Die Klimaschutzmanagerin Heike Behrendt und Jana Latschan hatten das Klimaschutzkonzept ausgearbeitet, jetzt stimmt die Kommunalpolitik ab. Foto: Thomas Merkenich

Heute Abend wird der Entwurf für das Klimaschutzkonzept der Stadt zum ersten Mal öffentlich diskutiert. Und zunächst sah es nach einer Bruchlandung aus. SPD und Grünen verteidigen die 43 Maßnahmen als Minimallösung, doch fehlt ihnen eine Mehrheit. Für CDU, FDP und AfD geht das Konzept zu weit, die FWG will gleichzeitig mehr und weniger. Gescheitert ist das Konzept dennoch nicht, jetzt sieht es nach einer Vertagung aus – damit die Parteien alle Maßnahmen einzeln diskutieren und eine Mehrheit erarbeiten können.

Für Klaus Waldschmidt ist die Lage klar: Das von der Stadtverwaltung erarbeitete Integrierte Klimaschutzkonzept (IKSK) sei das Minimum dessen, was die Stadt jetzt endlich beschließen müsse – andere Kommunen seien viel schneller und mutiger voran gegangen, sagt der SPD-Fraktionschef auf Nachfrage.

„Einer Skelettierung“ werde die SPD-Fraktion nicht zustimmen, sondern eher das ganze Konzept scheitern lassen, sagt Waldschmidt. Wenn CDU und FDP mit ihren Vorschlägen durchkämen, dann blieben nur noch Maßnahmen übrig, die ohnehin gesetzlich vorgeschrieben seien. Ein eigenes Klimaschutzkonzept brauche Bergisch Gladbach dann nicht mehr.

Für die Grünen beurteilte Ko-Fraktionsvorsitzende Theresia Meinhard den Entwurf in mehreren Stellungnahmen ebenfalls als Minimalansatz. Von Ergänzungen wie vom Naturschutzbund gefordert wage sie mit Blick auf die Mehrheitsverhältnisse aber nicht einmal mehr zu träumen.

CDU und FDP hatten im Vorfeld klar gemacht, dass sich die Stadt einzig und allein auf die eigenen Aufgaben konzentrieren müsse, und alle Maßnahmen in den Bereichen Information, Bildung und Marketing mit Blick auf die Bevölkerung gestrichen werden sollten. Nicht zuletzt aus Kostengründen.

Hinweis der Redaktion: Die Positionen der Parteien und Interessengruppen finden Sie in einzelnen Beiträgen, die wir ebenso wie den Entwurf für das IKSK ganz unten dokumentieren.

Die FWG nimmt erneut eine Schlüsselposition ein. Sie will einerseits – auch mit Verweis auf den Naturschutzbund RBN – zusätzliche Maßnahmen vor allem in der Bauleitplanung aufnehmen, zugleich aber mit CDU und FDP viele Maßnahmen streichen. In der Sitzung des Hauptausschusses will FWG-Fraktionschef Benno Nuding eine Vertagung des Beschlusses vorschlagen – „um dann den anderen Fraktionen den Maßnahmenkatalog zu diskutieren“. Möglichst in einem interfraktionellen Arbeitskreis außerhalb der Öffentlichkeit.

Diesen Weg geht die CDU grundsätzlich mit. „Bei einem Thema von dieser Bedeutung halten wir es für richtig, zunächst einmal die grundsätzlichen Positionen im Hauptausschuss auszutauschen und dann im zweiten Schritt nach Kompromissen zu suchen“, sagt der CDU- Fraktionsvorsitzende Michael Metten.

Die neue FDP-Fraktionschefin Dorothee Wasmuth erklärt, ihre Fraktion habe „eine Vielzahl von Änderungsvorschlägen aufgelistet, manche gehen sogar weiter als die im IKSK vorgesehenen“ und wolle diese ebenfalls mit den anderen Fraktionen besprechen.

Schwierige Suche nach Mehrheit – für beide Seiten

Bei dieser Ausgangslage ist es für Grün-Rot schwierig, eine Mehrheit zu erringen. Unter der Voraussetzung, dass alle 56 Ratsmitglieder im Saal sind und sich niemand enthält, werden dafür 28 Stimmen benötigt. Grüne (16) und SPD (10) verfügen zusammen mit der Stimme von Bürgermeister Frank Stein über 27; CDU, FDP, FWG und AfD kommen ebenfalls auf 27 Mandate.

Im Hauptausschuss hat „Rot-Grün + Bürgermeister“ eine hauchdünne Mehrheit von 11:10 gegenüber den genannten vier Fraktionen.

Grafik der Sitzverteilung im Stadtrat nach der Wahl 2020

Dann wird es unübersichtlich. Denn im Stadtrat sind zudem Frank Samirae (Bürgerpartei GL) als fraktionsloses Mitglied sowie die „Bergische Mitte“ mit einem Sitz im Hauptausschuss und zwei im Stadtrat vertreten.

