🙂 Guten Morgen!
Auf einen Blick
- 12 Corona-Fälle in Refrather Pflegeheim
- 40 weitere Fälle am Montag, Inzidenz steigt auf 115
- Kita und GGS-Klasse in Quarantäne
- Radweg-Pläne für Laurentius- und Odenthaler Straße
- Weitere 103 Millionen für das Abwassernetz
- Wie der Emilienbrunnen aussehen soll
- TechnologieZentrum feiert Erfolg
- Einschulungsuntersuchungen verzögern sich
Das sollten Sie wissen
Die Öffnung der Laurentiusstraße für Radfahrer und Schutzstreifen auf der Odenthaler Straße werden heute im neuen Aussschuss für strategische Stadtplanung und Mobilität beraten. In beiden Fällen sollen Parkplätze wegfallen, Widerstand regt sich bereits. in-gl.de, Facebook-Debatte
Ins Abwassernetz muss die Stadt bis 2027 weitere 103 Millionen Euro investieren, dazu zwingt sie das Landesabwassergesetz. Hinzu kommen 89 Kanalbauprojekte für 125 Millionen Euro, die 2015 beschlossen, aber noch nicht umgesetzt wurden. Größtes neues Projekt mit 26 Millionen Euro ist der Anschluss des Zander-Aareals. Die Stadt geht davon aus, 60 Prozent der Projekte zu schaffen, zur Refinanzierung würden die Gebühren pro Kubikmeter Schmutzwasser um 38 Cent und für Niederschlagswasser um 78 Cent teurer werden. Das neue Abwasserkonzept 2021 berät der Ausschuss für Infrastuktur am 1. Dezember. KSTA/BLZ (kostenpflichtig), Ratsinfosystem
Ob der für diesen Sonntag geplante erste von drei verkaufsoffenen Sonntagen stattfinden kann wird heute vom Oberlandesgericht Münster entschieden. Um die Stimmung zu verbessern verteilt der Vorstand der IG Stadtmitte Weihnachtsbäumchen an Geschäftsinhaber. KSTA/BLZ*
Die Versetzung des Emilienbrunnens ist längst beschlossen, jetzt reicht die Verwaltung auch die angemahnte fotorealistische Darstellung des künftigen Brunnens an der Bensberger Schlossstraße nach. in-gl.de, Facebook-Reaktionen
1994 schloss Siemens Interatom in Moitzfeld, Tausende Arbeitsplätze waren weg, riesige Nutzflächen standen leer. Heute feiern dort das TechnologieZentrum und der Technologiepark den 26. Geburtstag – und eine Erfolgsgeschichte. in-gl.de
Die Einschulungsuntersuchungen für Erstklässler verzögern sich; u.U. werden nur Kinder untersucht, bei denen es Anhaltspunkte für Förderbedarf gibt. Der Kreis hat die Ärzte des Kinder- und Jugendärztlichen Dienstes im Coron-Lagezentrum Corona eingesetzt, zudem mangelt es an Fachärzten. in-gl.de/Liveblog
+ Anzeige +

Corona Spezial
Zwölf Corona-Fälle im Altersheim Bergische Residenz hat das Gesundheitsamt bislang bestätigt, der Bereich des betreuen Wohnens wurde gesperrt. Die Leiterin der Einrichtung in Refrath macht die gelockerten Besuchsregeln für diese Entwicklung verantwortlich. in-gl.de
Die Kita Kradepohl und die Klasse 1b der GGS Paffrath wurden vom Gesundheitsamt per Allgemeinverfügung unter Quarantäne gestellt. in-gl.de/Liveblog
Das Landeszentrum Gesundheit hat für Montag 40 weitere Corona-Infektionen gemeldet. Die Inzidenz steigt im Kreis damit wieder um sechs auf 115 Fälle in den vergangenen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner. in-gl.de/Liveblog
Für Sonntag hatte das Gesundheitsamt 36 Fälle in Rhein-Berg bestätigt, davon 20 in Bergisch Gladbach. Die 7-Tage-Inzidenz fiel damit im Kreis, stagnierte aber in der Stadt. in-gl.de/Liveblog
Die Zahl der Schüler:innen in NRW mit Corona liegt bei 5200 (von 2,5 Millionen) und ist damit konstant. Unter den 200.000 Lehrkräften gibt es 721 akute Infektionen. Präsenzunterricht bleibt laut Ministerin Yvonne Gebauer die erste Wahl. WDR
53 Impfzentren will das Land NRW bis Weihnachten aufbauen, jeder Landkreis muss wenigstens eins davon stellen. Aus dem Medizin- und Pflegebereich und unter Studenten werden Freiwillige gesucht. KSTA (kostenpflichtig)
Bergische Köpfe
Thomas Krings und Stephan Schmitz sind Unternehmer, aber auch Musiker. Für den #KulturKurier erklären sie, wie sie Beruf und die Arbeit im Sinfonieorchester Bergisch Gladbach unter einen Hut bringen – und spielen gemeinsam mit Roman Salytov ein Minikonzert. in-gl.de/Video

Michael Heckmann, Vorsitzender des rheinisch-bergischen Kreiskatholikenrats, kritisiert den Umgang des Erzbistums Köln mit den Rechtsanwaltsgutachten zu Missbrauchsfällen in der Erzdiözese. KSTA/BLZ (kostenpflichtig)
Empfehlungen unserer Experten (Werbung)
Claudia Rottländer: Förderung der Elektromobilität
Heike Trompetter: Damit der erklärte Wille greift
Pia Patt und Birgit Lingmann: Lesestoff für den Corona-November
Die lieben Nachbarn
In Overath haben Jugendliche mit einem selbst gebauten Sprengsatz experimentiert. KSTA/BLZ*
In Overath unterstützt die Car&Ride Sharing Community Gastronomen mit Sonderkonditionen. KSTA/BLZ*
In Kürten wird ein zweiter Sozialarbeiter für die Flüchtlingsbetreuung frühestens 2022 eingestellt. KSTA/BLZ*
+ Anzeige +

