Zum Abschluss des diesjährigen Stadtradelns in Bergisch Gladbach hat die Stadt die aktivste Teilnehmenden geehrt – drei von ihnen hatten mehr als 2000 km auf dem Rad zurückgelegt. Die Zweirad-Aktivste Schulklasse stelle das Gymnasium Herkenrath. a

Wir dokumentieren eine Pressemitteilung der Stadt Bergisch Gladbach

Mit der obligatorischen Ehrung am Donnerstag wurde das diesjährige Stadtradeln in Bergisch Gladbach erfolgreich abgeschlossen. Die aktivsten Teilnehmenden bekamen im Rahmen der Veranstaltung durch Ragnar Migenda, Beigeordneter für Stadtentwicklung und Klimaschutz, eine Urkunde überreicht.

+ Anzeige +

In der Kategorie der Schulen hat die wuselige 7b vom städtischen Gymnasium Herkenrath die meisten Kilometer erradelt. Die Schüler*innen der Klasse haben während des Stadtradelns insgesamt beeindruckende 2.124 Kilometer gesammelt. „Eure beispielhafte Teilnahme zeigt das Engagement der jüngeren Generation für umweltfreundliche Mobilität und nachhaltigen Lebensstil“, so Ragnar Migenda während der Urkundenübergabe.

Die Einzelwertung der radelnden Bürgerinnen und Bürger brachten ebenfalls erstaunliche Leistungen hervor. Hajo Eckstein sicherte sich den ersten Platz mit einer unglaublichen Strecke von 2.896 Kilometern. Auf dem zweiten Platz folgt Sebastian Stein, der mit 2.701 Kilometern seine Ausdauer und Entschlossenheit unter Beweis stellte. Den dritten Platz belegt David Asmuth mit respektablen 2.012 Kilometern.

Diese drei Teilnehmer haben nicht nur ihre persönlichen Grenzen überwunden, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Fahrradmobilität in Bergisch Gladbach geleistet.

Auch die diesjährigen Stadtradel-Stars Thomas Fischer und Friedrich Bacmeister erhielten eine kleine Aufmerksamkeit. Während des dreiwöchigen Zeitraums tauschten die Stars ihren Autoschlüssel gegen das Fahrrad ein und berichteten im Stadtradel-Blog von ihren Erfahrungen.

Ragnar Migenda betonte: „Das Stadtradeln ist mehr als eine sportliche Herausforderung. Es ist ein Zeichen unseres Engagements für eine umweltfreundliche und gesunde Lebensweise. Die wachsende und rege Beteiligung zeigt, dass wir es gemeinsam schaffen können, unsere Stadt lebenswerter und klimafreundlicher zu gestalten.

Mehr zum thema

Wie Bergisch Gladbach den Klimaschutz voranbringen will

Mit dem Entwurf für das Integrierte Klimaschutzkonzept der Stadt Bergisch liefern die Klimaschutzmanagerinnen eine gründliche Bestandsaufnahme, spüren Verbesserungspotenziale auf, entwickeln eine Strategie und listen jede Menge konkreter Maßnahmen auf. Jetzt geht der Entwurf in die Beratung der Ausschüsse – wir haben schon einmal einen Blick hinein geworfen. Dabei fällt auf: den größten Teil der Einsparungen müssen die privaten Haushalte liefern.

Die Stadt Bergisch Gladbach bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmenden, Schulen, Unternehmen und Organisationen, die zum Erfolg des Stadtradelns 2023 beigetragen haben. Die erzielten Ergebnisse sind nicht nur eine Quelle des Stolzes, sondern auch eine Motivation, den eingeschlagenen Weg der Nachhaltigkeit weiterzuverfolgen.

Hintergrund: Die Stadt Bergisch Gladbach hat in diesem Jahr wieder zusammen mit dem Rheinisch-Bergischen Kreis und den kreisangehörigen Kommunen vom 29. Mai bis zum 18. Juni an der Fahrradkampagne STADTRADELN teilgenommen.

Bei der dreiwöchigen Aktion haben insgesamt 34 Teams in Bergisch Gladbach 172.773 Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt. In Bezug auf den Verkehrsträger Auto sind damit ca. 28 t CO2 eingespart worden.

Bezogen auf das gesamte Kreisgebiet wurden insgesamt knapp 584.654 km erradelt. Im letzten Jahr waren es 389.000 km. Wie im Jahr 2022, befindet sich die Stadt Bergisch Gladbach kreisweit, bezogen auf die Gesamtkilometerleistung, auf dem ersten Platz. 

Weitere Informationen rund um die Aktion Stadtradeln unter www.bergischgladbach.de/stadtradeln

Hier werden offizielle Pressemitteilungen der Stadtverwaltung veröffentlicht. Sie geben nicht die Meinung des unabhängigen Bürgerportals iGL wieder.

Reden Sie mit, geben Sie einen Kommentar ab

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.