Übergabe des Päckchens Nummer eins, darauf zu sehen (v.l.) Olaf Schmiedt, Markus Kerckhoff, Bernard Wewer, Lutz Urbach.

Vor Weihnachten sammelt die Tafel Päckchen für ihre Kunden. Hier holen Olaf Schmiedt, Markus Kerckhoff und Bernard Wewer das Päckchen No 1 des Jahres 2014 bei Lutz Urbach ab.

Bei der Versorgung der Flüchtlinge sind auch viele Initiativen und Institutionen beteiligt, die sich das gar nicht groß auf die Fahnen schreiben und schon seit vielen Jahren zur Stelle sind, wenn geholfen werden muss. Ein Beispiel ist der Bergisch Gladbacher Tafel e.V., der seit 2006 Lebensmittel einsammelt und an Bedürftige verteilt.

Unter dem Leitspruch „Jeder gibt, was er kann” engagieren sich in dem Verein Bäcker und Supermarktbetreiber, aber eben auch Kfz-Mechaniker, Grafiker oder Berater. Die ehrenamtlichen Helfer spenden vor allem Zeit: ein paar Stunden am Tag, in der Woche, im Monat – so wie es die persönlichen Möglichkeiten zulassen, heißt es auf der Website.

Auch dieses Jahr ist die Weihnachtspäckchen-Aktion angelaufen, hier gibt es dazu alle Infos.

In Bergisch Gladbach stehen der Rechtsanwalt Marcus Fehler und der Apotheker Markus Kerckhoff dem Verein vor, sie haben auch den Fragebogen des Bürgerportals beantwortet.

Name der Einrichtung
Bergisch Gladbacher Tafel e.V.

Wer sind die Ansprechpartner, wie sind Sie zu erreichen?
Adresse: Kalkstraße 43 und Reginahardstraße 12
Telefon 02202 9572040
Webseite mit Hinweisen zu Öffnungszeiten und Terminen

Worin sehen Sie Ihre Hauptaufgabe?
Verteilung von Lebensmitteln an bedürftige Menschen.

Was motiviert Sie zu dieser Arbeit?
Nächstenliebe und der Wunsch Ausgleich zu schaffen.

Lesen Sie mehr:
Weihnachtspäckchenaktion
Tafel aus Kundensicht: Gespräch, Räumlichkeiten, Mein Einkauf (2012)
Alle Beiträge über die Tafel

Was machen Sie konkret? Was können Sie besonders gut?
Lebensmittel einsammeln, sortieren und an bedürftige Menschen abgeben.

Wieviele Menschen betreuen Sie?
Von der Bergisch Gladbacher Tafel werden wöchentlich durchschnittlich 874 Menschen mit Lebensmitteln versorgt.

Wieviele Menschen sind bei Ihnen engagiert? 
In der  Tafel engagieren sich zur Zeit 120 ehrenamtliche Mitarbeiter

Was/wer fehlt Ihnen bei Ihrer Arbeit?
Ein Palettenstellplatz in einem Tiefkühlager zur Aufnahme von Lebensmittelspenden. Kontakt zu Molkereien und Bauernhöfen um die Versorgung mit Milchprodukten und landwirtschaftlichen Produkten zu verbessern. Ein „Zwei Mann“ Team für Sondertouren zur Abholung von Lebensmitteln.

Flüchtlinge Spendenmarathon 260

Lesen Sie mehr:
Spendenmarathon für Projekte der Flüchtlingshilfe
Wir helfen (1): Neue Heimat
Wir helfen (2): Symon Bartoszewicz
Wir helfen (3): Herwi
Wir helfen(4): Unternehmen helfen Flüchtlingen
Wir helfen (5): Netzwerk Wohnpark Bensberg
Wir helfen (6): Willkommen in Schildgen
Wir helfen (7): MiKibU
Wir helfen (8): „Flüchtlinge in Frankenforst und Refrath”
Flüchtlingshilfe: Alle Ansprechpartner
Alle Beiträge zum Thema Flüchtlinge

Mit wem kooperieren Sie?
Mit Lebensmittelproduzenten und Händlern.

Wo sehen Sie Probleme bei der Flüchtlingshilfe konkret in Bergisch Gladbach?
Menschen aus anderen Ländern bedürfen unserer persönlichen Zuneigung und Anteilnahme. Dazu fehlt uns in unserer Tafelarbeit oftmals die Zeit.

Worüber ärgern Sie sich im Rahmen Ihrer Arbeit?
Abgesehen von den kleinen Unzulänglichkeiten des täglichen Daseins sind wir zufrieden.

Was würden Sie sich wünschen?
Siehe oben (mehr Zeit für Persönlichen) und weitere Mitarbeiter, die ehrenamtlich bei uns mitarbeiten.

image_pdfPDFimage_printDrucken

des Bürgerportals. Kontakt: info@in-gl.de

Reden Sie mit, geben Sie einen Kommentar ab

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.