Veröffentlicht inKultur

Heimatpreis 2023 geht an bekannte und weniger bekannte Namen

Die Stadt Bergisch Gladbach hat vier Initiativen und Vereine sowie zwei Personen mit dem Heimat-Preis ausgezeichnet. Bergisch Gladbach sei „Heimat für Viele“ geworden sagte Bürgermeister Frank Stein bei der Preisverleihung. Heimat, das sei längst kein altmodischer Begriff, sondern in einer bunter gewordenen Gesellschaft höchst aktuell. Wir stellen alle Preisträger vor.

Veröffentlicht inPolitik

Stadt befestigt provisorische Israel-Flagge am Rathaus

Noch wartet die Stadt Bergisch Gladbach auf die Israel-Flagge, die am Rathaus gehisst werden soll. Für die Zwischenzeit hat der Ganey Tikva-Verein eine Fahne besorgt, die jetzt vorläufig auf der Brüstung des Bürgermeister-Balkons liegt. In der nächsten Woche soll die neue Flagge dann offiziell am Fahnenmast gehisst werden – öffentlich und im Beisein von Mitgliedern des Stadtrates.

Veröffentlicht inJung in Bergisch Gladbach

GGS Gronau: Wunschzettel des Schülerparlaments jetzt erfüllt

Das Schülerparlament der Gemeinschaftsgrundschule Gronau hatte vor einem Jahr dem Bürgermeister eine Wunschliste für neue Spielgeräte überreicht. Diese waren dringend notwendig geworden, da nach diversen Baumaßnahmen kaum noch Spielmöglichkeiten auf dem Schulhof bestanden. Lange Lieferfristen für Spiel- und Sportgeräte hatten alle Beteiligten auf eine Geduldsprobe gestellt. Jetzt aber ist das Projekt erfolgreich umgesetzt.

Veröffentlicht inPolitik

Ukraine dankt Bergisch Gladbach für Solidarität und Hilfe

Zum Unabhängigkeitstag der Ukraine hat die Generalkonsulin des Landes Bürgermeister Frank Stein geschrieben. Die Unterstützung auch aus Bergisch Gladbach habe ihrem Land gezeigt, dass es seine Freiheit gegen Russland nicht alleine verteidigen muss. Stadt und Partnerschaftsverein setzen ihre Hilfe fort, in wenigen Tagen steht ein erster echter Austausch mit Menschen aus der Partnerstadt Butscha an.

Veröffentlicht inPolitik

Aus „Hilfe Litauen Belarus“ wird „Humanitäre Hilfe Bergisch Gladbach“

Seit fast 30 Jahren unterstützt der Bergisch Gladbacher Verein die Menschen in Litauen und Weißrussland (Belarus) – doch mit dem Krieg in der Ukraine hat sich sein Tätigkeitsfeld erweitert – was jetzt auch durch einen neuen Namen deutlich gemacht wird. Mit Bürgermeister Frank Stein konnte ein dritter Schirmherr gewonnen werden.

Veröffentlicht inPolitik

Die CDU trauert um Karl Hubert Hagen

Mit großer Trauer und Anteilnahme nimmt die CDU-Fraktion Bergisch Gladbach Abschied von ihrem ehemaligen Stadtratsmitglied und ehemaligen ersten stellvertretenden Bürgermeister Karl Hubert Hagen, der plötzlich und völlig unerwartet verstorben ist. Der Landwirt, Jäger und Sänger war über viele Jahrzehnte in der Lokalpolitik genauso tief verwurzelt wie in „seinem Dorf“ Rommerscheid.

Veröffentlicht inPolitik

VDK eröffnet Sammlung mit Infostand und Saxophon

Die Sammlung in Bergisch Gladbach zugunsten des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. startet in diesem Jahr erneut mit einem großen Aufgebot an einem Informationsstand auf dem Bergisch Gladbacher Wochenmarkt. Der VDK kümmert sich um die Instandsetzung von Kriegsgräber im Ausland – die in Zeiten des Krieges als Orte der Mahnung wieder wichtiger geworden sind.

Veröffentlicht inAuswahl

Refrath kommt voran: Bürgerbüro, Park, Mohnweg, Skatepark, Grillhütte …

Der Bürger- und Heimatverein Refrath hat offenbar ein Rezept gefunden, die Lösung der vielen kleinen und großen Probleme des Stadtteils voran zu treiben: Ein offener Tisch mit lokalen Ratsmitgliedern und ein enger Draht zum Bürgermeister. Bei der Bürgerversammlung am Donnerstagabend konnte Frank Stein eine Reihe von Ergebnissen verkünden. Und weitere Forderungen „mitnehmen“.