Theoretisch kann die „Bergische Mitte“ dem Klimaschutzkonzept also zur Mehrheit verhelfen, doch hatten die Grünen bereits zuvor eine Zusammenarbeit mit der Minifraktion von Fabian Schütz (Ex-AfD) und Iro Hermann (Ex-Bürgerpartei) kategorisch abgelehnt.

Eine neue Lage

Die Vertagungs-Befürworter hatten damit weder im Hauptausschuss noch im Stadtrat eine sichere Mehrheit. Bis zum Dienstagmittag, als dann doch noch Bewegung in die Sache kam.

Aufgrund „tagesaktueller Ereignisse“ sei er nun doch bereit, einer Vertagung zustimmen oder sich in dieser Frage zu enthalten, korrigierte SPD-Fraktionschef Waldschmidt seine bisherige Position. Die Voraussetzung dafür: „Wenn eine Fraktion, die sich bisher öffentlich gegen die Grundausrichtung des Klimaschutzkonzeptes ausgesprochen hat, in der Sitzung zu erkennen gibt, das IKSK nicht auf die betriebswirtschaftlich unstreitig rentablen Maßnahmen zu reduzieren“.

Damit ist die FWG gemeint, die nun offenbar doch zu Gesprächen mit SPD und Grünen bereit ist, um das Klimaschutzkonzept nicht ganz vor die Wand fahren zu lassen.

Damit wäre eine Mehrheit für eine Vertagung gesichert, ein Eklat vermieden. Ob es tatsächlich dazu kommt, das wird erst die Sitzung heute nachmittag zeigen. Hauptausschuss und Stadtrat tagen öffentlich um 17 Uhr im Rathaus Bensberg, der Hauptausschuss am heutigen Mittwoch, der Stadtrat am kommenden Dienstag (5.9.).

Dokumentation

Das Integrierte Klimaschutzkonzept besteht im Entwurf aus zwei Bänden; der erste leistet eine grundsätzliche Bestandsaufnahme und Konkretisierung der Ziele, der zweite Band listet 43 Maßnahmen in neun Bereichen auf. Eine redaktionelle Zusammenfassung der wichtigsten Punkte finden Sie hier.

Der Katalog der Maßnahmen

Weitere Beiträge zum Thema

Konsens vor Tempo: Klimaschutzkonzept vertagt

Die Verabschiedung des Klimaschutzkonzeptes ist im Hauptausschuss zunächst gescheitert. Zwar stellten sich (fast) alle Fraktionen hinter die Ziele des Entwurfs. CDU, FWG und FDP drängten jedoch, zunächst zwischen den Fraktionen zu klären, welche Maßnahmen effektiv, notwendig und finanzierbar sind. Da keine Mehrheit erkennbar war schlossen sich große Teile der Grünen und der SPD dem Antrag…

RBN fordert mehr Gewicht für den Klimaschutz – und mehr Konsequenz

Der Rheinisch-Bergische Naturschutzverein hat sich intensiv mit dem Klimaschutzkonzept der Stadt Bergisch Gladbach befasst. Grundsätzlich begrüßt er das umfangreiche Papier – doch hatte er sich erheblich mehr versprochen. Er nennt konkrete Kritikpunkte und machte Ergänzungsvorschläge. Bei der Bauleitplanung, beim Baumschutz und vielen weiteren Punkten.

„Motivieren, nicht umerziehen“: FDP weist Kritik der Klimafreunde zurück

Die FDP reagiert auf die Stellungnahme der Klimafreunde Rhein-Berg zum geplanten Klimaschutzkonzept der Stadt – und weist die Kritik an der Position der Liberalen als „Meinungsmache“ zurück. Die neue Fraktionsvorsitzende Dorothee Wasmuth erläutert dabei ihr persönliches Klimabewusstsein und noch einmal die grundsätzliche Haltung der FDP.

„Klimaschutzkonzept verbessern statt verwässern“

Die Klimafreunde Rhein-Berg e.V. wenden sich mit einem Offenen Brief an die Fraktionen im Stadtrat – und fordern sie auf, das geplante Integrierte Klimaschutzkonzept für Bergisch Gladbach als Gesamtpaket zu verabschieden. Die Bürgerinnen und Bürger zu motivieren, sei enorm wichtig, das Kostenargument sei nicht zielführend. Wir dokumentieren den Brief im Wortlaut.  

