft haben, ist die Vermittlung in gegebenenfalls bessere private Wohnungen in der Priorität nicht ganz oben,“ sagt Stein.

Abgeschlossene Wohnungen werden bevorzugt

Ein Sachverhalt, den die Opposition öffentlich kritisiert. „Ein Zuviel an Nachprüfungen und Bürokratismus könnte sehr schnell demotivierend wirken“, sagt CDU-Fraktionschef Michael Metten. Und fordert, dass die „Bereitschaft einer aktiven Solidarität innerhalb der Bevölkerung auf allen Ebenen anerkannt und unterstützt“ wird.

Tatsächlich legt die Stadtverwaltung ihren Fokus auf „abgeschlossenen Wohnraum“: Einlieger- oder Dachgeschosswohnungen mit einem separaten Eingang, eigener Küche und Bad.

Entsprechende Angebote, so die Stadt, würden durch den Fachbereich Jugend und Soziales geprüft. Telefonisch würden Größe, Aufteilung und Zustand erfragt und eine Besichtigung vor Ort vereinbart. Jede Vermittlung, so die Stadt, sei ein individueller Fall.

Die Unterbringung in privaten Haushalten gemeinsam mit den Bewohnenden könne sich dagegen „auch schwierig gestalten“; viele der Kriegsvertriebene seien (hoch-)traumatisiert.

In einigen Fällen hatten sich die Anbieter nur auf eine kurze Dauer eingestellt – doch nun zeigt sich, dass eine Rückkehr in die Ukraine nicht absehbar ist. Wobei es auch Beispiele gibt, in denen sich das Zusammenleben gut entwickelt:

Die Flüchtlinge in meinem Haus

Sigrid Quest hat eine ukrainische Familie aufgenommen. Seither hat sich in ihrem Alltag einiges verändert. Über eine Refrather Wohngemeinschaft der besonderen Art.

Die Priorisierung durch die Stadt bedeutet daher: Wer ein Gästezimmer oder ein freies Kinderzimmer mit gemeinsamer Bad- und Küchennutzung angeboten hat, könnte bislang noch keine Reaktion bekommen haben.

Große Unterkünfte stehen weitgehend leer

Hinzu kommt, dass nur ein sehr kleiner Teil der Flüchtlinge in den großen Unterkünften lebt. So sind in der Herman-Löns-Halle, die mehr als 200 Menschen Platz bietet, zur Zeit nur 33 Personen untergebracht, in den Containern an den Otto-Hahn-Schulen sind 35 der 140 Plätze belegt. Und einige der Menschen, die hier zusammen gekommen sind, wollen gar nicht in eine andere Unterkunft umziehen.

Darüber hinaus hat die Stadt 69 Personen in angemieteten Wohnungen (u.a. in der RBS-Märchensiedlung), 43 in der ehemaligen AM-Akademie auf dem Gelände des Bensberger Schlosses, 40 im Lübbe-Haus und 49 in den neu hergerichteten Container auf dem Carpark-Gelände versorgt.

Insgesamt 269, dabei verfügt die Stadt inzwischen über gut 700 Plätze. Die Kapazität der Hermann-Löns-Halle und der Anlage auf dem Carpark-Gelände könnten rasch erweitert werden.

Keine Entwarnung

Angesichts der Unsicherheit, wie sich der Krieg weiter entwickelt und wieviele Menschen noch kommen, ist die Lage aber alles andere als entspannt. Auch so kommen stetig weitere Ukrainer:innen in die Stadt, innerhalb einer knappen Woche hat sich die Zahl von 900 auf 944 erhöht.

Daher freue sich die Stadtverwaltung über jedes Angebot (über die Hotline 02202 14-2928 und -2929 oder per Mail ukraine@stadt-gl.de), betont der zuständige Beigeordnete und Sozialdezernent Ragnar Migenda.

„Wir sind froh und dankbar für das große bürgerschaftliche Engagement der Menschen unserer Stadt, wodurch es gelungen ist in so kurzer Zeit vielen Kriegsvertriebenen aus der Ukraine in unserer Stadt Zuflucht und Schutz bieten zu können“, sagt Migenda.