Veröffentlicht inPolitik

Nikolaus Kleine: Der vielfältige Mann

Er ist fast jeder Person in Bergisch Gladbach ein Begriff – egal ob als Kabarettist, Moderator, als Vorsitzender des Fördervereins der städtischen Max-Bruch-Musikschule oder gar als ehemaliger Vorsitzender des Gesangsvereins Harmonie Bensberg Kaule. Für sein vielfältiges Engagement erhielt Nikolaus Kleine jetzt die Ehrennademit der Stadt Bergisch Gladbach in Gold.

Veröffentlicht inAuswahl

Stadt Bergisch Gladbach ist Großwaldbesitzer

36 Hektar Land hatte die Stadt von der Papierfabrik Zanders übernommen. Jetzt kommen rund 240 Hektar von der Familie von Siemens dazu. Im Gegensatz zur Industriebrache können diese Flächen in der Regel nicht bebaut oder vermarktet werden, das Potenzial für die Stadt ist dennoch groß. Ökologisch und ökonomisch. Neben Wäldern, Wiesen und Äcker in Sand und Heidkamp rund um Schloss Lerbach gehören auch einige FNP-Flächen dazu.

Veröffentlicht inPolitik

Kita Lena-Wiese: CDU wirft Stadt und Stein Verschleppung vor

Mit heftiger Kritik reagiert die CDU auf den Vorschlag der Stadtverwaltung, vor der Planung einer weiteren Kita auf der sogenannten Lena-Wiese in Lückerath ein Gutachten zu Verkehr, Klima und Artenschutz einzuholen. Das wertet die Union als Verschleppungstaktik – und wirft Bürgermeister Frank Stein vor, den Kita-Bau aus wahlpolitischen Gründen verhindern zu wollen.

Veröffentlicht inPolitik

Politik stellt fünf wichtige Weichen für die „Zanders-Stadt“

Nach den Grundsatzdebatten geht es beim Zanders-Areal jetzt allmählich an die Realisierungspläne, sagt Bürgermeister Frank Stein – und schlägt dem Stadtrat fünf Entscheidungen vor. Damit werden in Sachen Energie, Wasser, Vermarktung und Management jetzt die Weichen für die künftige „Zadners-Stadt“ gestellt. Ein Förderantrag für den Umbau der Zentralwerkstatt macht anschaulich, welches Potenzial das Areal für die ganze Stadt hat.

Veröffentlicht inPolitik

Partnerschaftsvereine verurteilen Terror gegen Israel – Stein bietet Hilfe an

Bei den Angriffen der Hamas sind auch auf dem Gebiet der Bergisch Gladbacher Partnerstadt Ganey Tikva Geschosse niedergegangen. Beide Partnerschaftsvereine für die Stadt in Israel und der Verein für die palästinensische Partnerstadt Beit Jala verurteilen die Angriffe scharf, eine Solidaritätsaktion ist für Montagabend angekündigt. Bürgermeister Frank Stein bot seiner israelischen Amtskollegin Hilfe an.

Veröffentlicht inSport

Gold, Silber und Bronze für herausragende Leistungen in 2022

Die Kriterien für eine der Plaketten der Stadt und des Stadtsportverbands Bergisch Gladbach in Gold, Silber und Bronze sind sehr hoch – und dennoch konnten jetzt 31 Sportler:innen und eine Mannschaft für ihre außergewöhnlichen Leistungen geehrte werden. Zur Verleihung gab es atemberaubende Akrobatik und einen kabarettistischen Impuls zum Thema Alltagsrassismus – auch im Sport.

Veröffentlicht inPolitik

Kommunal, kurz & knapp: Der Haushalt 2024 / 2025

Bürgermeister Frank Stein und Kämmerer Thore Eggert haben am Dienstag ihren Vorschlag für den Doppelhaushalt der kommenden zwei Jahre in den Stadtrat eingebracht. In ausführlichen Reden zogen sie eine Bilanz ihrer bisherigen Arbeit und legten die Herausforderungen der nächsten zwei Jahre dar. Nach Überschüssen muss sich die Stadt jetzt auf hohe Defizite einstellen. Wir fassen die wichtigsten Aussagen zusammen und werfen einen ersten Blick auf die Zahlen.

Veröffentlicht inPolitik

„Kein Ja aber!“ Gedenken an Pogrom schlägt Bogen zu Terror und Antisemitismus

Rund 150 Menschen haben am Donnerstag den Opfern und Leidtragenden der Pogromnacht von 1938 am Holocaust-Mahnmal im Park der Villa Zanders gedacht. Lutz Urbach vom Städtepartnerschaftsverein Ganey Tikva und Bürgermeister Frank Stein stellten dabei einen Verbindung zwischen den Novemberpogromen der Nazis zum Terror der Hamas und der neuen Welle an Antisemitismus in Deutschland her.

X