Klimaschutz: „Einige persönliche Gedanken zur Ja aber Diskussion“

Theresia Meinhard ist Ko-Fraktionsvorsitzende der Grünen in Bergisch Gladbachs Stadtrat – und macht sich für das umfassende Klimaschutzkonzept der Stadt stark. Es steht in wenigen Tage zur Abstimmung an – doch die Aussichten, dass es es Gesamtkonzept verabschiedet wird, schwinden. Daher richtete sich Meinhardt in einem „persönlichen offenen Brief“ an den Stadtrat und an die…

Klimaschutz: FWG will vertagen oder einzeln abstimmen

Die Freien Wähler werden im Hauptausschuss erneut den Antrag stellen, die Debatte über das Klimaschutzkonzept der Stadtverwaltung zu vertagen, damit die Fraktionen zunächst außerhalb der Öffentlichkeit beraten können. Zur Not müsse über jeden einzelnen Punkt des Maßnahmenkatalogs einzeln abgestimmt werden.

Opposition will das Klimaschutz-Paket aufschnüren

Die Stadt hat mit dem Integrierten Klimaschutzkonzept ein Gesamtpaket von Maßnahmen vorgelegt, das weit über die eigene Arbeit hinausgreift und der Verwaltung eine Vorbildfunktion zuschreibt. Dieses integrierte Konzept wird jedoch nur von Grünen und SPD getragen, die anderen Fraktionen lehnen es in Teilen ab. Nach der CDU äußert sich jetzt die FDP ausführlich zu ihren…

Klimaschutz zwischen Dringlichkeit und politischer Realität

Bei einer stark besuchten Veranstaltung haben die Grünen über das geplante Klimaschutzkonzept der Stadt Bergisch Gladbach informiert; drei externe Referent:innen sorgten für Aufbruch-Stimmung und warben für eine starke, positive Kommunikation in die ganze Stadtgesellschaft hinein. Doch genau an diesem Punkt könnte das Projekt im Stadtrat scheitern, warnte Bürgermeister Frank Stein.

Klimafreunde begrüßen Klimaschutzkonzept

Auf große Zustimmung ist die Veröffentlichung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes der Stadt Bergisch Gladbach beim Klimafreunde Rhein-Berg e.V. gestoßen. Begründung, Recherche, Datenerhebung, Analyse und Maßnahmen seien zielführend und hilfreich im Kampf um die Klimarettung. Allerdings würden sich die Klimafreunde mehr Tempo wünschen.

FWG: Klimaschutz erfordert Kosten-Nutzen-Analyse

Die Fraktion der FWG hat einen Änderungsantrag zum Klimaschutzkonzept in die zuständigen Ausschüsse des Stadtrats eingebracht. Darin spricht sie sich für eine Vertagung der Verabschiedung auf die übernächste Ratssitzung und die Bildung eines interfraktionellen Arbeitskreises aus. Sollte keine Einigung auf die Details des wichtigen Projektes gefunden werden müsse über die Maßnahmen des Gesamtpaketes einzeln abgestimmt…

Ausschuss, kurz & knapp: Klimaschutzkonzept offiziell eingebracht

Die Stadtverwaltung hat den Entwurf für ein Klimaschutzkonzept am Montag im Ausschuss für Stadtentwicklung und Planung erstmals offiziell der Politik vorgelegt. Neben Vorschusslorbeeren von Verwaltung und Grünen gab es erste Einwände der FWG, doch die Beratung hat damit erst begonnen.

FWG: Klimaschutz ja, aber gezielt

Die Freie Wähler Gemeinschaft lehnt den Entwurf für das Klimaschutzkonzept ab. Einige Maßnahmen hätten keinen Nutzen, bei sinnvollen Maßnahmen müsse die Kostenfrage gestellt werden. Besonders kritisch sieht die FWG den hohen Kostenanteil für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing – während ein klares Bekenntnis für Freiflächen fehle.

Lade…

Something went wrong. Please refresh the page and/or try again.

image_pdfPDFimage_printDrucken

Journalist, Volkswirt und Gründer des Bürgerportals. Mail: gwatzlawek@in-gl.de.

Reden Sie mit, geben Sie einen Kommentar ab

3 Kommentare

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

  1. Da geht es um sehr wichtige Entscheidungen für GLs Zukunft und keine Partei weiß so richtig, was die andere will, revidiert frühere Standpunkte oder fühlt sich als Zünglein an der Waage sehr wohl. Welch ein Kindergarten, den die Politik zusammen mit der Verwaltung da vorführt. Wie bei allen „Partnerschaften“ gilt es auch und gerade in der Politik, Kompromisse zu finden, und die m.E. vor entscheidenden Sitzungen.

    1. Kann eine Klimaneutralität, wenn überhaupt erreichbar, in unserer Stadt die klimatischen Veränderungen des Globus beeinflussen? Hier ja zu sagen fällt nicht schwer, denn niemand kann das Gegenteil belegen.

    2. Die Verwaltung führt hier meines Erachtens keineswegs einen „Kindergarten“ auf. Die hat ein klares, schlüssiges Konzept vorgelegt. Und die demokratischen Parteien bewegen sich gerade aufeinander zu. Sieht also aus, als könnte was draus werden.