Weitere Beiträge zum Thema

Kommunal, kurz & knapp: Flüchtlinge, Rassismus und das Second-Hand-Kaufhaus

Unverändert dynamisch sei die Lage bei der Unterbringung von Flüchtlingen, teilte die Stadt im Sozialausschuss mit. Tatsächlich sind die Zahlen eher statisch, doch hinter der Aussage der Stadt steht die Sorge, womöglich bis zu 500 weitere Personen unterbringen zu müssen. Schon jetzt beherbergt die Stadt rund 100 Menschen in Industriehallen, die dafür kaum geeignet sind.…

Land fördert Programme für junge Flüchtlinge mit 100.000 Euro

Die Stadt Bergisch Gladbach erhält aus dem Landesprogramm „Gemeinsam MehrWert“ alleine für das laufende Jahr erneut mehr als 100.000 Euro. Die Stadt hatte sich mit 26 Projekten zugunsten junger geflüchteter Menschen beworben, immerhin 19 können jetzt umgesetzt werden.

Ukrainerinnen zu Besuch bei den Bergischen Ohrwürmern

20 ukrainische Flüchtlinge waren auf Einladung der Initiative HERWI in der evangelischen Kirche Zum Frieden Gottes zu Gast – zu einem kleinen Konzert der Bergischen Ohrwürmer . Von Wiener Walzer und Cat bis zu kölschen Liedern, den Gästen gefiel alles. Ihr andauernder Applaus belohnte die Musiker.

Kommunal, kurz & knapp: Frauenhaus, Begegnungsstätten, Flüchtlinge

Zu wenig Platz, zu wenig Geld: Diese Engpässe zogen sich durch die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Wohnungswesen, Demografie und Gleichstellung von Frau und Mann. Den Trägern der Begegnungsstätten für Senior:innen geht das Geld aus, das Frauenhaus ist viel zu klein und bei der Unterbringung der Flüchtlinge muss die Stadt in diesem Jahr noch einmal…

Zwischen Ankommen und der Hoffnung auf Rückkehr

Nataliia, Kateryna und Katerynas zwölfjährige Tochter sind vor 20 Monaten aus der Ukraine geflohen. Jetzt haben sie endlich eine eigene Wohnung in Schildgen gefunden. Dort erzählen die Schwestern, wie schwierig es ist, sich auf das Leben in Deutschland einzulassen, ohne die Hoffnung auf eine baldige Rückkehr aufzugeben. Und warum Nataliia mit 22 Jahren schon pensionierte…

„Kein Platz in der Herberge ist nicht die Lösung“

Heimisch werden in einem fremden Land – das sagt sich so leicht. Es kostet viel Anstrengung, geflüchteten Menschen ein neues Zuhause zu geben und umgekehrt bereit zu sein für den Beginn eines neuen Lebens in der Fremde. Integration erfordert große Mühe und einen langen Atem, wie Mechtild Münzer vom Ökumenekreis „Wir für neue Nachbarn“ Bensberg-Moitzfeld…

Stadt baut Unterkünfte für Flüchtlinge weiter aus

Die Unterbringung und Versorgung der Flüchtlinge verläuft in Bergisch Gladbach relativ geräuschlos, doch auch bei der Stadtverwaltung, den ehren- und den hauptamtlichen Helfern wächst die Belastung. Sichtbar wird die Anspannung vor allem bei den Unterkünften – hier schafft die Stadt nun weitere Reserven. Eine Bestandsaufnahme.

Lade…

Something went wrong. Please refresh the page and/or try again.

Journalist, Volkswirt und Gründer des Bürgerportals. Mail: gwatzlawek@in-gl.de.

Reden Sie mit, geben Sie einen Kommentar ab

1 Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

  1. So sehr ich mich für die Geflüchteten aus der Ukraine auch freue, schnell Wohnungen gefunden oder vermittelt bekommen zu haben.
    Vielleicht sollte es uns dennoch nachdenklich stimmen, warum Geflüchtete aus anderen Staaten nicht so leicht fündig werden. Sie leben zum Teil Jahre in städtischen Notunterkünften und erhalten nicht so große Unterstützung und sind nicht so willkommen in der Nachbarschaft.