Dr. Horst Behre ist am 20. Oktober 2020 im Alter von 81 Jahren gestorben.
Rainer Borchardt ist am 24. Oktober 2020 im Alter von 61 Jahren gestorben.
Alle digitalen Traueranzeigen finden Sie auf der Seite von Pütz-Roth.
Das könnte Sie interessieren
Das Begegnungscafé Himmel un Ääd ist momentan geschlossen – trotzdem bleibt es präsent. Am Freitag gibt es auf dem Schildgener Wochenmarkt einen ,,H&Ä-Stand” mit fair hergestellten Produkten. in-gl.de
Meistgeklickt: Mit Kran gerettet, mit Kran zurück gebracht
Das Wetter: Sonnig, 8/3 Grad
Die Blitzer: Voiswinkeler Straße, Franz-Hitze-Straße, Reuterstraße
Lesehilfe: Beiträge mit einem Sternchen (*) sind online nicht verfügbar. Beiträg mit zwei Sternchen (**) sind Informationen des Bürgerportals, die nur im Newsletter erscheinen, daher auch hier kein Link.
+ Anzeige +

Das bringt die Woche
Erneut mussten wir unseren Terminkalender weitgehend abräumen, alle Veranstaltungen sind abgesagt. Falls Ihre Veranstaltungen digital stattfinden, melden Sie die bitte an, auch die werden aufgeführt!
Dienstag
15:00 Digitales Bilderbuchkino, Stadtbücherei Forum, über Zoom
17:00 Ausschuss für strategische Stadtentwicklung und Mobilität
26.11. 18:00 Let’s talk about racism, Zoom Workshop, LS
28.11. 14:30 Öle und Ätherische Öle selber machen, Workshop, Büggel
28.11. 18:00 Zugabe, Gottesdienst mal anders, Herz-Jesu-Kirche
29.11. 16:00 Offenes Singen Open Air, Kita Arche Noah
30.11. 20:00 Die spanische Grippe 1918, Zoom-Vortrag, Himmel un Ääd
Das Literafon-Programm: „Hörgenuss ohne Risiko mit Nebenwirkungen“
Di 24.11. von 17-17.30 Uhr
Gisela Becker-Berens liest aus „Blond“ dem Roman über Marylin Monroe von Joyce Carol Oates
Telefon: 0221-98258738 Zugangscode: 5876351#
Mi 25.11. von 18-18.30 Uhr
Angelika Wiesen liest aus „Wanderjahre“ von Hardy Krüger
Telefon: 0221-98882119 – Zugangscode: 6565985#
Do 26.11. von 18.00-18.30 Uhr
Hein Haun liest in kölscher Übersetzung aus Antoine de Saint-Exupéry „Der kleine Prinz“
Telefon. 0221-98882117 – Zugangscode: Zugangscode: 4446628#
Fr 27.11. von 18.30-19.00 Uhr
Claudia Timpner liest aus Richard David Precht “Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens“
Telefon: 0221-98882119 – Zugangscode: 787642#
So 29.11. von 11-11.30 Uhr
Hein Haun liest seine Nacherzählung des Gilgamesch-Epos, Teil 5
Telefon: 0221-98882117 – Zugangscode: 144608#
Mo 30.11. von 15-15.30 Uhr
Katharina Rempe liest: „Als ich ein kleiner Junge war“ (Auszug) Erich Kästner
Telefon: 0221-98882119 – Zugangscode: 3239325#
Mo 30.11. von 18-18.30 Uhr
Angelika Wiesen liest aus „Die 5 Sprachen der Liebe“ von Gary Chapman
Telefon: 0221-98882119 – Zugangscode: 6565985#
Unsere langfristige Terminübersicht finden Sie hier.
Aktuelle Ausstellungen
Die Museen sind bis Ende November geschlossen.
Wissen, was läuft: Alle Nachrichten aus Bergisch Gladbach
Wir schicken Ihnen die Presseschau „Der Tag in GL“ morgens früh um 7 nach Hause, per Mail. Oder als Abendzeitung „Das war der Tag in BGL“ um 18 Uhr. Samstags fasst „Die Woche in BGL“ alles Wichtige zusammen. Hier können Sie alle drei Newsletter kostenlos bestellen.

Machen Sie das Bürgerportal zu Ihrer Sache: Der Freundeskreis
Sie wollen das Bürgerportal mit einem freiwilligen Beitrag unterstützen? Herzlich gerne, bitte schauen Sie sich unseren Freundeskreis an, dort wird man schon ab 5 Euro Mitglied.
Für Vereine und für Unternehmen gibt es spezielle Partnerprogramm mit vielen Leistungen.
Impfzentrum:
Zu Ihren Aufgaben gehört über die Vorbereitungen der Impfzentrums zu informieren.
Wo wird es eingerichtet? Ab wann steht es zur Verfügung?
Wer wird geimpft? Wie werden die Bürger informiert?
Sehr geehrter Herr Seidler, es ist die Aufgabe des Landes NRW und des Rheinisch-Bergischen Kreises, die Einrichtung von Impfzentren vorzubereiten und darüber zu informieren. Sobald es soweit ist werden wir darüber berichten, unsere Anfrage liegt seit einigen Tagen beim Kreis vor.