Frank Stein ist Kämmerer der Stadt Bergisch Gladbach, und Inhaber eines halben Dutzend weiterer Ämter. Im Podcast erzählt er, warum er hier 1,3 mal zufriedener ist als in seiner früheren Arbeitsstätte Leverkusen, was die Stadt auszeichnet – und warum die Feuerwehr seine liebste Aufgabe ist.
In der 7. Folge des Podcasts „Die Besten im Westen – Im Osten nur Kosten?” schreckt Frank Stein vor keiner Frage von Dieter Röseler zurück, vor keinem noch so abenteuerlichen Gedankenspiel.
Zum Beispiel, was er als Alleinherrscher der Stadt oder gar als König von Deutschland durchsetzen würde. Auch zu bundespolitischen Themen redet der Sozialdemokrat in erfrischender Offenheit Klartext.
Stein berichtet im Dialog mit Dieter Röseler, warum er überhaupt nach Bergisch Gladbach gekommen ist, seit wann er ein leidenschaftlicher Fan von Fortuna Köln ist. Dass er zwar Handballer ist, inzwischen aber Marathon läuft.
Ein Urteil über die Stadt Bergisch Gladbach traut sich Stein, der vor anderthalb Jahren von Leverkusen hierher gewechselt war, allerdings noch nicht zu. Doch er lobt die starke, selbstbewusste Bürgerschaft, die sich auf charmante Weise aus den Stadtteilen heraus definiere und viel Potenzial habe.
Stein analysiert, warum sich die „Mitte der Gesellschaft” in diesem Staat nicht mehr angemessen vertreten wird und zieht daraus ganz konkrete Schlüsse.
Das weit reichende Gespräch dauert gut eine Stunde, wird manchmal philosophisch, aber nie langweilig. Für jeden, der sich dafür interessiert, wer die Geschicke Bergisch Gladbachs entscheidend mit bestimmt, ist das eine Pflicht-„Lektüre” für die Ohren.
Der Podcast „Die Besten im Westen – Im Osten nur Kosten?” ist eine Produktion des Lichtbildners Dieter Röseler in Kooperation mit dem Bürgerportal Bergisch Gladbach.
Fotos: Dieter Röseler
Weitere Beiträge zu Frank Stein:
Weitere Beiträge zum Podcast:
.
Authentisch und interessant. Was allerdings der Ost-West Bezug von Herrn Röseler bei dem Podcast zu suchen hat, erschließt sich mir nicht.
Das ist eine berechtigte Frage. Was es mit dem Konzept auf sich hat erläutert Dieter Röseler in der ersten Folge des Podcasts. Stichworte: 30 Jahre Maueröffnung, Standorte in Kleinmachnow und Bergisch Gladbach, … https://in-gl.de/2019/01/01/zum-podcast-start-roeseler-befragt-roeseler/
Oha, in diesem „Selbstgespräch “ ist aber viel WDR 5 „Klangfarbe“ enthalten. Alles ein bisschen überdreht mit leichtem Hang zur Selbstgefälligheit. Aber weitermachen. Das entwickelt sich noch.
Moin, wirklich nette Idee aber vieeelllll zu langatmig. Wieviele Menschen und welche Zielgruppe soll errrleicht werden. Guter Zusammenschnitt auf 15min wäre interessant
Grüße
Grundsätzlich halten wir viel von kurzer, knapper Information. Aber darum geht es bei diesem Podcast nicht – sondern um die Gelegenheit für ein längeres, durchaus auch weitschweifendes Gespräch. Und das ist es in diesem Fall auch – im besten Sinne.