Veröffentlicht inKultur

Symphoniker Hannover spielen eine „Sinfonie in Turnschuhen“

Ein ungewöhnliches, moderiertes Konzert hat Kerith Müller, die Leiterin des Fachbereichs Blechbläser an der Musikschule Bergisch Gladbach initiiert. Die „Sinfonie in Turnschuhen“ richtet sich an jugendliche Zuhörer, die gerne in lockerer Kleidung und Turnschuhen klassische Musik genießen möchten. Ein lehreiches Konzert in dem Begriffe wie Sinfonie, Partitur, dirigieren auf viele Weise beantwortet werden

Veröffentlicht inPolitik

VDK eröffnet Sammlung mit Infostand und Saxophon

Die Sammlung in Bergisch Gladbach zugunsten des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. startet in diesem Jahr erneut mit einem großen Aufgebot an einem Informationsstand auf dem Bergisch Gladbacher Wochenmarkt. Der VDK kümmert sich um die Instandsetzung von Kriegsgräber im Ausland – die in Zeiten des Krieges als Orte der Mahnung wieder wichtiger geworden sind.

Veröffentlicht inWirtschaft

„Fair und kein Grad mehr“ ist das Motto der Fairen Woche 2023

Die Klimakrise verschärft globale Ungleichheiten. Sie betrifft zwar alle Menschen weltweit, doch nicht im gleichen Maß. Arme Menschen sind stärker betroffen als reiche, viele Länder des Globalen Südens stärker als die des Nordens. Von den Folgen der Klimakrise sind somit auch Partner des Fairen Handels betroffen und machen das Klima zum zentralen Thema der Fairen Woche.

Veröffentlicht inSport

Ein Schrank voller Sportgeräte – in Katterbach

Als ersten Schritt zu einer Freizeitsportanlage Katterbach hat die Stadtverwaltung dort auf dem Sportplatz eine „SportBox“ aufgestellt: ein Schrank mit diversen Bällen, Springseilen und anderen Sportgeräten – die von Interessierten einfach und kostenlos genutzt werden dürfen. Übungsstunden mit dem TuS Schildgen, Musik und eine Handy-Ladestation gibt es obendrauf.

Veröffentlicht inPolitik

Ukraine dankt Bergisch Gladbach für Solidarität und Hilfe

Zum Unabhängigkeitstag der Ukraine hat die Generalkonsulin des Landes Bürgermeister Frank Stein geschrieben. Die Unterstützung auch aus Bergisch Gladbach habe ihrem Land gezeigt, dass es seine Freiheit gegen Russland nicht alleine verteidigen muss. Stadt und Partnerschaftsverein setzen ihre Hilfe fort, in wenigen Tagen steht ein erster echter Austausch mit Menschen aus der Partnerstadt Butscha an.

Veröffentlicht inPolitik

Schulexpress startet an der KGS In der Auen

Sicher und umweltfreundlich: Schüler:innen der KGS Auen müssen nicht alleine zur Schule. Sie können jetzt den Schulexpress nutzen – und treffen sich an vorher festgelegten Haltestellen, um von dort aus gemeinsam zur Schule zu laufen. Das Pilotprojekt ist zum Schuljahresbeginn gestartet und soll nicht nur für mehr Sicherheit sondern auch weniger Verkehr durch Eltern-Taxis sorgen.

Veröffentlicht inPolitik

Nikolaus Kleine: Der vielfältige Mann

Er ist fast jeder Person in Bergisch Gladbach ein Begriff – egal ob als Kabarettist, Moderator, als Vorsitzender des Fördervereins der städtischen Max-Bruch-Musikschule oder gar als ehemaliger Vorsitzender des Gesangsvereins Harmonie Bensberg Kaule. Für sein vielfältiges Engagement erhielt Nikolaus Kleine jetzt die Ehrennademit der Stadt Bergisch Gladbach in Gold.

Veröffentlicht inPolitik

Kanalspülaktion im Oktober – Abwasseranlagen jetzt prüfen

Das Abwasserwerk der Stadt Bergisch Gladbach plant eine sogenannte Impulsspülung in einigen Straßenzügen des Stadtgebietes. Die Arbeiten sind terminiert auf die Woche vom 16. bis zum 20. Oktober 2023. Diese Reinigungsmaßnahmen am städtischen Kanalnetz werden turnusmäßig durchgeführt und dienen der Entfernung von Partikeln, die sich im Laufe der Zeit in den Rohrleitungen abgelagert haben.

Veröffentlicht inPolitik

Zum Tag des Denkmals stehen auf Zanders einige Türen offen

Das Zanders-Areal ist nicht nur das zentrale Stadtentwicklungsprojekt, sondern als eine der historischen Keimzellen Bergisch Gladbachs auch geprägt durch historische Stätten, von denen 13 unter Denkmalschutz stehen. Am 10. September 2023, dem bundesweiten Tag des offenen Denkmals, öffnet die Projektgruppe Zanders-Areal erstmalig die Türen mehrerer Wahrzeichen auf dem Gelände der ehemaligen Papierfabrik.

Veröffentlicht inKultur

Grabmal des ersten Bürgermeisters der Stadt restauriert

In neuem Gewand präsentiert sich die betagte Sandsteinstatue der Heiligen Anna auf dem Laurentiusfriedhof, restauriert von einem lokalen Restaurator. Die Skulptur schmückt das Grab von Jakob Herweg, erster Bürgermeister von Gladbach nach Verleihung der Stadtrechte 1856. Die Initiative ging vom Verein Campus Memoriae aus – der sich bereits um mehrere bewahrenswerte Monumente auf dem Friedhof gekümmert hat.

Veröffentlicht inPolitik

Konkrete Schritte für Kita-Bau auf dem Carpark-Gelände

Die Stadt geht erste planerische Schritte, um auf dem ehemaligen Carpark-Gelände in Lückerath den Bau einer Kita voranzutreiben. Dazu ist eine Änderung des Bebauungsplans notwendig, die Verwaltung bringt Anfang August eine Vorlage in den Stadtentwicklungs- und Planungsausschuss ein. Das Gelände soll neben der Kita künftig dauerhaft für Flüchtlingsunterkünfte genutzt werden und Raum für Sportanlagen bieten.

X